Beiträge von 123 miami


    Ich weiss, alle klappern, das gehört einfach mit dazu beim Kadett. Allerdings will ich nicht jedes detail einer Asphalt-Flickstelle, durch die Bewegungen meines Amaturenbrettes erkennen ;)


    OK mittlerweile tendiere ich doch mehr zu Bilstein-Dämpfern, zumal die roten Konis (laut Koni-Homepage) eher eine art Ersatz zu den Originaldämpfern sind ... von normalen Autos. Das GSI-Fahrewerk war ja schon nen Tacken starffer.


    Und wenn Xmaster schon sagt, er braucht seine gelben Konis 8o, und findet die B6 angenehm, dann denke ich dass ich die B6 recht straff und gut finden werde :D


    Mfg. 123 miami

    @1600er Frisco.
    Genau nach so einer Antwort hab ich gesucht.
    Du hast ja offenbar alle Dämpfer schonmal gefahren, woduch du auch einen dierekten Vergleich anstellen kannst
    Hast du die Dämpfer mit Originalfedern gefahren?


    Wenn ich das so lese würde ich mir doch lieber die B6 holen, weil ein "schwammiges" Fahrwerk will ich auf keinen Fall.


    Wie verhalten sich die B6 Beim überfahren von Bodenwellen? Geben die recht leicht nach oder klappert bei denen schon der ganze Kadett?


    Ich hab noch nie was von Irmscher federn gehört, wo liegt denn der Vorteil gegenüber den GSI -Federn?


    Mfg. 123 miami

    Achso... wusste nicht, wie du das meinst, dachte du redest nur von einem Kompressionstest.



    Ich glaub nicht dass du es über den Ölnachfülldeckel
    feststellen kannst, da über die Ölabflusskanäle im Kopf auch Druck aus dem Kurbelgeäuse bläst.
    Wenn ich bei meinem Tiffany C16NZ ( 80 000Km)
    den Öldeckel im Leerlauf abschraube, bläst mir auch alles mögliche entgegen. Das wirst du aber bei jedem Motor feststellen, egal wie neu und gut er noch ist.
    Die Kolben verwirbeln eben viel Luft, wenn sie sich bewegen. Lege mal die Hand auf die Öffnung. Du wirst sehen, dass es kein Druck ist der entweicht, sondern eher ein "ein und ausatmen" ist.
    Um festzustellen, ob ein Motor über die Kolben abbläst
    müsstest du den Öldeckel wieder raufschrauben, den Ölpeilstab ziehen und die Kurbelgehäuse Entlüftung zur Ansaugbrücke verstopfen.
    Dann ziehst du nen Ballon über das Roh vom Ölpeilstab und lässt den Motor laufen.
    Eine defekte Ventilschaftdichtung wirst du aber so nicht feststellen können meine ich.
    Mfg 123 miami

    Hallo
    Hast du mal eine kleine Inspektion gemacht?
    Ich rede von Luftfilter, Kraftstoffilter Kerzen und Öl... wirkt oft wunder.
    Das mit der Kurzstrecke, naja 30Km ist doch schon recht weit pro Tag.
    Wird der Motor den richtig warm? ---> Thermostat defekt?


    Wenn er immer nur in der Stadt gefahren wird kann er auf dauer auch verkokeln, kann könnte wie Martinini schon sagte, den Kat/Auspuff verkleben.
    In dem Falle hilft Freibrennen. (erkläre dir gene wie das geht :D)


    Mfg. 123 miami


    Du meinst sicher einen "Druckverlusttest". Bei einem Kompressionstest hört man nichts, wenns irgenwo raus pfeift.
    Das mit den Kolbenringen mag stimmen, aber ich galube du verwechselst undichte Schftdichtungen mit undichten Ventilen.
    Wie soll denn die Luft durch defekte Schaftdichtungen in den Öldeckel blasen, wenn in den Einlass/Auslasskanälen gar kein Überdruck herrscht, weil das Ventil zu is?
    Korrigiert mich bitte wenn ich in der Schule gepennt haben sollte.


    Mfg. 123 miami


    Nein... Sowas macht keiner (japs!) man fährt einen 16V nur wegen dem Sound :D
    Ich mache keine Ampelrennen. Und jeder der's dann doch meint tun zu müssen, sollte sich mal den Bussgeldkatalog ansehen... :wink:


    Mfg 123 miami

    OK ich denke ich werde mir erstmal die roten Konis kaufen, da sie offenbar dem originalen GSI Fahrwerk am nächten sind und ausreichenden Komfort bieten. In Verbindung mit den Originalen Federn müssten sie demnach auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil genug sein. Ausserdem helfen die Stabis ja noch ein wenig mit ;)
    Wenn mir die Federn zu schwammig sind, kann ich sie ja immer noch gegen dezent tiefere austauschen.


    Über noch mehr Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.


    Mfg. 123 miami

    Hi
    Ich tippe auf defekte Ventilschaftdichtungen.


    Meine Theorie: Wenn du bei hoher Drehzal die Drosselklappe schliess, entsteht zwischen der Drosselklape und den Einlassventilen ein starker Saugdruck. Dieser Unterdruch saugt Öl aus evt. undichten Ventilschftdichtungen an, welches sich im Brennraum verteilt.
    Da der Motor im Schubbetrieb kein Benzin einspritzt, kann sich das Öl schön "anreichern" und wir nicht verbrannt.
    Wenn du anschliesssend wieder aufs Gas steigst, verbrennt dass Öl und wird als blauer Rauch sichtbar.
    Also würden neue Schaftdichtungen /neuer Zylinderkopf ausreichen.
    In welcher Ecke wohnst du denn? Ich hätte da noch was liegen... :dummgugg:


    Mfg. 123 miami

    Hi
    ist normal, hatten die gehobeneren Austattungsversionen. Das ganze nennt sich dann "2 Klang Signalfanfare" :D Haben meine Tiffany's auch.


    Mfg 123 miami