Beiträge von DreamOpel

    Michael Hahn,

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich dir helfen kann, da du dich nicht so gut am Fahrzeug auskennst und manche Reparaturen am besten von Leuten ausgeführt werden sollten, die sich damit auskennen.


    Wenn die Benzinpumpe im Tank sitzt, gibt es unter dem Rücksitz eine Öffnung, die mit einem Kunststoffdeckel abgedeckt ist. Schaue dort nach, ob sich hier Benzin in der Mulde befindet. Kontrolle auch bei laufenden Motor, ob es feucht wird.

    Das gleiche machst du im Motorraum. Entferne den Luftfilter und schaue dir die Benzinschläuche an, ob diese feucht oder rissig sind. Kontrolliere auch bei laufenden Motor, ob es unter den Fahrzeug tropft, auch im Bereich des Benzinfilters auf der Beifahrerseite in der Nähe des Tanks.

    Die Benzinleitungen für den Vor- und Rücklauf verlaufen vom Motorraum hinter den Holm auf der Beifahrerseite.

    Bernd Jansen,

    das ist auch gut, dass du den DEKRA-Prüfer hinzugezogen hast, und Fotos gemacht hast.

    Nur ich hätte es anschließend nicht ganz so mit Unterbodenschutz besprüht, sondern nur gut vor Rost geschützt, so kann man auch später noch alles gut beobachten. Hier reicht eine gute Grundierung und Lack.

    Bernd Jansen,

    Hast Fotos von den Schweißarbeiten vom Unterboden gemacht?

    Denke, dass der TÜV hier sonst bestimmt klopfen oder dir sagt, dass du die Stellen freilegen sollst. Besser wäre es gewesen diese Stellen einfach nur grundieren und später etwas versiegeln. Bei dir sieht das zur Zeit etwas übertrieben aus.

    Kleines Update:

    Mit den Auswuchtperlen funktioniert es nur manchmal. Bis 85 km/h ist das Lenkrad ruhig und ein tolles Fahren. Danach fängt ein leichtes flattern im Lenkrad an, bis ca. 120 km/h. Danach ist das Lenkrad wieder ruhig.

    Seltsam ist nur, dass auf der Rückfahrt in den Bereiche zwischen 85 und 120 km/h das Lenkrad ruhig war. Nach nach kurzer langsamer Fahrt kam die Unwucht beim Beschleunig wieder, obwohl vorher alles rund lief. Echt seltsam.


    Fazit:

    Die Auswuchtperlen kommen wieder raus und es wird wahrscheinlich ein Mix zwischen Klebegewichten und kleinen Schlaggewichten werden.


    Klappt dies auch nicht zu 100%, werde ich die Intrafelgen vom Jubilee, die ich schon auf dem GT hatte, etwas aufbereiten.

    So, ich war heute beim Reifenhändler und habe mir den Nexen N‘Blue HD Plus aufziehen lassen. Beim wuchten stellte man schon bei der ersten Felge eine leichte Unwucht fest. Der Meister sagte, ist meisten bei den alten Stahlfelgen, das war früher normal.

    Mit den Klebegewichten hat nicht geklappt auf der modernen Auswuchtmaschine, der Abstand innen war zu klein und so konnten keine genaue Angaben von der Maschine übertragen werden. Dann die Maschine wieder umgestellt für die Schlaggewichte, da waren schon 30 g außen und 25 g innen. Eigentlich sind Schlaggewichte zu schade für diese Stahlfelge, meinte der Meister. Er hatte noch eine dritte Option sagte er und meinte kleine Perlen in den Reifen füllen und der Reifen wuchtet sich während der Fahrt selber aus. So machen wir es bei den LKW-Reifen täglich und er hat es schon bei mehreren Oldtimern gemacht. Auch bei den Motorradreifen werden diese Perlen verwendet. Großer Vorteil ist, dass keine Gewichte an der Felge sind.

    Da bin ich mal gespannt, wie sich die Reifen bei der Fahrt verhalten.