Die kleine Schelle hat effektiven Durchmesser von 60-80 mm.
Breite kann ich nicht mit Gewissheit sagen, aber mehr wie 7-8 mm werden die nicht haben. Breite ist die Gleiche wie bei den ganzen anderen Schlauchschellen zum Schrauben im Motorraum.
Die kleine Schelle hat effektiven Durchmesser von 60-80 mm.
Breite kann ich nicht mit Gewissheit sagen, aber mehr wie 7-8 mm werden die nicht haben. Breite ist die Gleiche wie bei den ganzen anderen Schlauchschellen zum Schrauben im Motorraum.
Die Autos mit 2.8er Motronic sind ab Werk auch nur mit Euro1 als Abgasnorm ausgeliefert worden. Per Bescheinigung von Opel war aber eine Umschlüsselung auf Euro2 möglich, ohne Veränderungen an der Technik. Frage wird an dieser Stelle sein, ob Du von Opel die Bescheinigung bekommst wenn der Motor in den Kadett wandert. Wenn die Bescheinigung nur anhand der Motornummer ausgestellt wird, könntest Du Glück haben. In jedem Fall auch vorher mit einem Prüfingenieur sprechen, der auch Lust an solchen Umbauten an alten Autos hat.
Wenns unbedingt Euro2 sein muss bleiben noch Kaltlaufregler (nicht in jedem Fall unproblematisch für den Motorlauf), Euro2 Kat (sind mit noch geltender ABE kaum noch zu bekommen) oder eben nen Minikat (keine Ahnung ob für c20xe angeboten und den Serienkrümmer, der in gutem Zustand auch immer seltener wird, musst du dann auch anschneiden).
Hallo Wocha,
ich hätte sowas da, in gebraucht müsste nach der Farbe der Flanschabdeckung gucken.
Und ich habe sowas sogar in neu:
GM 90237350 - Türdichtung 3-Türer, Flanschabdeckung grau, Passend für Innenausstattungscodes 153 / 353 / 354 / 954 --> am Besten einmal mit der Plakette auf Deinem Schloßträger vergleichen.
Bei Interesse bitte PN
Zumindest zum P.P.S. kann ich was beitragen:
Schau mal bei Deytrade Connecting https://www.automotive-connectors.com/
Da bin ich auch schon fündig geworden auf der Suche nach speziellen Steckern und den dazugehörigen Pins aus dem Kfz-Bereich.
Für Pins sollte eigentlich auch Conrad weiterhelfen können, die PINs sind meistens weiter verbreitet in Verwendung als die Stecker.
Ich lehne mich aus dem Fenster und sage, dass der Lima-Kabelbaum von nem (frühen) Vectra/Calibra stammt. Beim Astra ist der Verbindungsstecker komplett schwarz ohne die rote Sicherungsklemme.
Der große runde Stecker für den Anschluss am Karosseriekabelbaum ist der Gleiche wie beim Kadett, nur hatte Kadett nie das Masseband vom Minuspol der Batterie in diesem Kabelbaum integriert.
Ist noch etwas auf dem Zettel mit der Teilenummer / Kabelbaumbezeichnung zu erkennen?
Just like Frank said it has become very difficult to buy some of these crossmembers in the past years.
I did some research in the internet. It seems that mm-opelparts has some in stock. Aftermarket ones are on request only at the moment, but OEM quality should be available according to their website. The price is quite expensive - 121 Euros which might be around 1100 to 1200 NOK.
Einfacher als bei nem Kadett E oder Astra F lassen sich Stoßdämpfer kaum wechseln. Ist bei den alten Autos kein Hexenwerk und man braucht auch keine Achsvermessung, wenn man nur Stoßdämpfer wechselt.
Hinten aufbocken und Achse abfangen. Schraube des Stoßdämpfers am Hinterachsträger raus, dann im Kofferraum die Mutter vom Stoßdämpfer lösen. Achse etwas ablassen.
Dämpfer raus und das Ganze rückwärts - Schraube des Stoßdämpfers aber erstmal nur handfest.
Achse soweit mit dem Wagenheber anheben, dass von Mitte Radnabe bis zur geraden Kante des Radlaufs etwa 35 cm Abstand sind.
Schraube vom Stoßdämpfer in dieser Position mit vorgegebenen Drehmoment festziehen. Rad drauf und abwärts.
Vorne Kronmutter von Antriebswelle lösen, danach aufbocken.
Bremssattelhalter samt Bremssattel abschrauben und irgendwo an der Karosserie anhängen.
Spurstangenkopf und Dreieckslenker aus dem Federbein raus. Federbein am Dom lösen,
Mutter der Antriebswelle ganz ab und die Welle aus dem Federbein raus. Federbein vom Dom abschrauben und rausholen.
Domlager abschrauben und dann das Federbein in nen großen Schraubstock (Achsschenkel aus Guss muss zwischen die Backen, nicht das Rohr vom Federbein). Mit ner großen Rohrzange die große Mutter lösen, die die Stoßdämpferpatrone im Federbein hält.
Dämpferpatrone tauschen und das ganze wieder rückwärts.
Federbein im Dom anfädeln, Antriebswelle rein und Kronenmutter draufdrehen. S
purstangenkopf und Dreieckslenker wieder rein und festziehen. Bremssattelhalter wieder dran,
Rad drauf und ablassen. Domlager am Dom festziehen,
danach Kronenmutter der Antriebswelle erst mit dem notwendigen Drehmoment und danach mit dem vorgegeben Winkel festziehen.
Anzugswerte im Einzelnen findest Du in den Selbsthilfebüchern. Etzolds "so wirds gemacht" ist da zum Beispiel sehr hilfreich. Gibt es inzwischen auch online: https://sowirdsgemacht.com/band51/Opel-Kadett.html
Hoffe das hilft Dir weiter?!
Gibt es bei dem Umbau etwas Neues zu berichten?
Hallo Dieter,
also über die Motivwahl für die Folierung lässt sich ewig lang streiten, besonders ob unbedingt der aktuelle Präsident verewigt werden muss. Da gibt es deutlich bessere Vertreter!
Dennoch muss es vor allem Dir gefallen und Du musst/willst Dich damit auf der Strasse sehen lassen. Punkt und gut!
Den Auto-Spleen (hier positiv gemeint) einen Calibra aus Europa über den Teich zu schaffen, muss man erstmal haben und das finde ich gut!
Was mich interessieren würde: wie schwer war die Zulassung? Der Calibra wurde ja meines Wissens auf dem amerikanischen Kontinent nie angeboten und meines Wissens sind die US-Behörden ja sehr restriktiv, was fremdländische Fahrzeuge ohne gültige "Typisierung" betrifft.
Gruß
Daniel
Andys Idee ist nicht schlecht, wird aber wahrscheinlich nicht ohne weiteres passen.
Der Saab 900 II bzw. die frühen 9-3 technisch anscheinend eher an Astra F/Vectra A angelehnt sind. Da könnte es Probleme geben mit der Position der Abstützung auf dem Dom.