Beiträge von Frisco-2.0

    Ansonsten kauf dir einen Mini-Kat oder einen Euro2-Kat.

    Da gibt es keinerlei Eingriff in die Motorsteuerung.

    Solltest du den Kaltlaufregler eingebaut, kannst du später einfach den Stecker tauschen, der vom originalen Kabelbaum in den KLR geht gegen den der vom KLR in den eigentlichen Standgasregler geht.


    Ist bei mir nie aufgefallen.

    Ganz ehrlich!? Ob da einer wirklich drauf achtet? Ich meine aber, dass die für Opel-Multec-Fahrzeuge sowohl für Automatik, als Schalter waren.


    Das Wichtigste war aber im Gesamten, dass auch der Steueränderungsantrag (Durchachlagsblatt in weiß/blau/gelb) dabei ist. Sonst ist das Set nämlich hinfällig und den Änderungsantrag bekommt man auch nicht separat.


    @Gabriel: Das Teilegutachten besagt ja, welche Norm eingetragen werden muss. Und da kommt es halt auf den Hersteller an und nur dessen erwirkte Abgasnorm.

    Hast du einmal ein Bild von dem Set? Es gab sehr wohl Umbausätze für Modelle mit U-Kat oder sogar komplett ohne. Dann wäre bei letzterem allerdings ein Monolith im Set enthalten.


    Den C16NZ bekommt man sogar auf D3, mit dem entsprechenden Mini-Kat oder Twin-Tec KLR.

    Strahli:

    Einem Opel wird leider nicht der Wert zugesprochen, den z.B. ein VW in unserer Gesellschaft hat. Das sind sozio-kulturelle Faktoren, die da mit reinspielen.

    Die Mona Lisa ist auch nicht so viel wert, weil sie besonders schön oder gut gemacht ist. Nein, man misst ihr eine Bedeutung zu, die den Wert steigert (Wert=Fiktion). Und du würdest auch keine tausende Euro in ein unbeliebtes Gemälde stecken, was es nicht wert ist. Das steht in keiner Relation und aus Prinzip macht man sowas schon gar nicht. Und so ist es auch mit Oldtimern.

    Aber da sind wir ja immer gegensätzlicher Meinung...du meinst, wer nicht bereit ist viel Geld auszugeben, der sollte dies und jenes sein lassen, was man so nicht pauschal sagen sollte und darf.

    Jeder macht es anders und sieht auch bestimmte Dinge nicht ein.

    Hat letztens erst Marco Degenhardt noch gesagt, dass man davon wegkommen muss, einen Oldtimer mit einer "Premium-Einstellung" zu erhalten, wenn er nicht die Basis bietet oder man das Geld nicht hat. Dadurch wird ja die Absicht und das Fahrzeug nicht geschmälert. 😉

    Deswegen finde ich deinen letzten Kommentar sehr frech!!!


    Ich weiß nämlich, dass es auch ganz viele User neben mir gibt, die mit wenig Geld ihr Fahrzeug erhalten, wie sie es für richtig halten.


    Zum Thema Kostenrechnung: ...VW kann das Lager halten, weil viel mehr an Teilen umgesetzt werden, da im Gegensatz zum Kadett vom Golf ein Vielfaches an Autos noch existiert. Lagerdrehung ist jedem Unternehmen wichtig, auch bei einem "Kulturgut". VW und Mercedes machen das nicht aus Gutherzigkeit, die wollen Profit.

    Lagerleichen sind der Tod eines jeden Handelsunternehmen, weswegen auch die Opel-Händler und OCP die "restliche Kacke" verschleudert oder weggeworfen haben.

    Und Cope ist so ein Unternehmen, dass versucht aktuell diese Reste zu versilbern, weil ein paar GSi im Internet zu horenden Preisen angeboten werden...


    C16-NZ: Viele originale Gleichteile vom Vauxhall Astra Mk2 bekommst du auch noch im United Kingdom. Bei eBay.co.uk sind noch einige Sachen zu bekommen. Nur der Zoll kommt jetzt halt mit dazu obendrauf.

    Und wir gesagt, die meisten Verschleißteile gibt es noch zu Hauf. Auch Verglasung wird noch angefertigt, so lange kein Bronze.

    By the way, die Frontscheibe gilt im übrigen auch als Verschleißteil.

    @Meenzer: Ja, mag sein. Aber die Preise einiger Teile sind exorbitant und stehen in keinem Bezug mehr zum Fahrzeugwert. Die sind auch einfach nur auf den Zug aufgesprungen, wie es Mercedes und Audi machen. Künstlich die Profite erpressen.


    Habe selber eine neue Windschutzscheibe in 2021 bekommen. Hat mich 250€ gekostet mit Einbau. Weißglas mit Blau-Keil.

    Scheibe ist von Pilkington.

    Die Verschleißteile sind allesamt kein Problem, weil die Motoren, Fahrwerke, Bremsen ja auch noch Jahre/Jahrzehnte nach dem Kadett, in veränderter Form, gebaut wurden. Alles Fahrzeugspezifische ist, wie Innenraumteile, Polster und alles was mit GM-Lizenz gebaut wurde, nur noch schwer oder gar nicht mehr zu bekommen.


    Restbestände aus den Werken und von den Händlern wurde in den Jahren von Opel-Classic-Parts aufgekauft und verkauft. Deren Reste sind auch über alle Welt verteilt worden.

    Die Opel-Scheune Seyda in Bochum war immer nur ein kleiner, privater Schlachtbetrieb für Opel, mehr auch nicht. Die haben schon auch nichts mehr für Modelle wie Astra G und co..


    Cope.NL ist ein frecher, unkulanter und arroganter Haufen. Die zocken nur noch mit den Resten die doofen Deutschen ab. Selbst keine guten Erfahrungen mit denen gemacht.

    Seitenleisten, die direkt wieder abgefallen sind, aber 250€ für den Satz verlangen und dann nicht zurücknehmen wollen, sich Bestellungen per Überweisung (umständlich und teuer) bezahlen lassen, auf E-Mails und Reklamationen nicht antworten und und und.


    Vom Nexia passt Fahrzeugspezifisches fast gar nicht. Nur technische Dinge wie Fahrwerk, Bremsen, Getriebe sind identisch.


    Problem ist einfach, dass Opel kein Interesse an der Pflege einer "heritage" hat, wie VAG, Mercedes und BMW.


    Ford hat dieses Gesetz zur Verpflichtung zur Bereitstellung von Ersatzteilen für X Jahre durch ein Gerichtsurteil gekippt, weil denen damals das Zentrallager abgefackelt ist...gut für die Autohersteller, sehr schlecht für den Kunden.


    Dazu kommt, dass man bei heutiger Repro-Ware unbedingt aufpassen muss. Selbst Markenhersteller wie Bosch, FeBi und co. werden gefaked oder kaufen Billig-Chargen aus Fernost, wo die Qualität einfach miserabel ist, und pressen ihren Stempel nur noch auf.

    Wenn es geht, kaufe ich alte Lagerware auf, zumindest bei elektronischen Bauteilen. Selbst schon mehrfach mit Lichtmaschinen und Verteilern für den Kadett erlebt.

    Elektronik, Zündungs- und Sensorenteile kaufe ich in keinem Fall bei Autodoc. Das ist ein Abzockladen sondergleichen.

    ALLE dort bestellten elektronischen Bauteile (Kadett E, Astra H, Astra G, Mitsubishi Lancer, Mitsubishi Space Star, Honda Prelude, vectra B, Toyota Yaris...) waren defekt, lieferten falsche Werte, hielten nur kurz oder funktionierten direkt gar nicht.

    Beispiel: Öldruckschalter 3-polig für C13N hab es nur noch bei Autodoc. 4 Stück bestellt (1x FeBi, 1x AutoMega, 1x Bosch, 1x Magnetti Marelli) alle nach ein paar Tagen defekt. Lokal gekauft (mit Wartezeit/FeBi), Sensor hält.


    Für weniger gängige Modelle, wozu der Kadett auch mittlerweile gehört, kaufe ich nur noch stationär und ich achte auf die Reputation von Bekannten und Foren.

    Oh, man! 😵‍💫

    Gut, es bleibt mir wirklich nicht erspart den TÜV selbst zu interviewen.


    Allerdings hatten meine Brüder in der Mitte der 90er bei deren E's sowohl 60/40 drin, als auch 40/40. Denke mal, dass es sowieso bei mir nicht tiefer werden wird.

    CRB4484: Okay, dann werde ich zum TÜV damit fahren. Verlasse mich damit dann jetzt einfach auf die Erfahrungen der User hier. Danke!

    Wegen 60/40...hatte das bisher nur einmal im Kadett mit H&R, war mir ehrlich gesagt zu kriminell mit den Verkehrshuckeln. 😅

    Deswegen wollte ich nur noch 40/40 tieferlegen.

    Ich verlasse mich ja auch nicht aus "Hören/Sagen", deswegen frage ich ja wie immer euch. 😉👍🏻


    Dann werde ich nach dem Urlaub mal die DEKRA anfahren und nachfragen.


    Und ich mache mir auch nur aktuell Gedanken wegen einer Tieferlegung, weil ich sowieso bald Stoßdämpfer machen muss...

    Naja, eine Zulassung haben die und schlechter als mein uraltes Serienfahrwerk werden die auch nicht sein. 😉 Und ich fahre auch mit dem Kadett 3-4tkm im Jahr und da möchte ich auch keine Unsummen ausgeben.


    Aber wie gesagt geht es um H-Konformität.


    H&R, so wie Weitec hatte ich schon früher einmal und sind mir definitiv zu hart.