Beiträge von Lemsi

    Lambda habe ich vor ca. 3 Jahren (ca. 300km) mal getauscht und auch durchgemessen, ist mir nicht verdächtig vor gekommen. Ebenso den kühlmittelsensor getauscht / durchgemessen. Aber vielleicht hat jemand von euch die widerstandswerte / bzw. belegung im kopf dann kann ich das demnächst noch mal durchprobieren.
    Kann sich diese sich problematik nach kabelbaum anhören?? Denn dieser wurde teilweise gekürzt / verlängert zwecks unsichtbarer verlegung. Das da beim verlöten oder so etwas schief gegangen ist, vor allem da die lambdasonden kabelabschirmung ja sehr schwer verlängerbar ist?



    Mff

    Hi,


    dieses Foto ist jetzt leider nicht Tagesaktuell beschreibt den Zustand aber schon mal recht gut. Im mittleren Drehzahlbereich (5 Gang, ca. 80km/h) meldet sich die Motorkontrollleuchte manchmal (Fehlercode 13, Lambdasonde keine Spannungsänderung) was bei diesen Werten eh nicht verwunderlich it, aber wenn ich ihn an den Abgastester hänge merkt man das die Lambdasonde arbeitet. KAT habe ich vor 2 Jahren (200km) gegen einen neuen 200 Zeller Metallkat ausgetauscht, also denke ich mal an dem liegt es auch nicht.

    ... so zurück vom mechaniker. Der ölwechsel hat leider nichts gebracht. Co wert immer noch so um die 0,6 und hc wert so um die 210. Also hat sich leider nichts geändert woran man sich orientieren könnte, auch mit offender ventildeckel bzw. Kurbelgehäuse entlüftung. Der mechaniker meinte halt wieder der druck ausm Kurbelgehäuse scheint ihm schon ein bisschen hoch, vor allem weil beim ölstab ein paar tröpfchen heraus gespritzt sind.
    Hört sich das normal an? Bin um jeden tipp froh, denn den motor zerlegen zum kolbenringe tauschen möchte ich erst machen wenn ich alles andere schon ausprobiert habe.


    Mfg

    Dann stell ich gleich mal die nächste Blöde frage. Ist so ein Ölwechsel Kilometer abhängig? Denn ich muss gestehen mein XE ist jetzt schon ein paar Jährchen drinnen und ich habe nach dem Einbau einmal nur gleich danach einen Ölwechsel inklusive Filter gemacht und seitdem nichts mehr. Weil wenn ich mir so hin und wieder das Öl ansehe ist es immer noch nicht richtig schwarz sondern hat immer noch seine ziemlich originale Golden / Durchsichtige Färbung.


    Mfg

    ... so jetzt bin ich ausm urlaub wieder zurück im Forum.
    Also den kadett mal 100km ordentlich auf der bahn aufheizen und auch einen ölwechsel machen könnte schon eine ersichtliche veränderung bringe?


    Mfg

    und da hats mich schon, 30 - 40km würde ja ca. 30 minuten motor laufen lassen. Und das bringe ich ganz selten bis nie zusammen. Könnte das ein problem sein, davon mal abgesehen das mir mal der auspuff wegrostet?


    Mfg

    Hoher ölstand glaub ich eher nicht ausser ich habe einen zu kurzen ölstab. Wie lange sollte dieser eigentlich sein?
    Da er aber auch immer wieder zwischen den starts mal ein paar monate steht will ich nur erwähnen, zwecks kondenswasser. Ob ich einen ölfilm aufm kühlwasser habe muss ich noch nachsehen.
    Aber einen überdruck im kurbelgehäuse halte ich ehrlich gesagt für nicht so realistisch denn zwecks abgaswerte test habe ich ein paar fahrtests mit offener kurbelgehäuseentlüftung gefahren, aber auf Öl in der Ansaugbrücke habe ich da nicht geachtet werde ich mal wiederholen.
    Zwecks eventuell defekter ZKD kann es ja dadurch sein das ich meinen kühlkreislauf umgebaut habe auf einen golf 1 kühler damit ich mir den ausgleichsbehälter spare, vielleicht verursacht ja so etwas einen überhöhten druck der durch die ZKD abgeleitet wird. Aber kühlmittelverlust kann ich eigentlich nicht feststellen.


    Mfg