Beiträge von Schleifer

    Mir wurde empfohlen, Kühlflüssigkeitskonzentrat reinzukippen - soviel daß der Hohlraum gerade gefüllt ist. Ich hab zwar auch Bilsteindämpfer im Calibra, aber bei den ist es wirklich egal - die sind untenrum wirklich dicht und außerdem die Upsidedown - Dinger, mit der dicken "Kolbenstange".

    Aludomlager gib es hier :
    Timms
    oder da :
    isa
    Sind zwar meistens fürn E und ohne Straßenzulassung, aber was will man machen, wenn´s keine neuen Domlager z.B. fürn GTE mehr gibt ? Die Vorderachse kommt glaub ich 2 - 3 cm tiefer - ist schon sehr viel. Eventuell vergewissern, daß das obere Federteller nirgends am Domlager angeht.

    @ cyperformence :
    Ich hab den Turbo Calibra auf C20XE reduziert und muß sagen, von unten raus geht net viel - aber ist nur das Winterauto. Mit dem Allrad selber kann ich mich nicht so ganz anfreunden, klar Fahrverhalten ist toll, aber das ganze Zeug mit dem der Allrad zu- und abgeschalten wird ist meiner Ansicht nach etwas anfällig, besonders wenn die Elektronik schon ein paar Jahre aufm Buckel hat. Massefehler, schlechter Kontakt irgendwo in dem riesigen Calibrakabelbaum - nicht so prickelnd. Ich muß z.B. den Calibra ohne Allrad anlassen (hab einen Schalter drin) da ich irgendwie ein Störsignal auf die Drehzahlleitung bekomm und der Allrad dann streikt.

    @ cyperformence :
    Calibra, Vectra A eigentlicht Alles gleich, bis auf die äußere Beplankung. Wenn ich mich nicht irre, haben Astra F, Calibra und Vectra A die gleichen Domlager - also ähnliche Dome.
    @ PK :
    Meine Erbse bleibt ein Frontler - Allrad ist doch sehr schwer - doppelt soviel Getriebe und Antriebswellen, von der sauschweren Hinterachse mal abgesehen.

    Probier mal den Handbremshebel vom C - Ascona - der hat auch die Kugel wie der Vectra - vielleicht paßt der. Ich hab bei meinem Ascona auch eine Vectraachse drin - das Handbremsseil war im Ascona ca. 4,5 cm zu lang. Ich schätz mal im Kadett werden die Vectraseile auch zu lang sein. Aber ein Problem bleibt - beim Kadett sind am Bodenblech zwei Halterungen fürs Seil übereinander. Der Vectra hat nur eine Halterung. Also ist keine Halterung direkt parallel zum Handbremshebel. So schaut ein Ascona C von unten aus - Vectra A nicht viel anders. Ich hoffe man erkennt das mitm Handbremsseit einigermassen.

    Der Längsträger war bei beiden meiner Autos genau an der Stelle am stärksten angerostet. Entweder ist das so eine Art Rep - Blech oder war das Teil zum Verstärken gedacht, da der Längsträger an der Stelle am stärksten gebogen ist.

    Sehr interessant, wie schaut das mit der Vorderradgeometrie aus, hast du dann E-Kadett, Astra oder eine Mischung aus beiden. Aber bei dem Aufwand hatte ich wahrscheinlich eine Stufe weiter gedacht - Allradvorderachsträger vom Vectra/Calibra incl. Bodengruppe - mann weiß ja nie.