Zitat
Original von CorsaTRfahrer
Das mit der Entriegelung übern Kofferraum ist hier unrelevant.Selbst der alte Omega von meinem Vater konnte das schon.Der hatte auch am Türschloß auf der Fahrerseite einen Schalter,der erkannt hatte,wenn das Schloß waagerecht steht.Dann konnte man nur von der Fahrerseite den Wagen aufschließen.Wenn man das Schloß waagerecht gestellt hat,dann gingen sogar die Fenster hoch,wenn die noch auf waren.
Alles anzeigen
Jupp, sogenannte Komfortfunktion der Fensterheber. Spezielles Elektronikodul direkt am Fensterhebermotor.
Was das entriegeln angeht. Ist die Doppellockfunktion. Ist mir alles bekannt.
Zitat
In diesen Nachrüstanlagen sind die zwei Stellmotoren für die hinteren Türen,auch sogenannte Slave-Motoren.Nur die zwei die an den vorderen Türen sind haben diese Elektrik,die dem Steuergerät die Stellung angibt und dann die anderen angesteuert werden.Daher kann man ja auch auf der Beifahrerseite aufschließen und die anderen Türen gehn auch auf.
Alles anzeigen
Sind die Mastermotoren, haben im Gegensatz zu den Slave Motoren 5 Anschlüsse. 2 Kabel für die Slave Funktion, d.h. öffnen/schliessen des Schlosses auf der entgegengesetzten Seite. die anderen 3 Kabel (1xMasse) für die Masterfunktion (das Schalten).
Zitat
Bei Opel hatte ich den Mechanismus des Schlosses angesprochen,nicht ob ich per Kofferraumschloß den kompletten Wagen entriegeln kann!
Alles anzeigen
Ist mir auch klar. Ich wollte halt nur den Unterschied der ZV von Kadett und Calibra(Vectra, Omega etc.)verdeutlichen.
Zitat
Es geht darum,dass der Bügel von dem Stellmotor den Mechanismus vom Schloß umleget,damit man den Köfferraum öffnen kann,bzw der Kofferraum verschlossen ist.
Alles anzeigen
Und genau da geht der Unterschied schon los.
Zitat
Das Problem,dass besteht ist,dass der Stellmotor das den Mechanismus von meinem Kofferraumschloß nicht umlegen kann,solange kein Schlüssel drin ist.
Alles anzeigen
...und das ist beim Kadett eben nicht der Fall. Schloss und Stellmotor sind gar nicht miteinander verbunden. Würdest du den Kofferraum abschliessen, bliebe der Rest auf, der Stellmotor um Kofferraum würde ebenfalls in der "Auf-Position" verharren.
Der "Bügel" des Stellmotor schiebt sich lediglich vor den Schliesszylinder, sodass dieser nicht reingedrückt werden kann.
Der Stellmotor hab ABSOLUT NICHTS mit dem Öffnen der Heckklappe zu tun. Er verhindert lediglich, dass man das Schloss reindrückt, und somit den eigentlichen Öffnungsmechanismus drückt, welches zum Ausspringen der "Schlossfalle" unten an der Kofferraumkante führt.
Zitat
Es gibt da extra Schlösser,bei denen der Mechanismus von innen (Stellmotor) umgelegt werden kann,obwohl kein Schlüssel drin ist.Das ist vom Aufbau des Schlosses her komplizierter.Daher wurden die extra für Fahrzeuge mit ZV entwickelt und auch nur da verbaut.
Alles anzeigen
Wie oben bereits beschrieben, sind es zwei völlig unterschiedliche Systeme. Was du jetzt machst, ist quasi Äpfel mit Birnen zu vergleichen 
Ich weiss, ich wiederhole mich. Aber wie gesagt, Schloss und Stellmotor sind nicht miteinander verbunden, wirken unabhängig von einander.Wenn die ZV auf ist, das Schloss aber "verschlossen" ist, kriegst du den Kofferraum auch ned auf Daher spielt es keine Rolle, welches Schloss verbaut ist.
Wer halt gern den Kofferraum auch bei geschlossener ZV öffnen möchte, muss halt in den sauren Apfel beissen und sich ein Schloss zulegen, welche nach "auf" noch eine weitere Stellung hat.
Diese Stellung bewirkt, dass der Schliesszylinder am "Bügel" vorbei zum eigentlichen Öffnungsmechanismus durchgedrückt und somit der Kofferraum geöffnet werden kann.
Greetz
Patrick