Beiträge von Lemsi

    So...
    Zylinder 1: 15,8bar, nach 5 min. 15,5bar
    Zylinder 2: 15,5bar, nach 5 min. 15,3bar
    Zylinder 4: 15,6bar, nach 5 min. 15,2bar


    beim dritten Zylinder habe ich das zündkerzengewinde mal beleidigt, da kann ich jetzt mit der hand den druckprüfer ordentlich anziehen.


    Wie sind diese "5min." werte zu interpretieren??

    Geplant ist er geworden hohnbild leicht nachgehohnt, und dann ist der block von diesem motorinstandsetzer inklusive kurbelwelle und kolben noch zusammengebaut worden. Ebenso beim kopf + innereien. Den rest habe ich mir dann selber zugetraut.

    Das ist ja das problem ich habe so ziemlich alles im ansaug- bzw. abgastrakt getauscht (lmm, drosselklappe, lambdasonde...) 100te male schon gegen falschluft abgesucht. Einspritzdüsen gewechselt und ausgelitert, stg getauscht, tempsensor werte gemessen, benzindruck verãndert,...
    Jetzt fällt mir nur mehr ein hardware (motorblock oder zylinderkopf) problem ein, oder den kabelbaum wechseln.
    Also ich halte diese ölabstreifring idee jetzt mal für nicht so unrealistisch, denn weiß rauchen tut er auch im kaltstartmodus.
    Das mit dem erhöhten druck während des ausgasens hört sich auch logisch an und das "ansaugen" vom öl nach oben in die zylinder auch???
    Obwohl ich mich jetzt zurück erinnere das ich schon mal diesen druckverlust test gemacht hatte, um wieviel bar jeder zylindern in 5 minuten verloren hatte. Die werte weiss ich jetzt nicht mehr genau aber es hat mich nicht so geschreckt darum hatte ich es wieder verworfen.
    Kann mir jemand sagen um wie viel der druck in einem bestimmten zeitraum abfallen darf damit das normal ist?


    Mfg

    Yep, da ist schon ein spürbarer druck drauf. Und der klassikertest "so lange der öldeckel auf dem ventildeckel tänzelt und nicht runterhüpft passt alles" ist ja auch schon fehlgeschlagen ebenso spritzen auch öltropfen raus.
    Und als letztes hat ein 2er gti mechaniker auch schon gesagt "hui bei euch opelfahrern ist aber da schon ein höher druck drauf". Also das deutet dann schon darauf hin das die abstreifringe das problem sind?
    Obwohl es mir vom technischen standpunkt her doch noch nicht so richtig einleuchtet wieso verschlissene, bzw. falsch montierte abstreifringe einen erhöhten kurbelgehäusedruck erzeugen? Dass sie öl in die Ansaugbrücke ziehen, bzw. drücken schon eher, aber dann hats ja auch etwas mit den schaftdichtungen?


    Mfg

    Shit, das mit den Ölabstreifringen ist jetzt nicht so gut, aber Opelfahren war ja noch nie das einfachste :). Das mit dem Catchtank ist zwar auch eine gute Idee aber ohne angeschlossener Kurbelgehäuseentlüftung war es auch nicht besser, vor allem wenn ich nur die Abgasangelegenheit betrachte. Es ist also "wahrscheinlicher" das es die Abstreifringe sind als die Ventilschaftdichtungen? Wäre gut da eine Abschätzung zu haben, denn in einer vorherigen Forumsdiskussion haben sich die Tipps eher in Richtung Ventilschaftdichtungen orientiert?



    Mfg

    Das mit dem Ölabscheider muss ich mal nachsehen. Aber da ich bei abgezogenem schlauch keine verbesserung der abgaswerten habe denke ich mal das es das nicht ist.
    Kann man bei der ölabstreifring montage pfuschen? Denn diese sind gerade mal ca. 1000km drinnen. Die ziehe ich mittlerweile eher in verdacht da da schon druck drauf ist wenn ich den finger auf den schlauch drauf drücke.


    Mfg

    Hallo euch allen,


    da ich schon gefühlt seit jahrzehnten probleme mit den abgaswerten bei meinem c20xe habe und ich jetzt in richtung kopf tauschen gehe habe ich jetzt beim Ansaugbrücke runter geben diese ölreste in den rohren gesehen, ebenso ist die dichtung auch relativ feucht. Ist das normal in bezug auf die öldampfrückführung vom ventildeckel, und wenn nicht wo kann so eine menge denn herkommen??


    Mfg Lemsi