Nee, hatte ja in Berlin bei dem Spezialisten angefragt. Der wollte damals 1800€ plus Material haben.
Angesehen davon bekommt man keine Teile mehr für das THM125. Auch nicht mehr aus den USA. 😑
Nee, hatte ja in Berlin bei dem Spezialisten angefragt. Der wollte damals 1800€ plus Material haben.
Angesehen davon bekommt man keine Teile mehr für das THM125. Auch nicht mehr aus den USA. 😑
Frank: Habe das wirklich unterschätzt und aus meiner mit heraus alles in Einzelteilen laufen müssen, da der C13N leider nicht mehr an jeder Ecke zu finden ist.
War bei der Schwungscheibe auch so...hat Ewigkeiten gedauert.
So wie jetzt werde ich es definitiv nicht mehr machen und mich auch im Forum oder bei Kleinanzeigen nicht mehr auf Aussagen verlassen "hat bis zum Ausbau top funktioniert". 😡
Habe echt einigen Müll gekauft.
Hätte ich damals von meinem C16NZ-Schlachter doch nur das Technik-Paket behalten und den gesamten Kram 1:1 in meinen Kadett geschraubt. Aber neeeeeeiiiin...ich musst ja den C13N unbedingt behalten. 😑
Ich hatte bereits ein weiteres Thema erstellt zu einem Problem mit der Einstellung meiner Schaltung...die Problematik scheint wohl auch mit meinem jahrelangen Gequietsche zusammenzuhängen.
Da ich ja alles, was ich als Fehlerquelle vermutete, mehrfach gewechselt habe, hatte ich wegen der aktuell hakeligen und sich nicht einstellenzulassenden Schaltung neue Motorlager bestellt.
Nach Kurven kam es nämlich des öfteren vor, dass ich nicht mehr in die Gang-Gasse vom 1.+2. Gang gekommen bin.
Nun gut...diesmal Motorlager von Lemförder bestellt und verbaut. Unterschied, wie Tag und Nacht, zu den alten Lagern.
Dabei ist mir auf gefallen, dass das Problem mit der Schaltung nur halbwegs weg war, ich aber nichts an der Befestigung des Motors und Getriebes feststellen konnte (alles mit einem Hebel abgedrückt), bin ich dann gefahren und das Problem mit der Schaltung und auch mit dem Gequietsche wurden wieder schlimmer, je wärmer der Motor wurde.
Ich vor Wut wieder auf meinen Einstellplatz gerauscht, Karre hoch und wieder gehebelt..
MOTORHALTER AUF DER BEIFAHRERSEITE PLÖTZLICH LOSE!!! 😳
Alle drei Schrauben standen plötzlich 3mm aus dem Motorhalter raus, was dann zu Spiel in der Motoraufhängung geführt hatte.
Da ich die Schrauben nicht noch weiter anziehen konnte, habe ich die Karre abkühlen lassen und kam vier Stunden später zum Kadett zurück....SCHRAUBEN WAREN WIEDER KOMPLETT ANLIEGEND, OHNE SPIEL!!!😳
Also kamen anscheinend die ganzen Probleme von den zu langen Schrauben des Motorhalters auf der Fahrerseite, die noch vom Umbau von Automatik auf Schalter verbaut waren und somit zu lange sind, wenn auch nur wenige Millimeter.
Tatsächlich ist der Halter vom Automatik aus Aluminium und das Material an den Schraublöchern um einiges dicker, im Gegensatz zum Blechhalter vom Schalter.
Schrauben raus, Unterlegscheiben drunter, fest gezogen, passt, wackelt und hat Luft.
Heute dann 200km gefahren und der Hobel quietscht nicht ein einziges Mal!? 😳😳😳
Ich dann einen Beifahrer organisiert, weil ich das fast nicht mehr glauben konnte. Aber der bestätigte mir, dass es wirklich kein Quietschen mehr gibt.
Können sich die Schrauben echt so weit ausgedehnt haben, so dass ich dann solche Probleme dadurch hatte? Der TÜV hat das auch nie gesehen oder bemerkt.
Alles in allem fährt der Kadett jetzt so gut, wie lange nicht mehr. Keine Schaltschwierigkeiten mehr, Lastwechsel ist um Welten besser, Gequietsche weg und überhaupt irgendwie ein ganz anderes Fahrgefühl.
So viele Nerven und graue Haare, wegen der verf*****n Schrauben!?
Beim nächsten Umbau kaufe ich mir direkt einen Schlachter, von dem ich alle Teile übernehmen kann und kaufe nichts mehr separat. Das ist in der Tat absoluter Kacke.😡
Und ich kaufe NIE WIEDER billige Ersatzteile, weil beim Getriebeumbau, habe ich damals günstige Motorolager gekauft,.um aus Nummer sicher zu gehen. Beide Lager waren schon sehr weich und bei einem hat sich der Kern aus dem Gummi gelöst.
Ich hoffe und bete, dass das jetzt alles so bleibt!
🤞🏻🤞🏻🤞🏻
Drückt mir die Daumen. 🫣
Sooo...
Motorlager gewechselt, Schaltung eingestellt und ein weiteres Problem gefunden, was auch mit meinem ominösen Gequietsche beim Lastwechsel zu tun hat, was ich aber im betreffenden Thread erklären werde.
Heute dann direkt 200km georgelt, Probleme sind bisher aus der Welt geschafft.
Okay, dann werde ich wohl in meinem Urlaub das Getriebe rausschmeißen.
Habe ja noch ein F10 liegen, allerdings nur 4-Gang. Aber auch egal...Hauptsache fährt.
Somit kann ja geholfen werden! Das Forum ist, wie immer, top! 👍🏻👍🏻
opel-kind: Und in Zukunft Ansprüche runterdrehen...
Hey, Hey, Hey!
Mal ganz ruhig, mit den jungen Pferden!😡
Wenn keiner Papiere dazu hat, dann HAT SIE EINFACH KEINER! Du möchtest etwas und beschwerst dich, dass viele gucken, aber keiner reagiert!? Und dazu fühlst DU dich verarscht?
DEIN Verhalten ist hier an dieser Stelle als "traurig" anzusehen. Du willst etwas, also stehst DU in der Gnade anderer. Wo sind wir denn?
Also mal ganz locker durch die Hose atmen...🙄
Zu deinem Problem:
Den Caravan als C20NE gab es eh kaum und dann heute von den verbliebenen einen hier im Forum zu finden, ist somit nicht mehr ganz einfach.
Wenn ich mich Recht erinnere, dann sagt das KBA, dass letztes Jahr es in DE schon nur noch 7.700 Kadett E gab....und davon sind der Großteil Cabriolets und CC's.
Caravan sind dermaßen selten geworden und selbst wenn waren damals schon 90% von denen 13NB und C16NZ.
Ich habe Interesse meinen 40 Jahren auf diesem Erdball nur einen Caravan C20NE erleben können und das, obwohl ich aus Bochum bin (Geburtsort fast aller Kadetten).
Und persönlich ist mir in 25 Jahren Schrauberei (hauptsächlich Kadett E), auch nur dieser eine C20NE Caravan untergekommen.
Habe das 75w90 auch verwendet, von Castrol.
So langsam gehe ich davon aus, dass das Getriebe einfach Fritte ist. 😑
Habe mich daran gewöhnt, dass meiner mach Benzin stinkt, wenn der Tank leerer wird.
Der Tüver sagt zumindest seit Jahren nichts dazu.
Dann ist deine Tankentlüftung definitiv defekt.
Ist bei mir auch so...