Hört sich ja schon mal nach einer guten theorie an, danke. Und noch eine frage ist der NE bzw. XE Innenraum kabelbaum, abgesehen von diesem baujahr problem, der gleich?
Beiträge von Lemsi
-
-
Hi,
ich bin gerade beim kabelbaum wechseln bei meinem E C20XE. Eigentlich wollte ich nur den motorkabelbaum wechseln, aber jetzt habe ich gesehen das dieser, eigentlich laut verkäufer, original kadett C20XE ist aber auch einen diagnosestecker für die motronic hat. Das verwirrt mich jetzt natürlich ordentlich, da ja der innenraum kabelbaum auch diesen stecker hat und auch die pins zum motorstecker sind anders. Der innenraum kabelbaum ist eigentlich vom C20NE, sollte aber doch gleich sein??
Kann mich da jemand aufklären von euch???Mfg
-
Sehr cool danke, werde ich mir gleich mal alles runterladen.
-
Na gut dann weiß ich schon mal was ich nächstes wochenende zu tun habe mit meinem kabelbaum.
Tja, mühsam ernährt sich das eichhörnchen.
Und ja ich habe das FP steuergerät, also brauche ich mir da schon mal keine sorgen machen.P.S. Ein tech1 zu besorgen ist ja schon mal keine leichtigkeit, aber hat jemand von euch so etwas wie eine bedinungsanleitung oder soll werte für einen c20xe mit M2.5 motronic
Mfg
-
Ja, der ist mehrfach gestückelt, stimmt. Aber können diese widerstandswerte probleme verursachen???
-
Gibts da keinen toleranzwert, alle haargenau null??
-
Hi,
habs gerade probiert und sind 0 volt. Habe dann auch gleich (hoffentlich) mal alle massepunkte gecheckt, sind das alle:
Pin 24 1,5 ohm
Pin 55 5 ohm
Pin 14 0,5 ohm
Pin 19 0,4 ohm
Pin 42 0 ohm
Irgendwie dachte ich mir auch pin 10, aber da unendlich ists wahrscheinlich kein massepin.Mfg
-
Hi,
ich habe die neue sonde eingeschraubt und den kadett dann ein bisschen warmlaufen lassen die sonde abgesteckt und direkt beim sondenstecker mit dem multimeter gemessen. Mal mit ein bisschen erhöhter drehzahl mal im standgas, aber über 0,45 volt ist die eigentlich nicht gekommen.
-
... so jetzt habe ich mich wieder mit meinem kadett beschäftigt.
Ich habe ihn mal bei einem kollegen ans tech 1 gehängt. Da hats dann anscheinend probleme mit der lambdasonde gegeben. Ebenso mit einem multimeter hat die lambdasonde irgendwo zwischen 0,1 und 0,4 volt gehabt. Also neue rein, hat sich jetzt mal nicht wirklich etwas geändert.
Was mich aber verwirrt ist das sich bei der abgeklemmten lambdasonde die mkl nicht meldet, das kann doch nicht normal sein?Mf
-
Dann wirds das nicht sein denn am kopf und an der krümmerflansch unterseite gibts keine undichtigkeit.
Mysteriös