Beiträge von Mick

    Hallo zusammen,
    ich habe an meinem Auto nun nen BKV+HBZ getauscht, da ich auf eine GSi-16V Bremsanlage umgebaut habe und immer noch mit dem alten 20er HBZ rumgefahren bin.
    Nun mein Problem...ich bekomme keinen Druck aufgebaut!Nochnichtmal ein bißchen!
    Hab folgendes gemacht:
    - Bremsleitungen abgeschraubt
    - alten BKV + HBZ abgebaut
    - neues BKV + HBZ eingebaut
    - Bremsleitungen angeschraubt
    - NICHT ENTLÜFTET (habe dazu in der Garage momentan keine Möglichkeit)


    Habe dann die Bremsflüssigkeit wieder aufgefüllt, Motor gestartet es baute sich absolut kein Druckauf (kann Pedal voll durchdrücken).
    Ich weiss, daß ich noch entlüften muss, aber zumindestens ein bißchen Bremsdruck müsste sich doch aufbauen, oder?
    Muss ich nochwas anderes einstellen?Ich weiss, daß man das Gewinde zwischen BKV und Bremspedal in der Länge noch verstellen kann. Aber was bewirkt die Verstellung genau?Und in welche Richtung muss ich drehen?


    Schließlich kann ja keine Luft in die Leitungen gekommen sein...


    Gruss Mick

    Sooo...jetzt muss ich aber auch nochmal meinen Senf dazugeben. Ich habe heute Nachmittag probeweise noch einen anderen Motor (Original von Opel) an die Fahrerseite dran geklemmt...und siehe da...bei der Betätigung des Schlosses zuckt der Motor auf der Fahrer/ und Beifahrerseite.
    Das Blöde an der Sache ist...ich kann die GM-Nummer nicht erkennen.
    Es muss also von Opel auch einen Stellmotor geben, der ein Signal an die Zentralverrieglung gibt.


    Kann einer den Motor links einem Fahrzeug zuordnen?
    Die GM-Nummer fängt mit "9027xxxx" an...



    Die anderen beiden Motoren sind die aus dem Kadett:
    - 90 196 834 --> Schalter Fahrerseite
    - 90 196 832 --> Motor Beifahrerseite


    Dann müsste ich den gleichen Motor nochmal auf der Beifahrerseite einbauen, könnte mit dem Schlüssel auf der Fahrer- und Beifahrerseite aufschließen UND könnte problemlos ne Fernbedienung dran klemmen. Behaupte ich jetzt einfach mal :)



    Gruss Mick

    Es wäre klasse, wenn die Zentralverrieglung einmal (egal ob von Fahrer- oder Beifahrerseite) per Schlüssel reagiert und per Funkfernbedienung aufgeschlossen werden kann.
    D.h. ich brauche 2 Stellmotoren, die auch einen Schalter integriert haben.
    Und die scheint es beim Kaddi ja nicht zu geben. Da könnte ich Deiner Aussage zu Folge bei Nachrüstung des Beifahrermotors in der Fahrertür nur per Funkfernbedienung öffnen.


    Nun meine Frage...bei welchem Modell wurden diese Motoren original verbaut?
    So ein Mist...es kann nicht einfach mal problemlos klappen :)


    Gruss Mick

    Hallo zusammen,
    ich habe schon die Suche benutzt, dieses Problem was ich habe wurde ist noch nie aufgetaucht :stance: :stance: :stance:
    Ich will eine Funkfernbedienung in meinem Kadett Cabrio bei serienmäßiger Zentralverrieglung nachrüsten.


    Ich habe wie in den anderen Threads beschrieben den Motor auf der Fahrerseite (das ist ja nur ein Kontakt und kein richtiger Motor) gegen einen baugleichen der Beifahrerseite ausgetauscht. Mein Problem ist nun, daß die Zentralverrieglung bei Betätigung des Schlosses/Pins an der Tür gar nicht aufschließt. Egal, ob ich das von der Fahrer- oder Beifahrerseite aufschließe.
    Hab den alten "Kontaktmotor" wieder eingebaut...und schwupps funktioniert es und auch die Beifahrerseite geht auf. Kann es sein, daß der Motor von der Beifahrerseite keinen "Impuls" an das Steuergerät gibt?


    Brauche ich 2 komplett andere Motoren?Wenn ja, welche?


    Gruss Mick

    Gibt es denn im Zubehör elektrische Heckklappenöffner zu kaufen?Bei neueren BMW's, Mercedes kann man die Heckklappe ja auch auf Knopfdruck selbstständig öffnen und schließen lassen.


    Gruss Mick

    Also ich hab meine Servo in 2Stunden eingebaut...
    Es gibt doch nichts besseres als das alte Opel Baukastenprinzip :)


    Gruss Mick

    In meinem Cabrio hab ich auch ein Supersport-Fahrwerk drin!
    Ist ein deutlicher Unterschied zu meinem alten Jamex-Fahrwerk (war in nem anderem Auto drin).
    Das Jamex war 60/40, hat sich noch gelegt und war knüppel hart. Das Supersport ist ein wenig besser gefedert und hat ne super kurvenlage! Jederzeit wieder! Und so hart finde ich das jetzt nicht...


    OK...bei meinem neuem Projekt kommt ein KW-Gewinde rein...aber wie gesagt...für 180€ oder so bekommt man meiner Meinung nach nichts besseres!



    Gruss Mick

    Kann mir keiner sagen, was genau ich für Karosserieverstärkungen brauche?
    Für diese muss es doch eine Teilenummer geben!
    Ein paar bilder wären auch nicht schlecht, da ich mir nicht vorstellen kann wo diese angebracht werden!!!


    Gruss Mick