Beiträge von Lemsi

    Hi


    Die sehen beim 2liter genauso aus wie die oberen die du gepostet hast, glatte fläche unten und die zwei Nasen oben und dazwischen ist dann die eine Seite der Schlepp hebel.
    Dann brauch ich mir wegen dem Öl im Wasser eh keine Sorgen machen, hab ich schon komplett abgelassen und lasse ihn heute übern Tag austrocknen, ich denke mir nur das eventuell die Kurbelwellenlager ein bisschen Rost ansetzen, denn in einem Zylinder habe ich schon einen leichten Rostansatz entdeckt, und zwar so weit das wenn man drüber fährt schon ein bisschen eine rauhe Oberfläche hat. Soll ich das mit einem 600er Schleifpapier wegschleifen oder macht das der Kolben eh von selber? Weil gut fürs Hohnbild wirds auch nicht sein wenn ich da mit Schleifpapier herummache



    Mfg

    Hi


    Ihr hattet recht die Plättchen waren verkehrt eingebaut, jetzt habe ich nur das Problem als ich den Kopf auseinander genommen hatte habe ich nicht das ganze Wasser abgelassen, jetzt ist Öl und Wasser zusammen gekommen bei Öl im Wasser mache ich mir noch nicht so viele Sorgen, aber bei Wasser im Öl wars sogar so viel das in den Kolben Wasser gestanden ist, das habe ich jetzt eh rausbekommen und die Zylinderwände mit Öl eingeschmiert, aber als ichs Öl dann ganz abgelassen habe wars leider ziemlich von Wasser durchmischt. Soll ichs mit Motorspülung probieren und wenn ich ihn morgen wieder zusammen habe ein paar Minuten ohne Funken und Benzin mitm Starter durchdrehen und dann das Öl wieder ablassen, oder gibts sonst noch ein paar Tipps?



    P.S. darum auch der Themen Namen Änderung


    Mfg Christian

    Hi


    Hinterachse höhenverstellbar, wie willst du das denn machen, an der Hinterachse gibts beim Kadett doch kein Schraubfahrwerk, da sind ja Dämpfer und Feder getrennt. Oder lieg ich da falsch??

    Hi


    Diese Plättchen hab ich schon hinauf gegeben, mit den Führungsnasen nach oben. Aber das mit diesen Plättchen sehe ich mir heute am Abend noch mal an ich hab nicht so genau drauf geachtet.
    Wieso sollte ich wenn ich die Kopfschrauben löse auch gleich eine neue Dichtung nehmen, die ist ja noch gut, neue Kopfschrauben sind ja eh keine Frage.


    Sind die Ölbohrungen rechts neben dem Schlepphebel auf dem ersten Bild?
    Und vor dem zusammenbau des Nockenwellengehäuses ist eh Fett auf die Lagerstellen gegeben worden.
    Und vor jedem Starten starte ich ihn ohne Funke und Benzin ein bisschen bis er Öldruck aufgebaut hat.



    Mfg Christian

    Hallo


    GUI_1988 hast du für die 18E Nocke noch was ändern müssen beim Einbau, so wie um einen Zahn verstellen oder ähnliches, und hast du Gewinde für den Verteilerfinger reingebohrt, oder auf Hallgeber umgebaut?


    Und was mich noch verwirrt, als ich ins Nockenwellengehäuse reingesehen habe, waren die Schlepphebel total verdreht, aber noch auf den Ventilfedern drauf, aber nachdem ich sie wieder gerichtet habe und ich den Motor mit dem Starter gedreht habe haben sie sich gleich wieder verdreht, sehr komisch kanns daran auch liegen dass ich keine Kompression bekomme, aber wieso ist das so, liegt das an der Nocke, oder daran das die Hydros und Schlepphebel neu sind???




    Mfg Christian

    Hi



    Ja der 1. Zylinder ist oben bei OT Markierung vom Riemen, hat vielleicht jemand von euch ein Bild wegen der unteren Zahnriemenmarkierung??
    Und wegen Ventile krumm machen, ich hätte gedacht durch die Freiläufer Eigenschaft beim NE geht das nicht? Und das hätte ja doch ein Geräusch gemacht wenn sie doch aufgesessen wären, aber zur Kontrolle werde ich mal einen Blick ins Zündkerzenloch werfen ob da was verbogen aussieht.


    Mfg Christian

    Hallo


    Ich habe da ein komisches Problem nach meinem Motorzusammenbau, ich habe meinen Motor planen (5/10mm) lassen die 18E Nockenwelle drinnen und jetzt bekomme ich keine Kompression zusammen. 1. Zyl. 0 Bar, 2.Zyl 6 Bar, 3. und 4. Zylinder wieder null bar. Sehr komisch. Ich meine der Zahnriemen passt, obere Markierung ist eh klar, ich weiß nur nicht ob ich eventuell unten was nicht richtig gemacht habe? Kanns sein das die Nocke ein Reinfall ist (war ein ebay Kauf).


    P.S. Ich hoffe ihr erkennt das Bild halbwegs, untere Zahnriemenmarkierung.



    Ich hoffe ihr könnt mir wieder mal helfen.



    Mfg Christian

    Hi


    Von dem höre ich heute wiederum das erste mal, heisst das das ich diese Gabelstange so lange herausdrehen muss bis ich auf dieses Maß komme, das hätte ich halt vor dem Einbau wissen sollen, im nachhinein ist das wieder sehr sehr scheiße



    Mfg Christian

    Hi


    Wieso sollten die Böcke zu waghalsig sein? Die Handbremse ist eh angezogen.
    Also wegen der Zündfolge, hab die Markierungen kontrolliert es passt. Markierung Nockenwellenrad ist eh klar, Nockenwellenrad kann man je eh nicht falsch drauf geben und Verteilerläufer ist im Bereich 1. Zylinder bei der Verteilerkappe. Aber kann man da bei der Kurbelwellenseite was falsch machen? Kurbelwellenzahnrad kann man ja auf Grund der Passfeder auch nur in einer Position drauf machen und das Keilriemenrad wo die Markierung drauf ist kann man ja auch nur in einer Position aufs Kurbelwellenzahnrad drauf machen, die untere Markierung (Kurbelwelle) ist die Kerbe Kurbelwellen Keilriemenscheibe muss mit der rechten oberen Bohrung beim Ölpumpengehäuse übereinstimmen, gehe ich da recht in der Annahme??
    Und kann ich das auch irgendwie Kontrollieren ob die Einspritzdüsen zum richtigen Zeitpunkt einspritzen, aber das wird wahrscheinlich nur das Steuergerät wissen??
    Kompression testen, wegen der 18E Nockenwelle macht das einen Sinn?
    Ich werde am Wochenende mal eine Original Nocke probieren, denn ich vertraue der 18E Nocke nicht mehr so, und Fehlercode ausblinken haut auch nicht mehr hin, wieder ein Zeichen fürn kaputtes Steuergerät darum der P.S. Hinweis


    Scheiss Ferndiagnosen, aber vielleicht kann mir ja noch jemand nen Tipp geben was noch sein könnte???


    P.S. Hat jemand von euch noch ein 3reihiges Steurgerät fürn C20NE mit den 3 letzten Bosch Nummern 372 herumliegen, bei uns gibts weit und breit keins mehr zu finden??


    Mfg Christian

    Hi


    Ich habe übern Winter beim Bremssystem von Delco auf ATE umgerüstet und jetzt ist der Bremslichtschalter zu kurz, das heisst der Kontakt des Schalters steht bei losgelassenem Pedal nicht am Pedal an. Gehe ich recht in der Annahme das das Bremslicht leuchtet wenn der Zapfen des Schalters ausfährt?? Wenn dem so ist muss ich mir wieder mal was basteln.


    P.S. Bild hab ich leider noch keins.



    Mfg Christian