Beiträge von starforce

    Hallo zusammen,


    als mein Kadett zum Lackieren ging haben die Lackierer den Innenraum noch etwas weiter zerlegt.
    Jetzt suche ich den Einbauort für die schwarzen Kunststoffscheiben (GM 90 120 225) - Durchmesser 6,5 cm. Ich bin zwar sicher, dass die irgendwie zum Gurt gehören müssen. Aber ich habe keine Ahnung wo genau die hinkommen und was für eine Funktion die haben.


    Hat einer von Euch dazu Infos?


    Gruß
    starforce

    Die Schraube ist direkt auf dem Gehäuse, wo das Schaltschema abgebildet ist. Sieht ein biscchen aus Wie ein Steg mit einem Loch drin.
    Im Normalfall ist da auch noch ne schwarze Gummikappe drüber, so dass das nicht mit den Darstellungen im Selbsthilfebuch 100%-ig übereinstimmt.

    @ georgie


    Wenn der Block selber in gutem Zustand ist, musst nicht mal Übermaßkolben kaufen. Da reichen die Standard-XE Kolben samt Pleuel. Allerdings musst Du wohl die Ölpumpe wechseln. Wegen der Kurbelwelle bin ich mir nicht ganz sicher. Wenn Dir die Serienleistung von 150PS reicht, müsste die eigentlich reichen. Für Mehrleistung würde ich schon noch die Kurbelwelle beim Motorenbauer tauschen lassen.

    Opelclassicparts hat momentan 2 Motorlager für D/E Kadett GTE/GSI drin. Allerdings kostet da eins nen Hunni.


    Aussehen tun die auch etwas anders als die von Febi - die Lager auf den Bildern bei OCP sind anscheinend komplett aus Gummi.

    Damit Du den Hilfsrahmen vom Astra im Kadett nutzen kannst, müsstest Du die Querlenkeraufnahmen umarbeiten sowie den vorderen Querträger vom Astra einschweißen. Dass der Umbau die Stabilität verbessert, glaube ich gern. Allerdings ist der Aufwand enorm und ohne Richtbank eigentlich nicht sauber zu machen.


    Ich glaub im Baustellenbereich gab es vor längerer Zeit mal einen Thread, wo einer diesen Wechsel gemacht hat.


    Der Hilfsrahmen war übrigens bei allen Astras Serie - Ausnahme sind die frühen mit dem c14nz-Motor. Die bekamen den Rahmen erst ein/zwei Jahre nach Produktionsbeginn. Die Aufnahmen für den Rahmen sollten aber schon in der Karosse vorhanden sein.

    @ chrissel


    Bei der MDF-Platte hätte ich an deiner Stelle Angst, dass die bei nem Unfall den Hinterkopf durchschlägt.


    Lieber auf die originalen Boxenaufnahmen an der Seitenwand gehen. Für dieses ovale Format gibts auch halbwegs gescheite Boxen und es ist wenigstens sicher. Die Kabel kann man dann wenigstens auch verdeckt verlegen.

    Meinst Du den langen, der oben vom Kühler zum Ausgleichsbehälter läuft?


    Der liegt auch beim 16v nicht anders. Einzig auf Höhe der Motorhaubenhaltestange (booaahhh-was für ne Wortschöpfung) fehlt da noch nen Halter. Der wir aus Richtung Fahrgastzelle in den Schloßträger geklippt und der Schlauch da reingedrückt.

    @ chris1980


    Ich lese hier auch schon von Anfang an mit.
    Respekt vor Deiner Arbeit - die Front ohne Lehre einzuschweißen finde ich extrem riskant, ich hätte es mir nicht getraut.
    Die Farbe wird Magmarot? Gute Wahl!!! :D


    Du baust auf 16v um - fehlt da nicht noch der Querträger vorm Kühler?

    Ich hole die Federhülsen immer mit nem Splinttreiber raus - nach ausführlichem Einweichen mit WD40 immer schön von unten gegen den Kragen geklopft. Dauert meistens zwar etwas bis er sich bewegt, aber man braucht auch nicht soviel Platz wie mit ner Gripzange.


    Die Spannhülsen gibts neu bei Opel für nen Euro-irgendwas. Die alten sind garantiert so keimig, dass Du die nicht wieder einbauen willst. Bei der Gelegenheit auch gleich die Federhülse fürs Türfangband erneuern, die bekommen mit der Zeit auch Spiel.

    Oha, die dazugehörige 2.5er Drosselklappe brauch ich auch noch?


    Na gut, zerlegen müsste ich es ja sowieso. Ne normale Ansaugbrücke mit Drosselklappe habe ich noch da. Muss ich nächstes WE mal schauen, in welchem Teile-Berg die vergraben ist.


    Ludolfsches Haufenprinzip rulez! :D