das kommt natürlich darauf an, wie du 'sehr weit unten' definierst.
im stadtverkehr mit viel beschleunigung und stand ohne fahrtwind wird der motor normalerweise wärmer als während einer konstanten fahrt.
Beiträge von freeli
-
-
das gewinde ist doch immer auf masse. (direkter kontakt zum motor)
du kannst probieren, die zündkabel oder das kabel von der zündspule zum verteiler an masse zu halten. wenn es funkt, kommt da eine spannung an
-
jo, das ist so eine art invertierter torx.
dafür gibt es spezielle nüsse, so eine hatte ich mir einfach mal von ner netten werkstatt an einem abend ausgeliehen.
Hast du den Verteiler schon als Fehlerquelle eingrenzen können? Funktioniert die Zündspule bzw. das Modul unter derselben? Kommt am Verteiler die Zündspannung an? -
Zitat
Original von kohnke
nur benzin getankt!Im Motorraum war immer schon auf super gestellt!Das sollte man aber eigentlich nicht tun, da der Motor davon ausgeht, dass Super sich nicht so schnell selbst entzündet und daher den Zündzeitpunkt zu spät für das Benzin ansetzt. Das führt dann dazu, dass das Benzin sich zu einem ungünstigen Zeitpunkt entzündet.
Anderherum wäre allerdings kein Problem. (Motor auf Normal und Super im Tank)
-
Zitat
Original von GSi_Nattel
warum die Fußbremse normal funktioniert, aber die Handbremse nicht.Die beiden Bremsen sind doch unabhängig voneinander. Die Handbremse läuft über Seilzüge, die Fußbremse über die Bremsflüssigkeit. Es ist also möglich, dass an dem einen Seilzug irgendetwas nicht stimmt. Dadurch wird ja nichts anderes beeinflusst.
-
Zitat
Das hat zur folge das das linke rad schneller an drehzahl zulegt als das rechte und dardurch zieht das fahrzeug nach links.
ähm wenn sich das linke rad schneller dreht, würde das fahrzeug doch nach rechts lenken. die linke antriebswelle muss also durch irgendetwas gebremst werden.
-
Danke für eure beiden (unterschiedlichen) Antworten. Ich habe beide Ansätze ausprobiert, dabei aber keinen Metallbügel gefunden, der das ganze entriegeln sollte. Der Beitrag von PK Motorsport hat mir also mehr weitergeholfen.
Also habe ich sehr viel rumgehebelt/gestochert und gehofft, dass dabei nichts leidet.
Ergebnis:
Die Kugelpfanne ist mit einem Drahtring rundherum gesichert. Dieser Ring war bei dem Spiegel anscheinend ausnahmsweise äußerst starr und hat sich demnach sehr gegen einen Ausbau gewehrt. Bei dem anderen Außenspiegel ging die ganze Prozedur dann ganz einfach:
Spiegel so einstellen, dass man hinter die obere äußere Ecke hebeln kann.
Mit einem Schraubenzieher das Glas aushebeln.
Sollte das nicht ganz funktionieren, muss man probieren, den oben erwähnten Drahtring zu erblicken und diesen mit dem Schraubendreher in Fahrtrichtung abzustreifen. -
Hoi,
wie aus der Überschrift entnehmbar, habe ich einen (abgebauten) Außenspiegel(Kadett E Caravan) vorliegen, aber das Glas will einfach nicht raus. Gibt es da eine bestimmte Stelle, an der man richtig stark hebeln kann, ohne etwas kaputt zu machen? -
Zitat
Original von MaDDoG
Lambdasondedann wäre es doch bei allen zylindern und nicht nur beim 1.
zündkabel kann insofern auch für schlechte verbrennung sorgen, wenn es die spannung nicht komplett/zerstückelt rüberbringt
-
anhänger-stromversorgung?