Beiträge von freeli

    1. LEDs können nicht nur schnell blinken, das ist wenn dann die Elektronik dahinter, die das so macht... Oder aber sie werden mit einer (gleichgerichteten?)Wechselspannung von der Lichtmaschine versorgt, dann blinken sie natürlich auch mit der entsprechenden Frequenz.
    2. Die Spannung über den LEDs stellt sich immer annähernd gleich ein. Was man durch den Widerstand dann noch regelt, ist die maximale Stromstärke, die in dieser Reihenschaltung fließt. Das regelt die Helligkeit und sorgt dafür, dass eine gewisse Leistung in der LED nicht überschritten wird.
    3. einfach mal gucken, wo die kabel der lampen alles hinführen und dann ausstöpseln :)



    [edit: jaja, man sollte seine beiträge an einem stück schreiben und nicht dauernd abgelenkt werden, dann kann niemand in der zwischenzeit antworten ^^]

    am besten probierst du, diese prüfmethode irgendwie zu deaktivieren. kannst du nicht einfach mal testen, was passiert, wenn du das check-control abschaltest? wenn dann alles still ist, kannst du ja probieren, die verantwortlichen anschlüsse irgendwie abgeklemmt zu lassen.

    also da es sich da ja anscheinend um die leerlaufsteuerung handelt, die probleme macht und du die einspritzung inkl. leerlaufsteller gewechselt hast, bleiben beispielsweise das steuergerät oder der kabelbaum noch als ursache.


    Weiß denn jemand auch, wie groß ist die Toleranz dabei ist?

    wenn die sicherung vom dauerplus rausfliegt, dann heißt das doch, dass sie entweder zu klein dimensioniert ist oder die elektrik einen kurzschluss erzeugt...

    ja dann muss man logischerweise sagen, dass es der anschluss oder die pumpe selbst ist ;)


    da aber das öl nur zur druck/kraft-übertragung benötigt wird, wird die lenkung nicht klemmen, wenn kein servoöl drin ist. allerdings wird die pumpe wahrscheinlich mehr lärm machen, wenn wenig öl drin ist... dann lieber den riemen ab machen und ohne aktive servopumpe weiterfahren.

    Nunja, der wahrste sinn des wortes 'Kühlwasserschwund' lässt sich durch eine Zerlegung des Wortes ergründen:
    Kühlwasser = die Kühlflüssigkeit deines Motors
    Schwund = Abnahme


    Wenn du also nicht mehr genug Kühlwasser im Ausgleichsbehälter hast, dann ist das ein Kühlwasserschwund...