Beiträge von Frisco-2.0

    Doch!!! Jedes Mal müssen Wasserpumpe und Spannrolle neu, sofern deiner schon eine Spannrolle hat (eckiger Nockenwellenkasten)!?


    Da bei diesen Motoren der Zahnriemen über die Wasserpumpe gespannt wird, wird diese durchs Anlösen definitv undicht.


    Und bei dem Preis eines kompletten Zahnriemensatzes, um die 50€ (Markenteile), braucht man sich diesen Stress nicht geben, wenn 2.000km nach dem Riemenwechsel die Wasserpumpe undicht wird und du dann sowieso alles neu machen musst. 🙄


    Du kannst natürlich auch nur den Zahnriemen machen, aber dann wirst du diesen niemals richtig gespannt bekommen und nach kurzer Zeit ist die Wasserpumpe undicht oder defekt.


    Und denk daran, der Zahnriemen wird bei der Version mit und ohne Spannrolle über die Pumpe gespannt. Bei der Version mit Spannrolle wird nur minimal nachjustiert und nicht die eigentliche Spannung gegeben.

    Ich weiß, ist nicht die gewünschte Antwort, aber in 25 Jahren Opel-Erfahrungen habe ich noch nie einen Zahnriemen mit dem Prüfgerät gespannt. 😉


    Und ungenau ist das jetzt auch nicht, den Trick mit Zeigefinger und Daumen zu verwenden. Die alten Opel-Motoren nehmen das nicht krumm, wenn die Steuerzeiten nicht 100% stimmen...läuft dennoch normal. 😅


    Letztens erst bei unserem Astra F den Zahnriemen gemacht. Der Riemen war komplett ohne Spannung, weil die Spannrolle defekt und der Zahnriemen gelängt war. Der lief dennoch problemlos bis zum Zahnriemenwechsel...