Beiträge von Frisco-2.0

    Die Sockeldichtung zwischen der Multec und dem Amsaugkrümmer.

    Habe ich bei mir auch gewechselt, brachte aber nichts.

    Kann aber auch am Wegstreckenfrequenzgeber liegen, wenn das Steuergerät den noch nicht als defekt erkannt hat, dann wirft er den Fehler 35 auch raus.

    Also, da ich ja ein H-Kennzeichen habe hat die DEKRA in Wesel meinen Kadett als U-Kat durch die AU gebracht. Da war dann egal, dass die MKL gebrannt hat.


    Den Fehler konnte ich nicht beseitigen. Nur bei den kälteren Temperaturen kommt es fast nie vor, dass der Fehler auftritt.

    Bier? Popcorn? Ich benötige Valium...😅


    Strahli: Wurde mir so gesagt, dass ein offenstehendes Thermostat Verzug im Kopf geben kann und dann die ZKD gerne kaputt geht. Wegen verschiedenen Verzuges von Alu und Graugussteilen, so wie kälterem Kühlwasser und wärmeren ausströmenenden Kühlwassers.

    Wie es auch sei, bei mir war das 2010 so... Thermostat defekt, sehr kälter Winter, Zylinderkopfdichtung defekt und Kopf krumm.

    Würde das lieber wechseln! Je nachdem wie kalt es in diesem Winter wird, kann so ganz ratzfatz deine ZKD kaputtgehen. Hatte ich in jüngeren Jahren mal bei meinem Golf II PN. Dachte, dass die Pappe vorm Kühler bis zum Frühjahr dauerhaft reicht... Pustekuchen. 😅

    Mir ist dass aufgrund von Wasser im Öl der Öldruck abgerissen...da hat das Gölfchen dann "geschriehen" (Warnton). 🤦🏻


    Du kannst es dir auch einfach machen. Stell den Motor auf OT, mache Markierungen auf dem Nockenwellenrad und Zahnriemen, Riemen runternehmen (ein zweiter hält den nach oben auf Spannung, Nockenwellenrad ab, Verkleidung und Stutzen ab, Thermostat raus und wieder zusammen.


    Vorher nur das Kühlwasser am Kühler abkaufen lassen und auffangen.

    Dauert maximal ne 3/4 Stunde, wenn du ungeübt bist.

    Bin eben noch gefahren und habe direkt nach dem Anhalten gefühlt... Kühler unten ist nicht kalt, trotz offenem Thermostat und Temperaturanzeige auf Mitte.

    Der Temperaturunterschied zwischen oben und unten ist mit der Hand nicht wirklich fühlbar.

    Nach der Aussage von C16-NZ müsste dann bei aktuellen 3°C und betriebswarmem Motor der Kühler unten eiskalt sein...ist er definitiv nicht.

    Ist ja auch logisch! Sollte die Kühlleistung dermaßen groß sein, dann müsste das Thermostat bei dem kalten Kühlmittel sofort wieder schließen.

    Die Position des Thermostats bei den kleinen Motoren empfinde ich als suboptimal und denke auch, dass das mit ein Grund sein wird, dass es Probleme mit dem "Hängenbleiben" gibt.

    Allerdings hatte mein C18NZ (BigBlock) das Thermostat nicht im Kopf, sondern nach vorne in einem Stutzen, aber auch da war die Heizung immer schlecht, trotz neuem Thermostat, Wärmetauscher und co..