Beiträge von Oelfingerjoe

    Hallo Thomas,


    hast Du Fotos?


    Das Verdeck hat zum Einen die Heckscheibe eingebaut; nach Herausnehmen der Heckscheibe ist der Stoff mit Tackernadeln (Edelstahl!) am Fensterrahmen und damit am Innenhimmel befestigt.
    Das Verdeck ist hinten zur Karosserie dann natürlich außerdem befestigt.
    Links und rechts laufen in Längsrichtung weiterhin zwei Gurtbänder, die an den Querstreben befestigt sind.
    Daher würde ich sagen: hinten hochklappen ist eher Essig.


    Bin mir nicht mehr sicher, evtl. kannst Du es von vorne her lösen. Ich meine aber daß seitlich je ein Stahlseil den Türausschnitt in Form hält. Und vorne ist glaub ich ein Metallprofil, das eine Dichtung hält.


    Also: Fotos machen von der Bruchstelle! Wenn eine Strebe mittendurch ist kann man sie evtl. mit einem beidseitig hineingesteckten Röhrchen "schienen" und dann kleben, um Schweißerei nahe des Stoffs zu vermeiden.


    Verdeckte Grüße


    Ölfingerjoe

    Hi Kadett2005,


    hatte zwar das Handschuhfachschloß nicht auseinander, kann mir aber gut vorstellen daß da weniger Schieber drin sind.


    Ich hatte das Problem an einem Renault 4cv von 1955: beim Kauf keine Schlüssel dabei. Da Teile dafür nicht gerade auf Bäumen wachsen hab ich mich halt zu der Feil-Lösung entschlossen.


    Profilierte Grüße


    Ölfingerjoe

    Hallo Moni,


    und für die ganz Harten:


    Irgendein wenig gelaufenes Schloß ausbauen, das Cabrio hat ja z.B. ein abgeschlossenes Handschuhfach. Schlüsselrohling besorgen, Schloß zerlegen bis man die Messingschieber sieht, und dann den Rohling so feilen, daß die Messingschieber vom gefeilten Rohling bündig in den Schließzylinder gezogen werden. Ist sicher ne Arbeit für einen ruhigen Feierabend, einen dünnen E***g äh Fasermarker (keine Schleichwerbung) und eine gute Schlüsselfeile.


    Jedenfalls könnte/sollte der Schlüssel dann - je nach Qualität der Ausführung - auch bei Tür und Lenkradschloß passen. Beim Tankdeckel bin ich nicht sicher.


    Die Methode ist aber eher was für so durchgeknallte Freaks wie mich...


    Öffnende Grüße


    Ölfingerjoe


    P.S.: Nicht vergessen - sobald Du einen funktionierenden Schlüssel hast: Kopie anfertigen lassen...



    Edit Nachtrag: Geh mal zum Schrott, evtl. haben die eine Kiste mit alten Schlüsseln. Kannst ja mal probieren... :P (Ist durchaus ernst gemeint!)

    Hi Starforce,


    wenn Du vom "Anlasserkabelbaum" sprichst meinst Du vermutlich den Komplettkabelbaum mit dem runden Zentralstecker Motor nahe dem Zündverteiler.


    Soweit ich weiß sind es zwar kadettintern bei Benzinern dieselben Stecker, allerdings stimmt die Belegung nicht unbedingt überein. Daher: Buch schnappen, Kabelbäume vergleichen. (Diesel weiß ich nicht)


    Stimmen die anderen Forenschreiber damit überein?


    Ich hab nen 1.4er Caravan mit nachgerüstetem C20XE. Der Motor war bereits "reingepfuscht" als ich den Wagen kaufte.


    Jemand hatte sehr diletantisch die Spritpumpe überbrückt. Grund: Die lag in diesem Stecker nicht auf dem gleichen Pin wie auf der Buchse. Stecker und Buchse passten aber zusammen.


    Elektrische Grüße


    Ölfingerjoe

    Hallo an alle,


    hatte den Ansaugschnuddel beim 2.0 8V mal nicht korrekt in die Stoßstange gesteckt. Die Luft wurde weiterhin kalt aus dem Radkasten angesaugt, aber eben nicht von vorne sondern schräg seitlich, der Schnuddel wurde nicht irgendwie verstopft. Hat ca. 13-15 km/h Endgeschwindigkeit ausgemacht.


    Saugende Grüße


    Ölfingerjoe

    Hi Leute,


    na, die 15 Zoll sollten ausreichen...


    Wegen der Eintragung: im Opel-Umrüstkatalog steht meines Wissens drin, daß die kleineren Varianten durchaus mit großen Bremsanlagen ab Werk ausgeliefert wurden. Mit anderen Worten: Ich denke, daß die große Bremse bei kleinem Motor ist in der Allgemeinen Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bereits enthalten ist. Da die Bremsanlage in den Fahrzeugpapieren nciht aufgeführt ist und Du Dich innerhalb einer ABE bewegst sollte rechtlich kein Problem bestehen. Sehen das die anderen Forumsschreiber genauso?


    Zum TÜV würde ich daher nicht gehen, sondern fahren (nein, nicht zum TÜV fahren :P sondern einfach damit rumfahren). So hab ich das bisher auch gehalten. Nicht mal bei der Hauptuntersuchung hat da einer auch nur ein Wort drüber verloren.


    Achte darauf, daß Du vor Allem ATE-Sättel nimmst, die haben zwar auch sowas wie Schiebebolzen, aber die Beläge stützen sich auf einem festen Rahmen ab, weshalb die Sättel nicht so beginnen zu schwingen/flattern wie bei der Delco-Bremse.


    Die Bremsschläuche sind zwar nach Papier in der Länge ein paar Millimeter unterschiedlich, ich hab bei meinen Umbauten (2x bisher) aber keine Neuen gebraucht, da die Freigängigkeit gegeben war - bitte Prüfen, also auch voll ausgefedert oder eingefedert bei vollem Lenkungsanschlag, beide Seiten prüfen!.
    Achte drauf, daß wenn Du Sättel, Beläge und Scheiben kaufst, die Befestigungsschrauben der Sättel mit dabei sind, und nimm neue Dichtungsringe zum Bremsschlauch (4 Stück).


    Bremsende Grüße


    Ölfingerjoe

    Hallo Thosten,


    wenn auch Deine Antwort was länger dauerte so hat sie's in sich!


    Also denke ich, ich kann guten Gewissens die OCP-Teile (die ich schon gekauft hab) einbauen. Ich kann die aber mal mit den Originalen (nicht wirklich weggefault) meines 91er 1.4er Kombis vergleichen, sobald die Repteile da sind. Und ich stell das Ergebnis dann hier rein.


    Wenn ein Unterschied da ist --> Ertappt!
    Wenn kein Unterschied da ist hat das nix zu sagen, wäre ja möglich daß schon ab Werk das dickere Material zum Einsatz kam.


    Tragende Grüße & vielen Dank


    Ölfingerjoe

    Hi TBone,


    ja, gibt es. Aber noch nix für Fotos.


    Gestern hat die Eintragung geklappt, man war wohl zufrieden mit meiner Arbeit :D


    Habe auch schon die ersten Probefahrten hinter mir (auch schon vor dem TÜV). Das Dach rauscht etwas ab 100 geschlossen, weil ich den Ausschnitt nicht korrekt gekürzt habe, es sind 2-3 mm zuviel Luft. Die finden sich vorne, dadurch bildet sich ne Kante. Muß leider mit Spachtel ausgleichen oder einen 3mm-Streifen beilegen. Ist aber nicht dramatisch. Alternativ kann ich einen Spoiler vorsehen.


    Das Auto wummert leicht bei geschlossenen Seitenscheiben und voll offenem Dach (die Luftsäule im Innenraum schwingt, angeregt durch die oben vorbeiströmende Luft). Der BMW hat damals einen Netz-Windabweiser bekommen, der verursacht zwar ein Rauschen, beseitigt aber das Wummern. Da bin ich noch unschlüssig, auch weils nicht dramatisch ist. Ich könnte auch Luftaustritte unter die hintere Stoßstange einbauen (also so nen Kunststoffrahmen mit Gummi-Flatterventil), das müßte das Wummern auch zuverlässig beseitigen.


    Das mit dem Vinyl auf dem Dach werde ich nicht machen, weil ich Angst vor Unterrostung habe, auch wenns mir die 2-3mm ausgleichen würde. Aber ich hab schon noch ein paar Ideen, dann aber gibts die Bilder im Baustellenbereich. Ich mach dann aber einen Hinweis unter diesen Thread.


    Und dann gibts auch Bilder mit ner NEUEN Frontscheibe, diese hier war vorher bereits gerissen und ich wollt sehen, ob die Risse nach Faltdacheinbau plötzlich wachsen. Tun sie aber nicht.
    Immer diese Sonderwünsche... Geputzte Scheibe! Du bist ja schlimmer als meine Freundin! :P


    Ach ja, und ich hab Probleme die Wasserschläuche durch die Säulen zu schieben. Ich hoff, daß die keinen Schaumstoff o.ä. reingemacht haben wie damals beim Käfer...


    Offene Grüße


    Oelfingerjoe

    Hallo Streifenwagen,


    hab bei meinem C20XE im 1.4er Caravan die originale Trommelbrems-Hinterachse drin. Gerüchteweise soll die bis 180 PS reichen.
    Als Fahrwerk ist ein KAW eingetragen, 06VAHD vorne bzw. 06HAHD hinten. Allerdings kommt das schon deutlich runter (40-50mm schätz ich) , die 7x15 ET 35 mit 195/50 15 schleifen gelegentlich trotz Umbördelung, setzen außen an der Kante zwischen profil und Seitenwange stumpf an. Meine Achse sitzt durch Toleranzen ca. 1cm zu weit rechts, links ist nämlich Luft.
    Drum hab ich den kram wieder rausgeworfen, werde ihn aber bald - mit geschweißten und noch weiter umgelegten Radläufen - wieder einbauen.


    Wenn Du ne Briefkopie brauchst oder das Gutachten der Federn schick mir kurz ne PN mit Deiner E-Mail.


    Eingetragene Grüße


    Ölfingerjoe