Beiträge von nr1ebw

    Wie meinst denn das mit zwei Verteilerfinger?


    Ich habe zwei Verteilerkappen, einmal die mit den 4 freistehenden Kontakten und die mir je zwei freistehenden und 2 versenkten. Dazu die jeweiligen Verteilerfinger.


    Habe quer gewechselt, 4er Kappe mit 4er Finger - kein Funke, 2/2er Kappe mit 4er Finger - kein Funke, 2/2er Kappe mit 2/2er Finger - kein Funke.



    Funke kommt aus der Zündspule mit Zündkabel dran, also Verteilerkappe-Eingang aber an keinem Zündkabel/Zündkerzen-Eingang kommt Funke.

    Hab heute Bestandsaufnahme gemacht.


    Steuerzeiten stimmen - Zahnriemen OK


    Einspritzventile arbeiten und spritzen auch alle 4


    Zündkerzen sehen alle 4 gut aus, leicht braun-grau


    Zündfunke von der Zündspule vorhanden


    ABER: es kommt kein Zündfunke zu den Zündkerzen. Verteilerfinger und Verteilerkappe habe ich gegen andere getauscht, ohne Ergebnis. Weiterhin kein Zündfunke an den Zündkerzen :(


    Zündkabel alle 5 vor dem ersten Motorstart dies Jahr erneuert, von Beru.

    Paar Sachen wurden schon nachgesehen, Spritpumpe läuft - Benzin komm an der Verteilerleiste an, Zündfunke ist auch da. Motor dreht gut durch.


    Mehr konnte ich auf dem Parkplatz nicht testen.


    Das Cabrio steht nun in meiner Halle.

    Heute ist mir mein Cabrio auf der Autobahn vereckt :( :(


    Kam von Dresden, Richtung Heimat, bin dann auf die A10 Richtung Frankfurt/Oder und plötzlich ruckelt der Motor kurz und ging dann aus. Bin bis zur Ausfahrt eines Parkplatzes gerollt (zum Glück war da grad einer) und hab das Cabrio dann rückwärts auf den Parkplatz geschoben.


    Das wars dann. Ist dann nicht mehr angesprungen. :ohman: :ohman:

    Die Kabel für die Persenning NICHT anschließen und das Kabel für die Handbremse auf MASSE legen.


    Ist das Kabel welches bei dem gelben und grünen mit aus der Tülle kommt. Das muß auf Masse.

    Nimm nen Hammer und hau mit dem Hammer von außen auf das Federbein, dort wo die Mutter sitzt. Einmal rund herum. Oder mehrmals. Dadurch löst dich der Rost in dem Gewinde und du kannst die Mutter raus schrauben.


    Hab ich von drei Tagen erst so gemacht.


    Und das Federbein mußt du schon ausbauen und in einen stabilen Schraubstock spannen.

    Wollt auch grad sagen das der Motor nichts für den Astra ist.


    Der e16se ist der uralt Motor vom Corsa A GSI ohne Kat, 74 kW
    Später kam der c16sei im Corsa A GSI mit Kat, 72 kW (mit Irmscher auf der Ansaugbrücke und Zündverteiler)
    und zu guter letzt der c16se mit Kat, 74 kW (ohne Zündverteiler, mit Zündmodul)


    Der c16se wurde auch im Astra F 1.6 SI verbaut. Guter Motor der 100PS aus dem 8V holt.

    Das Verdeckgestänge kann von der Karosserie abgeschraubt werden. Wo die hinteren Fenster enden ist es an der Karosserie verschraubt.


    Alles andere ist Teil der Karosse. Wenn bei dir die Teile verrostet sind muß wohl ein Karosseriebauer ran und Stück für Stück das verrostete Blech durch neues ersetzen.