Dann werde ich mal nachsehen, in welcher Position der Sitz gerade befestigt ist. Vielleicht kriege ich ihn ja noch ein wenig höher. Aber schade ist es schon. Ich hätte mir schon gut vorstellen können, wie man das Gestühl mit einer Kurbel hoch und runter dreht. Warum gibt es auch für jeden Sessel eine andere Schiene? Mal sehen, vielleicht kommt es mir eines Tages in den Kopf und ich baue eine Schiene mit Höhenverstellung um, sodass die Recaros da draufpassen.
Trotzdem danke für die Tipps!
Beiträge von Dieselkutscher
-
-
Hallo Leute,
als ich mich letztens in meinen GTE herabgelassen habe, ist in mir die Frage aufgekommen, ob es vielleicht schon damals Höhenverstellungen für die Sitze gab. Ich bin zwar kein Zwerg, aber irgendwie sitzt man in meinem Alter lieber etwas höher. Daher wäre eine Höhenverstellung schon eine Überlegung wert. Da wäre allerdings zunächst die Frage, ob es die Verstellung für den D überhaupt gab und dann auch noch für die Recaro-Sitze aus dem GTE. Vielleicht würden ja auch andere Konsolen mit Höhenverstellung (Vectra A, Kadett E, etc.) passen. Wäre dann zwar nicht original (schluchts!), aber mit Sicherheit besser gelöst als ein Kissen unter'm Hintern. Habt ihr vielleicht schon einen Einbau gemacht und könnt mir einen Tipp geben? -
Wenn ich mir das Heckblech angucke, stelle ich fest, dass nur jeweils rechts und links unter der Stoßstange eine feste Niete sitzt. Zudem sind links noch zwei Vertiefungen zu sehen, die wahrscheinlich als Anhalt für die Bohrlöcher der Nebelschlußleuchte dienen. Sieht wohl so aus, als wäre das Blech nicht das erste an dem Auto (deswegen wohl auch keine Heckschürze mehr). Wie würdet ihr denn die Schürze optisch ansprechend unter diesen Vorausetzungen anbringen?
-
Hallo,
weiss einer von Euch, wie die originale Heckschürze beim GTE verbaut war? Ich habe mir so'n Teil gebraucht nachgekauft. Leider waren da keine Befestigungen mit dabei. Da in dem Spoiler 17 Löcher mit ovalen Vertiefungen sind, sähe es mit Sicherheit nicht so toll aus, wenn man normale Schrauben mit Unterlegscheiben durchstecken würde. Vielleicht weiss ja zumindest einer, wie die "Clipse" ausgesehen haben. Besser wäre natürlich noch, wenn jemand sowas noch rumliegen hätte. Bin aber auch für Tipps dankbar, die auf andere Weise optisch ansprechend sind. -
Also, soweit ich weiss, liegt die Spanne des Marktpreises zwischen 900,- € für ein weniger gut erhaltenes Modell bis 3600,- € für ein gutes Auto (Youngtimer-Markt). Allerdings kann man da überhaupt keine genauen Angaben tätigen. Das hängt immer vom Einzelfall ab. Ich habe für meinen nicht ganz 1600,- € bezahlt und bin dafür bis in die Schweiz gefahren. Im Ebay wurden schon über 5000,- € für ein wirklich gut erhaltenes Modell bezahlt. Du siehst also, es läßt sich nicht beziffern, was so'n Auto wert ist. Sicher ist jedenfalls, dass es nicht mehr viele gibt, die man erstehen kann. Und da kommt es halt darauf an, welchen Wert Du darauf legst, einen GTE zu fahren.
-
Mein GTE vor malerischer schweizer Kulisse. Die ersten Rückbauten sind schon vorgenommen. Das geht so lange, bis er wieder 100 %-tig original ist.
-
Also, zunächst wirst Du von der Gemeinde bzw. Polizei angeschrieben. Daraufhin kannst Du eine Erklärung/Anhörung zu Deinem Fehlverhalten abgeben, den Verstoß zugeben oder auch nicht zugeben. Meist ist hier schon ein Überweisungsträger dabei, mit dem Du die 5,- € (können mittlerweile auch 10,-€ sein) überweisen kannst.
Mich wundert allerdings, dass Du die Gebühren am nächsten Tag auch noch bezahlen können sollst. Damit würde der Kommune ja Geld flöten gehen, da die Parkgebühr mit Sicherheit niedriger als das Verwarngeld sein dürfte. Vielleicht war ja der Zettel auch nur ein Scherz!
Auf jeden Fall würde ich jetzt erst mal ganz ruhig abwarten, ob überhaupt ein Schreiben ankommt. Wenn nicht - gut. Wenn ja - entweder bezahlen und kein Stress haben oder gegen den Bescheid angehen und Durchhaltevermögen im weiteren Verfahren beweisen. -
Eigentlich hatte ich vor, mit meinem TDI dort hin zu fahren. An dem ist hinten ne Klaukugel dran. Transportanhänger ankuppeln und Besichtigung und Abholung in einem Atemzug durchführen. Alles andere wäre zu umständlich. Dann würde auch der ganze Stress mit den Kennzeichen dort und hier wegfallen. Aufladen, mitnehmen, fertig. Es mag ja schon sein, dass es bei einem Nichtzustandekommen des Kaufs halt nicht so sein sollte und der Wagen eben nicht für mich wäre, aber andererseits bin ich schon nicht zu knapp vom GTE-Fieber gepackt und warte schon, wie ein kleiner Junge auf den Weihnachtsmann wartet, auf eine Gelegenheit, so'n Auto meins nennen zu können. Da ist mir auch fast egal, dass er nicht ganz meinen Wunschvorstellungen entspricht. Aber ich denke, weißer Lack und ein Loch nach oben dürften relativ unproblematisch werden. Ich weiß auch nicht wie es Euch mal ergangen ist, bevor Ihr Eure D's hattet. Aber mir kommt es vor, als wäre es der letzte, den man bekommen könnte und irgendeine Stimme sagt mir ständig: Du must ihn haben! Mein Verstand versucht zwar ständig dagegen zu arbeiten und mir klar zu machen, dass es immer wieder eine Gelegenheit zum Kauf geben wird und ich doch lieber abwarten sollte, aber ich befürchte, dass die Emotionen letztlich siegen werden. Das einzige, wovor ich ein bißchen Schiß habe, ist, dass ich zuviel Geld für eine Gammelkiste ausgebe. Aber über 5000,- € für ein Sahnestück ausgeben ist eben auch nicht drin.
-
Hallo, ja, sieht so aus, als wäre es der GTE aus Farnkreich. Ich hab' heute eine neue Mail aus der Schweiz bekommen. Der GTE hat eine kleine Durchrostung im Motorraum sagt er. Angeblich würde er sonst aber wenig Rost haben, obwohl er neuen Lack hat (Magnettest). Aber wahrscheinlich wird der Traum sowieso ausgeträumt sein, da er eine Anfrage zu einer Probefahrt hat und den GTE natürlich sofort verkaufen wird, wenn er 3200,- CHF auf den Tisch gelegt bekommt. Tja, wenn's denn so sein soll. Kann auch sein, dass er meine Entscheidung ein wenig vorantreiben will. Aber das ist auch nicht so einfach. Immerhin steht das Auto 695 km von mir entfernt und Bilder sagen nichts über den wahren Zustand aus. Naja, abwarten.
-
Tja, falls ich mich wirklich entschließen sollte, den GTE nach Deutschland zurückzuholen, werde ich ihn mit Sicherheit in den Originalzustand versetzen. Bei dem GTE fehlen z.B. die Schriftzüge an den Kotflügeln und am Heck, die ich dann irgendwie auftreiben muss, damit er wieder richtig gut aussieht. Dann habe ich mir gedacht, ihn in polarweiß lackieren zu lassen. War halt mein Jugendtraum. Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre, dass ich ihm ein Schiebedach verpasse, damit auch mal Luft von oben reinkommen kann. Das steht aber noch in den Sternen. Auf jeden Fall wird er original bleiben (so weit es möglich ist). Aber zunächst muss ich ihn ja erst einmal haben. Ich hoffe, meine bessere Hälfte hat endlich ein Einsehen in Sachen GTE und unterstützt mein Vorhaben. Ne Scheidung will ich deswegen nicht riskieren.