Beiträge von WhiteSnake

    @Schnud


    Hey ich glaub das ist es, denn ich werd von allen möglichen Leuten gefragt ob ich das einzelne schwarze Kabel vom Anlasserbaum an Zündplus angeschlossen habe. Mein Kabelbaum hat jedoch kein einzelnes schwarzes Kabel am Anlasserbaum.
    Ich werd das morgen mal nachmessen und berichten obs daran gelegen hat. Wäre göttlich wenns das ist. Seit einer Woche steht das Ding da mit Motor drin und sollte schon lange laufen.


    @Kadet1,8T
    Hast Du den Motor schon drin und auf der Beifahrerseite im Fussraum schon alles verkabelt. Dort die Stecker werden nämlich nicht passen. Sollte aber Farbe an Farbe gehen.


    opelwelt
    Ja danke das Masseband hab ich dran. Und Schaltpläne hab ich mir besorgt, aber ganz ehrlich: Ich kann die nicht lesen :) Ist nur gut das die Kabel Fraben haben und mein Kumpel die Pläne versteht ;)

    Stecker alle richtig dran, mehrfach geprüft
    Massekabel eins am Getriebe und die 3 schwarzen am Nockenwellengehäuse dran. Wieviel müssen es sein?
    Relais klackt beim Zünden und ist schon getauscht worden, von einem funktionierendem Fahrzeug. Also ok


    Kann man den Sensor durchmessen. 2 von den 3 Pins und Widerstand ca 500Ohm richtig?

    Da bin ich ja frohh das wir nicht die einzigen "Dummen" sind. Gleiches Prob haben wir nämlich beim Umbau von X16SZ auf C20NE Kadett im Astra. Soweit ist alles nach Farbe angeschlossen. An der Spule liegt Spannung an, aber zünden tut das Ding nicht. Spule ist ok und OT Sensor sowie DKP Stecker sind auch nicht vertauscht. Motorkabelbaum Kadett, Innenraumkabelbaum Astra.


    Ausserdem haben wir nen bissl Kuddelmuddel mit den Farben. Beispielsweise haben wir ausser den übereinstimmenden Farben am Motorkabelbaum 2xschwarz und einmal grün und am Astrabaum 2xgrün und einmal schwarz. Auf Farbe angeklemmt schon ausprobiert und tut sich nix. Ebenfalls schwarz an grün ausprobiert weils an 2 anderen 2L Kadetten auch so ist dass der grüne auf den schwarzen endet und andersherum. Auch kein Erfolg. Sprit kommt logischerweise auch nicht, da keine Zündung erfolgt. Ist auch normal wenn ich das den Beiträgen aus der Suche entnehmen darf.
    Also bitte an alle die ein wenig Plan von den Kabeln haben. Helft uns!! Wird Zeit das das Ding endlich läuft und Kadet1,8T seinen Umbau auch fertigbekommt.


    Vielen vielen Dank schon mal im Voraus.


    PS: Wo und wieviel Masseverbindungen hat der Kadettmotor ursprünglich? Evtl. liegts an der wenigen Masse, wäre noch meine letzte Erklärung dafür.

    Ähm sorry wenn ich den Thread wieder rauskrtam, aber wir haben das Gleiche Prob beim Umbau von X16SZ auf C20NE. Trotz Spannung an der Spule keinen Funken. Muss der ominöse Zündkontaktschalter tatsächlich getauscht werden. Hab ich noch nie von gehört bzw. noch nie gemacht und hat trotzdem funktioniert *kofkratz*

    Wir momentan ähnliche Probleme und bräuchten da ein wenig Hilfe. Der NE Motor istaus einem Kadett in einen Astra reingekommen und will leider nicht so wie wir wollen. Evtl. ist da bei uns auch irgendwo der Hund begraben, weil kein Zündfunke trotz anliegender Spannung an der Spule. Stecker OT Geber ist korrekt ;)
    Hast Du es mittlerweile hinbekommen? Darf man fragen wie? Weis sonst jemand was dazu oder kann irgendwie die Belegung oder so schildern?

    Problem 1: Stufe und Cabrio gleichlang? Weil sieht scho sehr lang aus und demnach müsste auch ein sehr langes Dach verbaut werden.


    Problem 2: Die Steifigkeit ist komplett weg und somit müsste wie schon angesprochen das Chassis in der Bodengruppe extrem verstärkt werden um das Ganze halbwegs verwindungssteif hinzubekommen.


    Punkt 3: Ohne irgendwelchen Überrollschutz wirste das nie und nimmer genehmigt bekommen. Da müsstest Dir dann auch noch was einfallen lassen.


    Ich weis nicht wie oberen beide Punkte das bei den Ascona oder Cali Umbauten gelöst wurde. Müsste man sich mal schlau machen


    Aber ich muss ebenfalls zugeben: Schaut verdammt geil aus und wär was für meine offene Seele ;) Das Ganze dann direkt so umgebaut dass das alte Dach im Winter als Hardtop herhalten kann und es wäre absolut perfekt

    Stimmt eine Mindestbodenfreiheit gibt es in Deutschland defintiv nicht. Lediglich steht in den Gutachten nur das bei Anbau von Spoilern und anderen nicht formelastischen Teilen auf eine Bodenfreiheit von 7cm zu achten ist. Dies ist jedoch auch nur ein Richtlinie und nicht bindend.


    Die angesprochenen 50cm sind für die Lichtaustrittskante. Diese darf eigentlich nicht unter 50cm sein, obwohl das beim Astra mit 75/50 je nach Bereifung und Motor schon mal unterschritten wird und trotzden eingetragen.


    Frage nebenbei: Welche Kennzeichnung haben die 80er Weitec? Könnte nen Satz bekommen ohne Papiere und es sollen 80er sein.

    Also ich hab sie bei dem GSI demontiert mir nur nicht genau gemerkt wo sie war. Dachte nicht dass ich sie selber nochmal verbauen würde :( Beifahrerseite war klar aber ich bin fast 100% sicher vor der Achse in der Nähe des Radlaufs, aber da hab ich die Löcher nicht dafür und dort würde die viel zu tief hängen.


    Hab bei meinem Kadett Cab mal geguckt und da sitzt sie hinter der Achse neben der Reserveradmulde ?(. Ist das unterschiedlich vom CC zum Cab oder gar Unterschiede Vor- und Facelift, denn die Halteplatte vom Cab sieht auch ganz anders aus als die vom CC und mein Schlacht GSI war ein 89er.
    Die Stöpsel sind die Gummiteile wo die Halterung dranhängt gell?

    Alos ich hab hier nen umgebauten C16NZ stehen der auf C20NE umgebaut ist. Damit der auch immer ordentlich Benzindruck hat, habe ich den GSI Tank drunter gebaut und hab nun das Prob: Wohin mit der Spritpumpe?
    Ich hab ne Kadett GSi Pumpe hier liegen, finde aber keine Stelle wo ich die verbauen könnte. Kann doch nicht sein dass die Bodengruppe die Aufnahmen für die Pumpe nicht besitzt. Hat evtl jemand nen Bild von?