Beiträge von vandroiy

    Hallo,


    ich habe in der Winterpause bei meinem Kadett D (mit Motor vom E GSi 16V) die defekte Wasserpumpe ausgetauscht und den Zahnriemen gemacht. Er läuft super, bis auf das Problem mit dem Kühlsystem. Er wird extrem schnell sehr heiß, so wars früher noch nie. Vielleicht spinnt natürlich auch der Temperaturfühler fürs Kombiinstrument. Tempfühler für Steuergerät ist neu.


    Ich hatte den Eindruck, dass er den großen Kühlkreislauf nicht öffnet, deshalb neues Thermostat eingebaut. Keine Veränderung. Selbst, wenn ich ihn im Stand lange laufen lasse, kommt aus dem (dünnen) Schlauch, der vom Kühler zum Ausgleichsbehälter geht, kein Wasser. Der Lüfter geht auch nicht an. Er funktioniert aber, schon getestet. Der Motor macht auch nicht den Eindruck, als wäre er zu heiß, dann würde das Wasser im Behälter ja auch mehr qualmen oder sogar blubbern. Laut Kombiinstrument war er eben über dem roten Bereich, da hätte schon fieses passieren müssen. Aber das Ding lügt wohl sowieso.


    Ich habe jetzt ein altes Thermostat genommen und das Gehäuse ausgeräumt, wieder eingebaut, so dass der große Kühlkreislauf immer offen ist... Ebenfalls keine Änderung. Es kommt kein Wasser aus dem kleinen Schlauch... Ich habe aber in Erinnerung, dass da immer was herauskam, wenn das Thermostat geöffnet hatte.


    Entlüften übernimmt er ja von selbst. Aber auch wenn ich die Schraube am Thermostat rausdrehe, kommt keine Luft, nur Wasser.
    Dass der Lüfter nicht läuft hängt also entweder damit zusammen, dass er nicht heiß genug ist oder dass durch den Kühler kein Wasser läuft und deshalb der Thermoschalter nix zutun hat.
    In den Schlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter hab ich schon reingepustet, alles in Ordnung, dass Wasser kommt dann eben aus der anderen Seite des Kühlers (großer Anschluss in Richtung Thermostat) heraus.


    Was ist hier bloß los? Traue mich nicht wirklich, so durch die Gegend zu fahren.


    Darf man den XE mit ausgeräumtem Thermostatgehäuse überhaupt betreiben? Oder öffnet/schließt das kleine Plättchen am Ende des Thermostates noch irgendeinen wichtigen Bypass oder hat sonst eine wichtige Funktion, die ich damit beschneide?


    Hänge jetzt schon seit zwei Tagen an dem Problem und weiß mittlerweile nicht mehr weiter :|

    Ich habe ein anderes Steuergerät eingebaut und er sprang sofort an... Ist wohl Wasser reingelaufen, jedenfalls ist im alten STG einiges korrodiert.
    Es ist jetzt ein "FP" STG drin. Kann nicht klagen bis jetzt.


    F16
    Der Wagen lief ca. 12 Jahre super. beziehst du dich auf E10? Ich tanke immer E5, allerdings habe ich beim letzten tanken vor der Winterpause E10 getankt, aus versehen. Auf der Zapfpistole stand "Alles super" ... Aral halt :P Und ich habs beim übermüdeten tanken halt nicht mehr gesehen :P
    Aber er läuft ganz normal, jedenfalls auf der kurzen Testfahrt letzte Nacht. Den Tank habe ich nicht neu befüllt o.ä.

    Ah okay, so läuft das mit dem KWS. Gecheckt.


    Habe das eben nicht ganz korrekt beschrieben, sorry.
    Die Benzinpumpe bekommt gar keinen Strom. Am Relais liegt nix an, wenn ich ihn anlassen will. Meine Geschichte "Benzinpumpe fördert erst beim anlassen" bezog sich auf den Zeitram vor der Winterpause, wo noch alles 1a funktionierte.
    Also kein Kraftstoff an der Einspritzleiste ;/

    Haben gestern stundenlang Fehlersuche betrieben, ohne Erfolg.
    Der runde Stecker im Motorraum sieht von innen aus wie neu, keine Kontaktprobleme. Zündspule, Kurbelwellensensor usw. durchgemessen, keine Auffälligkeiten. Alle Masseverbindungen gecheckt.


    Der Drehzahlmesser rührt sich übrigens beim starten nicht, zieht sich höchstens ein ganz kleines Stück zurück, so dass er an der Nadel anliegt.
    Ich habe keine Motorkontrollleuchte angeschlossen, hat das GTE Kombiinstrument ja nicht. Werde aber heute mal eine Birne anschließen und schauen, ob da irgendwas bei rumkommt.


    Eine Sache noch: Die Benzinpumpe fängt erst zu fördern an, wenn der Anlasser dreht. Das ist schon immer so gewesen. Muss die nicht normalerweise schon fördern, wenn die Zündung eingeschaltet wird? Oder kann das was damit zutun haben, dass nach dem Motorumbau jemand irgenwas mit der Wegfahrsperre veranstaltet (überbrückt) hat? Naja, lief auch so immer problemlos.


    Ich habe keinen Stromlaufplan, wo irgendwas über die Wegfahrsperre steht, weiß da jemand was?


    Ansonsten weiß ich wirklich nicht mehr, was ich noch testen oder tun soll.


    Übrigens zum Thema Steuergerät, habe ich da irgendwie ein exotisches? Da stehen keine Buchstaben drauf... ;]
    Bosch-Nr: 0 261 200 186
    GM-Nr: 90 510 989


    Tja, zum heulen.

    Hallo,


    eigentlich wollte ich diese Woche die erste Runde in meinem Kadett D (Motor von Kadett E Gsi 16V) drehen, um den Sommer einzuleiten.
    Leider springt er nicht an, so sieht es aus:


    - Benzinpumpe läuft nicht an
    - kein Zündfunken
    - Kraftstoffpumpenrelais ausgetauscht, hat nichts gebracht
    - Kraftstoffpumpe und Kabel überprüft, alles in Ordnung (Kraftstoffpumpe auch schon separat an Batterie angeschlossen, fördert dann aber Motor springt natürlich wegen dem fehlenden Zündfunken nicht an)
    - am Relais liegt beim zünden kein Strom für die Benzinpumpe an. Spannungsversorgung für das Relais ist aber vorhanden


    Meine Vermutung: Wegfahrsperre... oder vielleicht Steuergerät? Aua. Damit kenne ich mich aber absolut nicht aus.


    Ich habe den Wagen damals als Vollbaustelle gekauft, schon ca. 13 Jahre her. Ich hatte keinen Schlüssel vom Schlachtfahrzeug, also dem Kadett E GSI 16v. Also auch keinen Transponder für die Wegfahrsperre. Ein Freund hat die Wegfahrsperre irgendwie umgangen aber ich weiß nicht, wie er das getan hat. Das hat zwar nie Probleme bereitet aber das bedeutet ja nicht, dass das für die Ewigkeit verlässlich ist. Die Benzinpumpe jedenfalls lief schon immer erst dann an, wenn auch der Anlasser dreht, nicht schon vorher.


    Hat jemand einen Rat? Ich weiß nicht weiter und die Sonne fordert, dass der Kadett endlich aus der Garage kommt ;]


    Viele Grüße