Beiträge von chris_ocl

    Die Band "Bogga" hat aufgrund des starken Interesses des Kadett-C Forums und des Opel Hecktriebler Forums den Song jetzt auch als MP3 Datei im Download Bereich bereitgestellt.


    Gruß
    Chris

    Das mit "index.html" oder anderen "Startanfangsseiten" ist nicht genormt. Alle möglichen Provider haben da eine feste Reihenfolge und bei Arcor scheint es "home.html" zu sein (denn das ist dein Mittelteil im Frame).


    Zudem: Deine Startseite ist "Index.html" und nicht "index.html". Windoof macht da keinen Unterschied ob da ein I oder i steht, Unix (Linux) aber schon und die meisten Webserver laufen nunmal auf dem Betriebssytem.


    Also: Die Index.html nach index.html (oder besser gleich nach home.html) ändern und den Mittelteil des Frames statt home.htm nach startseite.htm oder sowas umändern.


    Dann sollte das wohl auch gehen. Achte bei allen Arbeiten auf GROSS und klein Schreibung !
    Es spart unheimlich viel Sucharbeit.


    Bei den FlashDingern auf der "Index.html" bitte am besten alle Leerzeichen aus den Dateinamen rausnehmen. Sollte man sowieso machen. Keine Umlaute und keine Leerzeichen bei Webseiten und Bilder Benennungen (ebenso Flash, Java-Applets, Java_Script etc.). Es spart ungemein die Sucherei und wie schon angemerkt: Windoof is nicht Unix(Linux). Die Dateinamen werden gänzlichst anders interpretiert. Gerade die Umlaute gehen nach dem Windows Codepage, die aber im internationalen Standard gar nicht existieren, oder kann dein Computer Chinesisch oder Arabisch ? Also: Umlaute weg, Leerzeichen aus Dateinamen raus, am besten immer alle Dateinamen klein schreiben und dann sollten da so einige Fehler von allein wegfallen.


    Gruß
    Chris

    Wieso hat dein Caddy keine Wassertemp.Anzeige ?!


    Hmm.. Also bis auf das viel zu helle Display (nein, blau macht definitiv nicht glücklich, aber es blendet) bin ich mit dem CD Radio von VW eigentlich zufrieden. Auch wenn es nicht MP3 fähig ist (was bei Opel ja schon Standard ist).


    Gruß
    Chris

    Auf zum TÜV Bereich :)


    Aber es wird sicherlich wahnsinnig schwer sein, auf legalem Wege ein 80er Kennzeichen zu bekommen. Die sind schliesslich nicht für KFZ gedacht und daher meist nur mit Vitamin B zu bekommen. Ob sie damit dann legal sind, ist noch eine 2.te Frage (eigentlich müssten die dann auch eingetragen werden).


    ...und nur weil andere es haben, heisst es nicht, dass man es auch bekommen kann :)


    Wie war das so schön: Illegales kann man nicht einklagen... (oder so ähnlich)


    Gruß
    Chris


    Jetzt muss ich mal in den Tiefen meiner Gedanken kramen:


    Das Nockenwellenrad müsste die Markierung nach "oben" zeigend haben, das Kurbelwellenrad (Markierung auf der Riemenscheibe) allerdings etwa 10-15 Grad versetzt. Die Markierung ist an dem Plastikgehäuse angebracht.


    Wenn du jetzt das Nockenwellenrad mit der Markierung nach oben (also fluchtig mit dem Schlitz im Plastikgehäuse) und das Kurbelwellenrad auch nach oben zeigend (damit aber nicht fluchtig der Pfeilmarkierung am Plastikgehäuse) hast, dann hast du den Zanhriemen um einige Zähne versetzt aufgelegt. Das würde den unrunden Lauf verursachen.


    Prüfe dochnochmal beiden Markierungen. Nockenwellenrad auf die Kerbe nach oben zeigend und das Kurbelwellenrad auf Markierung leicht im Uhrzeigersinn versetzt.


    Gruß
    Chris



    Wenn er von 20km ausgeht, dann hat das Ding richtig Leistung. Ist damit ein Radiosender und die waren schon zu "Radio Powerplay" verboten.


    Besser die Dinger für die Antennenleitung nehmen oder halt sich einen Eingang basteln. Funksender gehören halt genehmigt.


    Gruß
    Chris


    ...und eine Zulassung wird dieser Sender auch nie bekommen. Du betreibst damit übrigens "Schwarzfunk", welches nach dem Fernmeldegesetz geandet werden kann. Die Polizei findet es vielleicht nicht, aber unsere Funkmesstrupps sind da sehr fix (die können sowas sogar per Fernpeilung). Sollte da also ein Verdacht auftreten und der Sender mal öfter an einem Ort still stehen, dann kannst dich schonmal auf eine Beschlagnahmung gefasst machen inkl. Anzeige.


    Gruß
    Chris


    PS: Man kann sich auch einen externen Eingang an ein Radio basteln...

    Jeder Leser der flash darf derselbigen einen Bericht über eine Veranstaltung zuschicken. Ob diese dann gedruckt wird oder nicht, hängt von der Redaktion ab.


    Nun sind Opeltreffen im allgemeinen zwar beliebt, aber im besonderen nix besonderes mehr. Ein Forum Treffen ist erstmal eine willkommende Abwechslung und auf jeden Fall etwas "neues". Darüber wurde, soweit mir bekannt, in der flash noch nicht, oder nur sehr sehr selten berichtet.


    Sollte nun also etwas Platz in der flash sein (Stichwort: Saure Gurken Zeit, denn es laufen keine aktuellen Treffen und die aus dem Sommer sind "veraltet"), so kann die Redaktion natürlich auchmal einen passenden Bericht dort bringen. Es ist ja nur eine Doppelseite. Die Bilder stammen übrigens von den Teilnehmern, wurde also mit eingeschickt.


    Wir sind mit unserem Treffen auch viel zu selten in die flash gekommen und haben uns jedesmal wieder geärgert. Allerdings haben wir auch keine Berichte eingesandt, sondern uns darauf verlassen, dass jemand vor Ort war (also einer vom flash-Team) und dann einen Bericht schreibt. Wie man sieht, werden wir als Opel Club bei der nächsten Veranstaltungen unsere Einstellung auch ändern müssen und einfach selbst tätig werden. Und wenn Gillenfeld ebenso gehandelt hat, also gewartet auf einen Bericht, dann sollten die Verantwortlichen dort auch einfach ihre Einstellung überdenken und selber einen Bericht schreiben und Fotos einsenden. Ob das Treffen dann abgedruckt wird oder nicht liegt dann nicht mehr in deren Händen, aber es wurde dann alles machbare getan um die Chancen für einen Bericht zu erhöhen.


    Gruß
    Chris

    Kadett-o-mat:


    Weder Navteq noch Teleatlas arbeiten mit Satellitenbildern, noch fahren die jede Strecke ab. Gerade bei Teleatlas weiss ich es, da ich für eine Firma gearbeitet habe, die Kartenmaterial für beide Firmen erstellt. Das Verfahren zur Erstellung von Rohdaten nennt sich Photogrammetrie. Aus den Photos werden dann GIS Daten (also diese netten Vektordaten, mit den die Software dann arbeiten kann) erstellt. Das ganze sind aber keine Satellitenbildern, sondern Bildflüge mit einem Flugzeug auf geringer Flughöhe. Abgefahren wird von Teleatlas und Navteq nur die schwierigen Landpartien, wo die GIS Daten nicht ausreichend Informationen liefern (Hausnummern, Neubau, etc...)


    Entscheidend ist, was der Hersteller der Navi-Software ausgeben will für das Kartenmaterial und welche mathematischen Algorythmen er nutzt um die Routen zu berechnen (mit den jeweilgen Möglichkeiten, die die GIS Daten liefern). Darin unterscheiden sich hauptsächlich die Qualitäten der Navisysteme (und teilweise dann halt auch die Hardware bei den festeingebauten Systemen).


    PDA Lösungen sind im kommen und für günstig Geld zu erwerben. Ansich reichen die in den meisten Fällen aus. Ob nun TomTom, Navigon, Route 66, oder was auch immer. Reine PDA Softwarelösungen hab halt den Nachteil, dass nur die GPS Komponente als Referenz genommen wird und keine weitere Messeinrichtung vorhanden ist. Da sind die Navi-Systeme von Garmin zum Beispiel (in der höheren Preisklasse) effektiver, da man dort u.a. auch die Geschwindigkeitssensoren des Fahrzeugs mitgenutzt wird.


    Reine Navi-Systeme würde ich allerdings auch empfehlen, es sei denn, man hat für einen PDA auch andere Verwendung.


    Gruß
    Chris