Beiträge von 123 miami

    Naja der Preis ist für mich nicht entscheident... Qualität kostet nunmal und ich hatte die Fahrwerkskosten auf ca. 500 euro angesetzt. Wenn ich da hätte sparen wollen, dann hätte ich mir auch das " Fett Grip" Fahrwerk für nen Hunni oder so kaufen können (nene war'n Scherz) :D


    Hmmm ein Wert von 7 ist filleicht ein bissl viel... wobei die B8 ja nur die gekürzte Version von den B6 sind, oder?


    Jetzt bin ich wieder am überlegen, zumal ich anfange über ein dezentes Tieferlegungsfahrwerk, mit härteren Federn und komfortablen Dämpfern nachzudenken


    Filleicht können sich ja wirklich mal die Experten zu Wort melden,
    Mein GSI sollte genug Federkomfort beim überfahren von Schlglöchern bieten, jedoch dierekt ansprechendes Lenkverhalten und wenig Seitenneigung in Kurven haben.
    Ich werde 185/ 60 R14 und die kompletten 16V stabis (auch Hinterachse) fahren.


    Mfg 123 miami

    Kann mich den meisten nur anschliessen. Wenn du einen 16V dein Eigentum nennst und er kein Brot frisst, dann behalt den Bloss!!!
    Die kompletten Autos werden immer schwerer zu finden sein und wenn du nach der Ausbildung einen Job hast und die Teile einzeln kaufen musst, ohne nachvollziehen zu können wo sie herkommen und was damit gemacht wurde, zahlst mit Pech auch deine 1,5... womoglich noch für Schrott.


    Die Frage zwischen NE und XE ... Wenn du einen XE hast dann nimm lieber den. Hat mehr Vorteile wenn man schon umbauen will.
    Da gibst aber haufenweise Threats zu.


    Eine Winterhure zu finden Ist nicht schwer...
    Ich beschreibe das mal kurz anhand von einem Bekannten ;)
    VW Polo - zerdellt: 50 Euro
    Auspuff mit Gungum Geflickt 0 Euro
    Tüv + AU: 80 Euro
    Fahrersitz - leicht versifft, aber Klappbar 20 Euro
    Nachuntersuchung glaub 12,50 Euro
    Anmelden, Steuern und Versicherung... fertig
    Der läuft heute noch.


    Ich kann dir nur raten ihn zu behalten.
    Mfg 123 miami

    Jo, gute Entscheidung. Ich personlich halte von den dingern nix, vor allem nicht von denen mit dem Schaumstoff-Sieb.
    Wenns ein Sportluftfilter sein soll, dann wenigtens Markenware. Wobei ein guter ESD wirklich mehr (und meiner Meinung nach besseren) Sound bringt.
    Mfg.123 miami

    Frag mich gerade wie man die Hülsen auch ohne lösen des Sattels ausbauen will. Die Hülsen sind doch ans Federbein geschraubt und der Sattel ist auf ihnen gelagert. Oder redest du von der 2 -Teiligen Spannstift-Bremse (weiss grad nicht von welchem Hersteller die ist)
    Sattel und Sattelträger sind hierbei 2 teilig. (siehe Bild)





    Bei der Delco-Version werden die Hülsen von, ich glaub 8er oder 10er Imbusschrauben gehalten.
    Mfg. 123 miami

    Hi
    Hast du alle Kabel wieder angeschlossen? Zieht der Motor nach dem Luftmassenmesser filleicht Luft durch eine verrutschte Dichtung oder einen beim Ausbau gerissenen Luftschlauch?
    Möglich wär auch dass der Sportluftfilder weniger Luftdurchsatz als der vorherige Luftfilter hat.


    Ich würd das wieder ausbauen und auf original zurückrüsten. Diese (billig) Sportluftfilter saugen mehr Dreck als Luft an, was nun wirklich nicht gut für den Motor ist.


    Den Temperatursensor brauchst du zur Berechnung der angesaugten Luftdichte, also abklemmen ist nicht sinnvoll, auch wenn der Motor dann noch läuft.


    Hat der Astra einen Luftmengen- oder einen Luftmassenmesser?
    Ist doch der 1,816V Motor oder? Frag mich wozu ein Motor mit Luftmassenmesser überhaupt nen Tempsensor braucht. Die Dichte (Sauerstoffgehalt) ermittelt doch alleine der Massenmesser, oder irre ich mich da ?(
    Mfg. 123 miami

    Die Kappen würde ich lieber mit einer Wasserpumpenzange vorsichtig abhebeln, mit einem Schraubendreher werden sie evt. undicht und wenn du keine neuen hast, gibs ewig Probleme mit Feuchtigkeit.


    Um die Hülsen auszubauen achte darauf, dass du sie vorsichig heraus drückst, nicht wild mit einem Hammer drauf rum zimmerst, da die Ränder leicht wegbröseln (sind gehärtet). Erübrigt sich aber wenn du neue nehmen willst.


    Anschliessend gut reinigen (Bremsenreineiger etc.)
    Darauf achten dass der Gummiring auf der Hülse wieder verbaut wird. Er zieht den Sattel nach einem Bremsmanöver wieder ein wenig von der Scheibe weg, sodass nix schleift oder quietscht.


    Nimm das dafür speziell freigegebe Fett. Auf keinen Fall zu "dünnes"


    Beim Einbau der Kappen am besten Dichtungspaste verwenden (Hitzebeständige wäre sinnvoll)


    Mfg. 123 miami

    Ah jetzt ahb ich zumindestens eine grobe Vorstellung von der Härte der Dämpfer.


    Dem nach kann ich auch die gelben ausschliessen, weil mein Wagen noch "alltagstauglich" bleiben soll.


    Wenn die roten Konis bei 3 - 4 auf der Skala liegen, dann wären sie genau richtig. Mich würde nochmal interessieren wo die Bilstein B6 liegen, oder ein dierekter Vergleich zwischen beiden.
    Mfg 123 miami


    Leider weiss ich nicht wie "hart" ein originales GSI - Fahrwerk ist da ich es nie beurteilen konnte.



    Da wärn wir wieder beim subjektiven Empfinden des Fahrers. Leider weiss ich nicht wo ich das auf meiner "Härte-Skala" einordnen soll


    Shootersau.
    Wo würdest du die B6 Dämpfer einordnen wenn die Skala
    bei 1---> Schlaff (wie Serie auf Kadett 1,6i)
    und bei ---> 10 Bretthart ( wie Metallstangen)
    enden würde.


    Was für Reifen/ Federn fährst du?