Beiträge von Stargate

    Jupp, wie D-Kadett bereits geschrieben hat, hört sich das schwer nach nem Massefehler an.


    Erstmal checken, was D-Kadett angesprochen hat. Vielleicht ist irgendwo ein Kabel durchgescheuert und kommt an die Karosse. Das auch auf jeden Fall überprüfen.


    Greetz


    Patrick

    Hi,


    puh, gute Frage. Ich habe leider keine Erfahrung damit. Habe bei mir die Original ZV in Verbindung mit Waeco Stellmotoren an die Pentagon Alarmanlage gekoppelt. Da hab ich die Antenne gar nicht großartig irgendwohin gelegt und hab trotzdem ne gute Reichweite (locker 30-40m)


    Zum Einbau:


    Viel Spass. Ich hab mir damals einen mit dem scheiss Gestänge abgebrochen, hab es nie wirklich vernünftig justiert bekommen. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll und hab mir nen Original Kadett Gestänge geholt. Funzt wunderprächtig.



    Greetz


    Patrick

    Ok, dies war mir nicht bekannt, Hawkeye. Aber wie heissts so schön: "Man lernt nie aus" ;)


    Ich hab sowas sowieso nicht drin, gefällt mir nicht wirklich, daher ist das für mich sowieso kaum von Bedeutung.



    Greetz


    Patrick


    Mahlzeit,


    es gibt blaue Standlichtbirnen mit ABE. Suche die Tage mal Daten dazu raus.


    Sie sind nicht extrem blau, sondern haben nur nen leichten Blaustich, dafür aber halt nmit ABE.


    Ist meiner Meinung nach Geschmacksache *feststell*



    Greetz


    Patrick


    Die 3 Stellmotoren mit 2 Kabeln dürften die Kabelfarben blau und grün haben, oder?


    Sind dann "Slave" Stellmotoren.d.h bei deiner ZV isset so ausgelegt, dass man nur über die Fahrerseite aufschliessen kann.


    Wie CorsaTRFahrer schon geschrieben hat, braucht man im Grunde genommen nur einen Master Stellmotor.


    Greetz


    Patrick


    Wundert mich, denn die Kabel liegen für nen Master Motor *feststell*

    Kurz gesagt, um mal wieder back 2 topic zu kommen:


    der Calibra Kofferraumstellmotor passt so nicht. Hatte auch noch kein Exemplar in der Hand, kann von daher keine Aussage machen.


    Mit Sicherheit wäre es möglich, einen der Slave Türstellmotoren umzubauen, sprich so ein Gestänge zu basteln, welches sich dann durch die Originalöffnung schiebt und ein Drücken des Schliesszylinders unterbindet.


    Ich habs so gemacht, dass ich mir nen Original Stellmotor (Abbildung in meinem Posting oben) mit Stecker und n bisserl Kabel dran geholt und angeschlossen.


    Ist meines Erachtens die beste Methode.


    Am Restlichen kompletten Schliessmechanismus muss nichts verändert werden.



    Einbauanleitung ;) :


    Zieh einen Kabelstrang der normalerweise in eine hintere Tür gehen würde nach hinten zum Kofferraumdeckel (ggf die Kabel verlängern; Kabelfarben waren bei meiner Waeco ZV damals grün und blau) löte die Kabel samt Stecker vom Original Opel ZV Motor dran und guts ists.


    Edit: Ach ja, beim Anlöten der Kabel auf die richtige Polung achten, sonst passiert es dir hinterher,dass sich der Kofferraum öffnet, während der Rest geschlossen wird und andersrum.


    Das Öffnen/schliessen erfolgt nämlich durch einfaches Umpolen des Stroms.



    Greetz


    Patrick

    Vonner Optik her sind die auch gleich.


    Wie gesagt, sie unterscheiden sich lediglich darin, dass Du eine weitere "Stellung" hast, womit du den vergeschobenen Riegel eben umgehen kannst und halt "quasi drum herum" an den eigentlichen Öffnungsmechanismus, welche hinter dem Stellmotor sitzt, drankommst und reindrücken kannst.


    Deswegen isset Latte peng, ob du das Schloss drinlässt oder halt das speziell für ZV einbaust. Nur wer wert drauflegt, den Kofferraum bei verschlossener ZV zu öffnen braucht halt das Schloss für ZV mit der weiteren Stellung.



    Greetz


    Patrick


    Jupp, sogenannte Komfortfunktion der Fensterheber. Spezielles Elektronikodul direkt am Fensterhebermotor.
    Was das entriegeln angeht. Ist die Doppellockfunktion. Ist mir alles bekannt.



    Sind die Mastermotoren, haben im Gegensatz zu den Slave Motoren 5 Anschlüsse. 2 Kabel für die Slave Funktion, d.h. öffnen/schliessen des Schlosses auf der entgegengesetzten Seite. die anderen 3 Kabel (1xMasse) für die Masterfunktion (das Schalten).



    Ist mir auch klar. Ich wollte halt nur den Unterschied der ZV von Kadett und Calibra(Vectra, Omega etc.)verdeutlichen.



    Und genau da geht der Unterschied schon los.


    ...und das ist beim Kadett eben nicht der Fall. Schloss und Stellmotor sind gar nicht miteinander verbunden. Würdest du den Kofferraum abschliessen, bliebe der Rest auf, der Stellmotor um Kofferraum würde ebenfalls in der "Auf-Position" verharren.


    Der "Bügel" des Stellmotor schiebt sich lediglich vor den Schliesszylinder, sodass dieser nicht reingedrückt werden kann.
    Der Stellmotor hab ABSOLUT NICHTS mit dem Öffnen der Heckklappe zu tun. Er verhindert lediglich, dass man das Schloss reindrückt, und somit den eigentlichen Öffnungsmechanismus drückt, welches zum Ausspringen der "Schlossfalle" unten an der Kofferraumkante führt.




    Wie oben bereits beschrieben, sind es zwei völlig unterschiedliche Systeme. Was du jetzt machst, ist quasi Äpfel mit Birnen zu vergleichen ;)


    Ich weiss, ich wiederhole mich. Aber wie gesagt, Schloss und Stellmotor sind nicht miteinander verbunden, wirken unabhängig von einander.Wenn die ZV auf ist, das Schloss aber "verschlossen" ist, kriegst du den Kofferraum auch ned auf Daher spielt es keine Rolle, welches Schloss verbaut ist.


    Wer halt gern den Kofferraum auch bei geschlossener ZV öffnen möchte, muss halt in den sauren Apfel beissen und sich ein Schloss zulegen, welche nach "auf" noch eine weitere Stellung hat.


    Diese Stellung bewirkt, dass der Schliesszylinder am "Bügel" vorbei zum eigentlichen Öffnungsmechanismus durchgedrückt und somit der Kofferraum geöffnet werden kann.


    Greetz


    Patrick


    *möööööp* Da haben Dir die von Opel zum Teil Tünneff erzählt.


    Bei den neueren Opelmodellen stimmt das. Dort ist es ja möglich, die ZV vom Kofferraum aus zu ent-/ bzw verriegeln. Es ist ein "Schalter" verbaut, der den Stellzustand des Schlosses erkennt, und so ein Steuersignal ans ZV-Steuergerät sendet.


    Dies ist beim Kadett nicht der Fall. Beim Stellmotor in der Heckklappe handelt es sich um einen "simplen Slave Stellmotor", der lediglich die Signale von der ZV-Steuereinheit empfängt. Es schiebt sich ja lediglich der "Bügel" des Stellmotors vor den Schliesszylinder, so dass dieser nicht hereingedrückt werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Schloss "offen" oder "geschlossen" ist, d.h. es ist durchausmöglich möglich , die Schloßeinheit für Fahrzeuge ohne ZV weiter zu benutzen.


    Hab extra nochmal in den Schaltplänen nachgeguckt. ;)


    Es gibt ein spezielles Schloss, welches eine weitere "Schliessstellung" hat, so dass der Bügel umgangen wird und man den Kofferraum (Nur den Kofferraum!) auch bei geschlossener ZV geöffnet bekommt. Die restliche ZV bleibt aufgrund oben beschriebener Sachlage weiterhin verschlossen.





    Greetz


    Patrick