Bei OCP gibt's zurzeit eine beigefarbene Deckenbespannung für den 3-türigen Kadett D mit Loch für das SSD im Angebot für 49,90 €. Ich glaube allerdings, dass die Bespannung für das SSD nicht dabei ist.
Beiträge von Dieselkutscher
-
-
Ich hab' da auch mal 'ne Frage zu. Es trifft zwar nicht ganz das angeschnittene Thema, aber wenn hier schon die Unterschiede der Himmel herausgestellt werden, kann meine Frage vielleicht auch gleich beantwortet werden.
Ich habe einen Himmel erstanden, der original von Opel sein sein soll. Bislang kannte ich die Himmel nur mit diesen kleinen Löchern drin. Der Himmel, den ich hier jetzt habe, hat aber überhaupt keine Löcher. Das sieht vielmehr nach vielen kleinen Noppen aus, die wie über einem Streuselkuchen verteilt aussehen. Kann der überhaupt original sein?
Hoffe, man kann auf den Bildern auch was erkennen. -
Zitat
(4) Fahrten, die im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren stehen, insbesondere Fahrten zur Anbringung der Stempelplakette und Rückfahrten nach Entfernung der Stempelplakette sowie Fahrten zur Durchführung einer Hauptuntersuchung, Sicherheitsprüfung oder einer Abgasuntersuchung dürfen innerhalb des Zulassungsbezirks und eines angrenzenden Bezirks mit ungestempelten Kennzeichen durchgeführt werden, wenn die Zulassungsbehörde vorab ein solches zugeteilt hat und die Fahrten von der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung erfasst sind.
Bei disem Text handelt es sich um § 10 Abs. 4 der FZV (Fahrzeugzulassungsverordnung). Früher war das mal als § 23 StVZO bekannt.
Demnach sind Fahrten ohne Kennzeichen nicht erlaubt. Es ist hier nur von "ungestempelten Kennzeichen" die Rede. Und die Fahrten müssen von der Versicherung gedeckt sein! -
Wie hast du das denn letztendlich geschafft? Ich habe auch versucht, die Halter von der Scheibe zu lösen und konnte den Stift lediglich ca. um ein Drittel heraustreiben. Dann war Schluß mit lustig. Ich wollte jetzt auch nicht unbedingt einen größeren Hammer nehmen, um dann mit einem Ausstellfenster-Puzzle dazustehen. Gibt's da einen Trick, damit der Splint da raus geht?
-
Also, was ich so sehen konnte, gibt es bei Eibach für den D z. Zt. nur Distanzscheiben. Andere Teile sind da nicht aufgelistet. Muss ich wohl mal anrufen.
Realist
Wenn du die Dinger 1990 eingebaut hast und jetzt "nur" die Karosserie tauschst, brauchst du sie doch nur einfach mit in die neue Karossrerie nehmen ;).
Ich weiß auch gar nicht, wieviele Kilometer meine Federn auf'm Buckel haben. Ich habe den ganzen übrig gebliebenen Kram von einem Unfall-GTE gekauft, den bei uns in der Nähe einer im Stall gelagert hatte.
Aber vielleicht kannst du mir ja sagen, ob der Wagen durch die Federn tiefer kommt oder ob er "normal" hoch ist.
So sieht er mit den VDF-Federn aus. Da denkt man doch glatt, der hätte ein paar Waschbetonplatten im Kofferraum. Übrigens sind der häßliche Grill und die NSW bereits geändert :D. -
Hallo, ich hatte mir vor einiger Zeit mal ein paar gebrauchte GTE-Teile organisiert. In dem Haufen befanden sich auch Federbeine und Federn für die Hinterachse. Eigentlich dachte ich, das wären originale Federn. Als ich heute mal nach den Seriennummern ausschau hielt, stellte ich fest, dass auf den Federn für die Hinterachse die Fa. Eibach als Hersteller verzeichnet ist. Als Teilenummer stand da: EW 6502002HA. Weiß einer von euch zufällig, ob das Tieferlegungsfedern sind? Ich habe schon bei Eibach auf der Homepage geschaut, aber nichts über die Teilenummer gefunden. Eigentlich sollte mein GTE wieder in die normale Höhe gebracht werden (ist zurzeit tiefer durch Federn von VDF) und dann könnte ich die Dinger leider nicht gebrauchen.
-
Also, ich hatte ja meinen Kadett in der Schweiz gekauft und auf 'nem Anhänger ausgeführt. Die Berechnung für die Unbedenklichkeitsbescheinigung wurde folgendermaßen getätigt:
Auf den Rechnungsbetrag werden 10% Zoll aufgerechnet. Anschließend wurde diese Gesamtsumme nochmals mit 19% versteuert.
Beispiel:
Warenwert: 400,- Euro
+ 10% Zoll (40,-): 440,- Euro
+ 19% EUST (83,60): 523,60 EuroMacht also Abgaben in Höhe von 123,60 an unseren Staat.
So wurde jedenfalls bei der Einfuhr eines Gebrauchtwagens gerechnet. Müsste aber eigentlich auch bei Ersatzteilen so sein.
-
Also, wie schon gesagt, ich finde den Preis nicht gerade in Ordnung. Insbesondere dann, wenn der Anbieter schon so einige Mängel von sich aus angibt. Da muss man dann kein Prophet sein, um den wahren Zustand ahnen zu können. Ich hatte übrigens auch Kontakt zu dem Verkäufer aufgenommen, um mir mehr Bilder zukommen zu lassen. Wer weiß, vielleicht hätte ich mich ja doch hinreissen lassen und wäre hingefahren, um den GTE unter die Lupe zu nehmen. Dann hätte ich halt zwei gehabt. Aber leider hat er auch mir keine Bilder geschickt. So denke ich, dass 2900,- Euro für ein rostiges, fast 25 Jahre altes Auto nicht gerade ein Sonderangebot darstellen. Man sollte nicht alles, wo GTE dransteht, in Gold aufwiegen und jeden Preis dafür bezahlen. Ich habe meinen Kadett (siehe links) letztes Jahr aus der Schweiz geholt. Er dürfte ungefähr in dem Zustand sein, wie der bei mobile.de. Der Spaß hatte mich 2500,- Schweizer Franken gekostet. Umgerechnet sind das nicht ganz 1600,- Euro. Ich denke, das war gerade noch o.k.. Aber vielleicht liege ich mit meinen Preisvorstellungen ja auch total falsch. Ich wollte hier auch keine Debatte über GTE-Preise lostreten. Da komme ich mit einigen von euch bestimmt nicht auf einen Nenner. Eigentlich wollte ich das Forum nur auf den Wagen hinweisen, weil ja nicht jeder jeden Tag im Internet surft.
-
Hallo Leute, habe gerade bei mobile.de einen originalen Kadett D GTE erblickt. Sieht auf dem Bild eigentlich noch gut erhalten aus. Nur den Preis finde ich nicht gerade sehr günstig. Zumal der Verkäufer schon von sich aus so einige Reststellen andeutet. Wenn ich nicht letztes Jahr schon einen gekauft hätte, würde ich mir den doch glatt mal ansehen.
Ich hoffe die Sache mit Link unten hat geklappt (bin nämlich ein ziemlicher Trottel am PC). -
Also, die Scheiben sind leicht gebogen. Daher wird ein Glaser wohl auch nichts machen können. Und dass die normalen Scheiben nicht auf Ausstellfenster umzurüsten sind, hatten wir auch schon mal behandelt. Es ist halt nicht möglich, ein Loch in das Sicherheitsglas zu bohren, um die Ausstellmechanik anzubringen, ohne dass dir die Scheibe in tausend Teile zerfällt. Zudem haben die Ausstellfenster auch ein anderes Maß als die normalen Scheiben. Also werde ich wohl vorerst Folie nehmen, um die Fenster anzupassen und weiter nach getönten Scheiben ausschau halten, um diese später einfach gegen die klaren auszutauschen. Schade, dass es kein zugelassenes Spray gibt, da das bestimmt besser aussehen würde. Ich habe allerdings im Internet ein bronzefarbenes Spray gesehen (sollte 29,- Euro kosten!). Da hätten sie wenigstens dazu schreiben können, dass es im Geltungsbereich der StVZO nicht zugelassen ist. Aber ich werde mich mal bei Carglass oder beim Scheibendoktor erkundigen, ob die 'ne perfekte Lösung parat haben.