Beiträge von city

    Hallo

    Fahre zwar ein CIH Motor aber das Prinzip ist das selbe.

    Laufen tut der Motor wahrscheinlich irgendwie immer, aber richtig gut läuft er halt nur wenn gewisse Parameter stimmen.

    Wie schon geschrieben so wenig wie möglich warme Ansaugluft, Airbox mit grösst möglichem Volumen und auch ausreichend Platz vor den Ansaugtrichtern, Zuluftöffnung ausreichend gross, und auch die Form der Airbox spielt da eine Rolle.

    Mit den quer eingebauten Motoren ist halt hinten wenig Platz und dann auch das Problem die kühle Luft von vorne auch kühl und in einem reichlich grossen Schlauch nach hinten zu bringen, da haben wir es mit den längs eingebauten Motoren einfacher.

    Die Box von Schmitti schaut auf jeden Fall funktionell aus und ist denke ich sehr nahe am Optimum .

    Ich habe da eine Carbon Box , die ein Kollege von mir herstellt, der macht auch welche für Fronttriebler .

    Ich fuhr ja auch schon alles, offen, mit Doppelsocken , mit selbstgebauter Airbox und mit der jetzigen grossen Airbox.

    Ich fuhr mit 45er, 60er , 75er Trichtern und nun mit 90er Renntrichter.

    Nun habe ich nach 5 Jahren wohl das beste Setup gefunden und bin mit dem Lauf und der Leistungsentfaltung mehr als zufrieden

    Gruss Bernhard

    Hallo

    Diese Art von Schalter , Ventil oder Fühler habe ich in meinen 35 Jahren Schrauberei noch nie gesehen, aber das ist eigentlich der beste Platz für den Oelthemperaturfühler, ich habe den Fühler schon immer an diesem Platz , da dort auch realistische Werte abgegriffen werden.

    Gruss Bernhard

    Hallo

    Wie geschrieben sehr wahrscheinlich an der Ecke A Säule , Windleitblech, da kommt in der Regel zuerst Wasser rein und da gammelt auch oft der Scheibenrahmen durch.

    Was auch eine Schwachstelle ist, ist der Batterieboden da gammelt es auch oft, da würde das Wasser dann aber eher im Beifahrerfussraum stehen.

    Gruss Bernhard

    Hallo

    Der Adam ist einer der letzten und auch angeblich nur 2 mal gebaut worden , ein S mit 150 Ps als Rocks Black Edition, und macht richtig Laune.

    Mein Kadett habe ich schon 35 Jahre, war ein originaler 1,6er Irmscher City in schwarz

    Mittlerweile 2,5er Motor mit Einzeldrossel 231 PS

    3,89er Hinterachse mit Sperre, 195 45 14 auf 8x14 RSL Felgen, 240er Getrag , Tiefergelegt mit Benzfedern vorne und Mantzelfedern hinten und noch tausend anderen Sachen

    Noch paar Bilder, ich will aber hier nichts zumüllen, wenn das nicht hier her gehört bitte löschen

    Naja ,ich bewege meinen City recht sportlich und das schon 35 Jahre, aber eine Strebe habe ich noch nie Vermisst.


    Wenn du den C Kadett an einer Ecke hoch bockst, gehen trotzdem noch alle Türen auf und zu, was bei manch neueren Autos erst wieder geht, wenn sie mit allen 4ren auf dem Boden stehen, da sieht man dann wie weich die sind

    Aber es darf ja jeder machen wie er will

    Gruss Bernhard

    Naja ob Domstreben am Kadett nötig sind , eher nicht, eher was für die Optik oder für Rennbetrieb.

    Vorne geht nichts ohne zu Schweissen oder Bohren, ich hatte in jungen Jahren eine geschraubte drin, war aber dann immer im Weg bei der Schrauberei im Motorraum deshalb habe ich die vor 25 Jahren schon rausgeschmissen.

    Hinten habe ich eine drin ,aber nur fürs Auge, die Löcher waren eh schon da



    Gruss Bernhard

    Hallo

    Kommt auch auf die Bereifung an.

    Ich fuhr in meinem Kadett einen 2,4 er

    Angefangen habe ich vor 35 Jahren mit einer 3,44 er Übersetzung.

    Der 2,4er zieht mit seinem Drehmoment gut weg ,Endgeschwindigkeit lag bei 225 kmh

    Vor 8 Jahren dann auf 3,67er gewechselt, Auto beschleunigt noch besser aber so bei 210 kmh ist Schluss, gemütlich Reisen so bis 170 kmh

    Vor 3 Jahren dann Wechsel auf 3,89er Übersetzung. Zugleich auch neuer 2,5er Motor mit deutlich über 200 Ps, es ist schon beeindruckend wie die Fuhre anschiebt, so bei ca 195 kmh ist Schluss, gemütlich so bis 150/160 kmh

    Das alles mit einem 240er Getrag und 195 45 14 er Bereifung.

    Die 3,67er ist schon ein sehr guter Kompromiss , da ich aber nur noch selten Autobahn fahre , und wenn doch dann ist sowieso so viel los dass man eh kaum schneller als 130 fahren kann, kam der Entschluss zur 3,89er, die ich nicht mehr tauschen wollte, hätte noch eine komplett neu aufgebaute 3,67er Achse, aber die liegt im Lager

    Gruss Bernhard

    Ganz klar 4 Zylinder, und um auf Deine andere Frage einzugehen, klar als Grundbasis den 2,4 Ltr.

    Was Du dann selber draus machst oder das meiste machen lassen musst, hängt von Deinem Geldbeutel ab.

    Klar sind da grundlegende Dinge notwendig, wie Kopfbearbeitung, Nockenwelle dann auch verstärkte Kupplung usw.

    2,4 er komplett neu aufgebaut und bearbeitet gehts dann deutlich über 200 Ps aber kostentechnisch auch gegen 8 bis 10 000 Euro

    Gruss Bernhard

    Bei meinem vorherigen 2,4er brachte der Umbau von Seriensteuerung auf Programierbare Steuerung ca 15 PS.

    Der anschliessende Umbau auf Einzeldrossel nicht mehr viel (ca. 5 PS) da der Motor mit 210 PS dann auch durch die recht zahme Nockenwelle ausgereizt war.

    Das gute an der Einzeldrossel ist halt , du kannst die Oma mit dem Auto einkaufen schicken.

    Mein neuer 2,5er Motor hat mit der EDKA und einer 308er Nockenwelle 231 PS und 280 NM und du kannst im 5ten Gang durch die 30er Zone fahren, und danach auf den Pinsel stehen ohne ein Murren des Motors.

    Ich fahre schon 34 Jahre mit einem 2,4er Motor im City herum ,aber so viel Spass wie mit dem 2,5er hatte ich noch nie, auch nicht mit einem anderen Auto, und dass mit einem Verbrauch zwischen 10 und 12 Liter

    Gruss Bernhard