Die Frage war eher generell gemeint, wenn ich die Nummer hier angebe, dann würde mich dort nie jemand erreichen, also wäre die Angabe auch unnütz?!
Wenn ich Freunden die Nummer gebe, dann sind deren Nummern auch freigeschaltet, so das sie mich erreichen können.
Beiträge von Dark Angel
-
-
Andere Frage wäre jetzt: Muss ich jemals auf der angegebenen Nummer erreichbar sein? Hier im Router hab ich nämlich nur ein paar Nummern freigegeben, alles was ohne Nummer kommt oder mit der falschen Nummer, geht erst garnicht aufs Telefon.
Beim Handy ist es ähnlich, kenne ich die Nummer nicht, ist sie unterdrückt oder wird nicht übermittelt, dann kanns vibrieren bis der Akku glüht -
Zitat
Original von KaDeTt GsI
Handy?? Wenn das auch nicht dann ne NUmmer von ner nächstgelegenen Bekanntschaft. Eltern, Freunde, Oma und Opa oder Freundin was weiss ich was es da alles gibt. Evtl auch vom HundGruß
Super Idee, dann nehm ich meinen Namen, Telefonnummer von meiner Frau (zur Zeit in Australien) Strasse von meinem Bruder und den Wohnort meiner Schwester (Berlin). Dafür bräuchte man die Adressabfrage auch nicht einführen, mit den Sachen kann im Zweifelsfalle niemand was anfangen
@edition: Warte einfach ab, bis ein Admin sich meldet, oder schreib jemanden von ihnen an...
-
So schnell wie ein Neuwagen kommt der Kadett halt nicht auf Temperatur. Mein XE hat damals im Winter ca. 20 Km gebraucht, bis das Thermostat aufging.
Ich hatte zwar auch mal nen Kadett, der war angeblich schon nach 500m auf Temperatur, aber bei dem waren schon fast Algen im KühlwasserDer Vergleich mit dem Meriva hinkt ein wenig, erstens sollte der nen Zuheitzer drinne haben und zwetens ist der Motorraum ziemlich gut isoliert. Unser DTi ist auch schneller warm und hält die Wärme besser, weil ja rundum alles verkleidet ist.
-
Stimmt schon, ne NSL ist erst ab ´91 Pflicht, ausser sie wurde vorher schon serienmässig im jeweiligen Modell verbaut und steht somit in der ABE des Fahrzeugs. Also braucht jeder Kadett E ne NSL, egal welches Baujahr.
Wenn jetzt wieder einer kommt:"Ja, abber mein Prüfer...." reines Goodwill des Prüfers -
Zitat
Original von SnakeGSI
Martininii sei mir net böhse aber nen federspanner selber schweissen das geht nicht gut ich hab miterleben müssen was eine gespannte feder für eine kraft hat .
die is aus dem federspanner gerutscht weil sie nicht richtig drin sass und ist quer durch die werkstatt (20m) durch die 40 cm dicke beton wand geflogen und weitere500m im feld 20cm in der erde stecken geblieben musste die ausbuddel damit ich sie wieder mit mehmen konnte .Ich würde mal behaupten, ein selbst geschweisster Federspanner ist immernoch sicherer als ein Ebay 30€ Spanner, der dann übrigens ein TüV Prüfzeichen hat. Sogar diese 10€ Aluguss Teile haben mittlerweile einen solchen Aufkleber drauf, dieser sagt ja auch nix über die Qualität aus...
Zu deiner Federgeschichte: Aus welchen Fahrzeug war die Feder? Ich hab mit 15 auch leichtsinnigerweise ohne Spanner die Federn getauscht, nachdem die Mutter ab war hat es die Feder nichtmal geschafft die Tür des Werkzeugschranks (Holz) zu durchschlagen und dieser stand 2m weg
-
Ich würde sagen, die Federn sind von SM Fahrwerk-Tuning. Bei den VW Jungs sind die Fahrwerke weiter verbreitet...
Leider funktioniert die HP (http://www.sm-fahrwerk-tuning.de) nicht mehr. -
Ich würde mir eher Gedanken um das Polster darunter machen, der Schaumstoff wird meist vom Benzin weggefressen. Auf jeden Fall mal die Rückbank ausbauen, bei nem Kumpel ist das Benzin durch den Schaumstoff auf den Teppich getropft und hat darunter den Lack weggefressen...
Bei mir im Kofferraum war´s mal genauso, ich hab ihn auslüften lassen, aber den Teppich nicht rausgemacht, 2 Wochen später war der halbe Kofferraumboden entlackt -
Zitat
Original von BennibzwTim
Hört auf mit laufenden Kosten.
Da kann ein Neuwagen nur den Kürzeren ziehen.
Steuern? Auf das Jahr gesehen vernachlässigbar.
Versicherung? Bei nem alten Auto tut es ne Haftplicht, bei neuen ist ne Vollkarsko praktisch zwingend.
Und in Sachen Spritverbrauch hat sich in den letzten 20 Jahren mal grad garnix getan, gerade wir Kadettfahrer wissen das.
Reparaturkosten? Wie weit kommt man denn bei nem Modernen Auto mit z.B. 500 Euro?
Entgegen allen Besserwissern gehen auch neue Autos kaputt, vor allem wenn die Garantie gerade vorbei ist. Eigenregie? Fehlanzeige.Spätestens wenn das Thema Wertverlust auf den Tisch kommt, hat der Neuwagen endgültig verloren.
Beim Wertverlust stimme ich dir ja noch zu, aber bei den laufenden Kosten ist der Neuwagen günstiger. Ich hab´s hier in dem GSi Thread schonmal vorgerechnet, ich kann 3 BMW (VK) zu den Kosten von 1 Kadett GSi (HP) laufen lassen, das sagt ja wohl alles. Neuwagen sind im Moment noch nicht so häufig in Unfälle verwickelt, das spürt man bei den Prämien.
Mein Bruder fährt nen Astra H, der ist Vollkasko im 1/4 Jahr rund 150€ günstiger als sein alter Astra F mit TK. Steuer ist der neue auch ne Ecke günstiger...Bei Opel beträgt die Garantie ja 6 Jahre, danach noch 2 mal verlängert uns das Auto würde fast wieder unter die Abwrackregelung fallen, klappt aber nicht, weil es die Prämie nur bis max. 31.12.09 gibt.
Das es durch die Regelung mehr Erstzteile gibt, halte ich auch für ein Gerücht, die Altfahrzeuge gehen doch zu 95% in den Export. Der Schrotter hier hebt z.B. schon garkeine Kadett, Astra, Vectra mehr auf, weil die Lager noch voll sind mit Ersatzteilen, aber keiner sie haben will.
-
Zitat
Original von Ronner51
Ich denke mal das ist auch ein Punkt auf den sie hinauswollen, das auch in einigen Jahren noch Neuwagen gekauft werden (müssen).
Soweit wird es garnicht kommen, die Prämie reicht für rund 600.000 Abwrackungen, dann ist der Topf leer. Man kann also nicht gerade von der Ausrottung älterer Fahrzeuge sprechen
Ausserdem muss man erst mal abwarten, wie die Geschichte angenommen wird. Oben wurde ja bereits gesagt, wer sich öfter ein neuen Auto kauft, den interessiert die Prämie nicht, weil er Verluste machen würde. Wer ne alte Möhre fährt, der hat meist kein Geld für nen Neuwagen, da helfen die 2.500€ auch nicht weiter...