Beiträge von WhiteSnake

    Ich glaub kaum das Lexmaul mir dazu rät eine dbilas Welle zu fahren ;) Schon richtig dass die RAM mit der LX90 perfekt zusammenspielt und es etliche Nockenwellen zu geben scheint die mit der RAM nicht laufen.
    Laut Suchergebnissen bei google ist die LX90 ne 276er Welle. Da so eine aber kaum bis gar nicht zu bekommen ist, hab ich mir nun eine Dbilas besorgt und dachte ich frag mal obs einer schon mal mit der Kombi probiert hat.


    Edit:
    Die Werte sind von der Lexmaul laut User Kaisi
    Gesammt: 276°
    Ventilhub: 10,8mm
    Spreizung: 108°
    Nockenhub: 6,67mm
    Hub im OT: 1,9mm


    Das sollten die Werte meiner Dbilas sein:
    Gesamt: 280/276
    Ventilhub: 12/11,2
    Spreizung: 107
    Nockenhub: ?
    Hub in OT: 1,5
    Steuerzeiten
    EO/ES - AO/AS : 33/67 - 65/31



    Für mich alles Bahnhof. Da müssen mal die Spezis was zu sagen :)

    Meine ersten Erfahrungen im C20NE Tuning ;)


    Fährt jemand diese 280er Dbilas Welle im C20NE und kann mir bissel dazu sagen? Lauf des Motors, Leistungsentfaltung etc


    Gibts Erfahrungen zur Kombi Lexmaul RAM, Lexmaul Fächer und dieser Welle? Wollte mir das demnächst in mein AstraCab schrauben. Sollte es Probleme mit der Kombi geben, was ist zu favorisieren: RAM mit Krümmer oder Welle mit Krümmer? Wohl eher die Welle schätze ich, oder?

    Also das wäre mir auch neu dass der TÜV nachschaut welches STRG verbaut ist. Vollkommen wurscht. Und wenn alles an seinem Platz sitzt, wird er kaum die Verkleidung wegmachen und das überprüfen. Also das STRG rein welches zum Motor gehört und feddisch.

    So also Masserverbindungen kontrolliert und alles gut. Hab extra alles nochmal abgemacht und Stellen blank geputzt und wieder dran. Macht allerdings selbes Spiel immer noch.


    Anlasser dreht immer gleich und normal würd ich sagen. Also weder zu leicht wie bei fehlender Kompression, noch stockt er irgendwie.


    Relais sowie Spritfilter hab ich noch nicht getauscht. Kann da auch nicht wirklich nen Zusammenhang sehen. Entweder das funzt oder funzt nicht. Aber das hat doch mit den Verbrauchern und dem Überbrücken und so nix zu tun. Auch nicht ob kalt oder warmer Motor.

    Passt der Teppich vom Cabrio in nen CC? Da anscheinend die Cab Karosse keiner haben mag, werd ich nun diese schlachten und hatte dann die Idee, den Teppich ich meinem CC zu verbauen. Der soll ja im Sommer nen Astra Brett bekommen und da passt der helle Teppich nicht mehr in Bild.

    Ne sicher bin ich mir da natürlich nicht. Wäre mir auch neu das dies möglich ist. War nur mal so meine erste Erklärung, denn wenn ich den überbrücke oder anschiebe, sowie die Batterie sich ne Zeit erholt springt er ja wieder. Demnach kanns ja eigentlich nurn Spannungsproblem sein. Werd die Massekabel morgen mal checken.

    Hallo Leute,


    ich habe ein völlig kurioses Problem mit meinem Kadett Ex 1,6 umgebaut auf C20NE (mit Aussentankpumpe). Es ist ein Startproblem und macht sich wie folgt bemerkbar:


    Morgens wenn der Wagen kalt ist startet er absolut top. Einmal Schlüssel rumgedreht und das Ding ist da. Fahre ich damit aber dann eine Strecke und habe Verbraucher an wie beispielsweise Heizgebläse (hat man in dem Wetter schon mal) und dazu Musik mit Endstufe habe ich nach Abstellen des Wagens so erhebliche Startprobleme dass er nicht mehr anspringt. Er dreht und dreht und dreht aber springt nicht an. Nach einer Wartezeit von ca 15 Minuten, Starthilfe oder durch Anschieben lässt er sich jedoch wieder zum Arbeiten überreden. Das geht soweit dass er selbst nach nem kurzen Tankvorgang nicht mehr angeht. Vorher von zu Haus zur Tanke einwandfrei. Nach Ausschalten will er dann micht mehr.


    Dies macht er wirklich nur, wenn ich die Verbraucher dauerhaft an lasse oder aber diese beim Starten eingeschaltet sind. Schalte ich die frühzeitig wieder aus, lässt er sich auch nach Abstellen wieder starten. Zwar nur mit längerem orgeln aber er springt an. Ab und an zickt er nachn paar Metern Fahrt als ob er kein Sprit bekommt oder aber man den Schlüssel rumdreht und den Saft wegnimmt. Dann muss ich voll aufm Gas bleiben und der bleibt an. Währned der weiteren Fahrt auch unter Vollast keine Vorkomnisse.


    LiMa und Batterie sind bereits getauscht. Kerzen und Kabel ebenfalls. Meine Idee war, dass er zwar genug Saft hat für den Anlasser jedoch nicht ausreichend für nen Zündfunken. Ist sowas möglich? Woran kanns liegen dass der nicht mehr will, weil dauernd drauf achten funktioniert nicht und ich mags eigentlich warm im Auto und ohne Musik iss auch doof :(


    Wäre dankbar für jeder Hilfe

    Aus aktuellem Anlass da das Thema ja erneut verlinkt wird, vielleicht mal ne Zusammenfassung:


    Rein theoretisch wird ein Fahrzeug aufgrund einer vom Hersteller zugewiesenen Schlüssel oder Typnr und der Regionalklasse eingestuft. Aus Datensätzen mit Unfall- Diebstahlsrate etc errechnet die Versicherung dann einen Beitrag. Was passiert nun wenn das Fahrzeug verändert wird und nicht mehr der Typnr. entspricht wie beispielsweise bei einem Motorumbau etc.?


    Dies ist von Versicherung zu Versicherung verschieden und kann nicht pauschalisiert werden.


    Bei einem Motorumbau und die dazugehörige Eintragung sollte stets drauf geachtet werden, dass die Schlüsselnr nicht geändert wird. Es ist nicht nachvollziehbar warum einige Prüfer hingehen und dies veranlassen, aber im Grunde darf dies eigentlich gar nicht gemacht werden. Textauszug aus einem alten Fahrzeugbrief lautet:


    Die Angabe über Hersteller, Typ und Ausführung des Fahrzeugs sowie die Fahrzeugidentifizierungsnummer dürfen im Fahrzeugbrief grundsätzlich nicht geändert werden.


    Da die Typschlüsselnr nun gleich bleibt und bei einem Versicherungsantrag in der Regel lediglich diese abgefragt werden würde das Fahrzeug mit dem ursprünglichen Leistungswert versichert. Demnach steht in der Versicherungspolice auch der alte KW Wert eingetragen. Dies kann evtl. zu Problemen bei einer Schadensregulierung führen.


    Es gibt Versicherungen, die erfragen im Antrag zusätzliche Umbauten, Zubehör und Leistungssteigerungen und versichern demnach auch das Fahrzeug. Entweder wird dann auf den Normsatz der orig. Typnr ein Zuschlag berechnet oder aber das Fahrzeug komplett neu eingestuft in die Klasse der höheren Leistung. Bei dieser Variante seid Ihr generell auf der sicheren Seite, obwohl dies auch nicht ganz richtig ist.
    Denn ein beispielsweise 1,4er Kadett wird durch den Motorumbau nicht automtisch zu einem GSI nur weil er dann die 115 oder 150PS als Leistung zur Verfügung hat. Denn der in der Typnr Berechnung fällige Beitrag für den GSI berücksichtigt nämlich auch die Austattungsmerkmale mit. Die fehlen dem 1,4er meist aber. Demnach zahlt Ihr für Euren Umbau wieder zuviel ;) Oder was macht die Versicherung wenn es den Fahrzeugtyp werksseitig mit dem Motor nie gab? Dann fehlt ihr der Vergleich zu einem anderen Fahrzeug (Beispiel Cabrio mit C20XE) und nimmt stattdessen lediglich ein "vergleichbares" Fahrzeug.


    Also um ausreichenden Versicherungsschutz zu haben und im Falle eines Schadens nicht das Nachsehen zu haben hilft nur ein Gespräch mit der Versicherung und die Leistung bzw. Umbauten im Versicherungsvertrag vermerken lassen. Hilfreich ist es sich bei möglichst vielen Versicherungen zu informieren, um nachher bares Geld zu sparen und trotzdem ein zufriedener Kunde zu sein.

    Ähm worum gehts hier genau? Denn hier ist der Bereich vom Astra F ;)


    Aber um mal auf den Titel zu kommen: Beim Astra gibts die Möglichkeit diese Hülsen für Kopfstützen nachträglich in die Rückbank einzusetzen. Diese kann man sich beim FOH nachkaufen und einfach in die Rücksitzbank drücken, nachdem man schön säuberlich oben den Stoff leicht eingeschnitten hat. Die hülesen dann in der Bank arretieren und die Kopfstützen einschieben. Fertig ist die Laube :)