Beiträge von Wettringer

    Hallo,


    freut mich, das euch das Cabrio so weit gefällt!


    @Platoon:


    Der Endtopf war absolut hinne! Habe mir erst mal einen Serientopf drunter geschraubt um TÜV zu bekommen und dann in Ruhe nach einer passenden Anlage zu suchen. Mittlerweile habe ich auch eine bei Ebay gefunden: 2x90mm rund von WKS, Endtopf und Mitteltopf. Mal schauen wie die sich dann an dem Auto macht.


    Onkel Horst:


    Bei dem Holz handelt es sich um selbstklebende 3-D-Folie von Folia-Tec. Die habe ich vor 4-5 Jahren selber verarbeitet. Die Folie ist in einem Stück von 50 x 50cm zu kaufen und kostet zur Zeit so um 25-30 Euro. Es gab auch mal Echtholzfurnier für den Kadett, das sieht aber lang nicht so gut aus, es fehlt halt das dreidimensionale.


    Die Lippe ist "original Opel" - soll heißen: Es handelt sich um die untersten 5 cm eines originalen Kadett-E-Stoßfängers der ersten Serie. Da diese von hinten eine Wabenstruktur hat konnte man sehr einfach daran entlang schneiden und die Lippe dann von unten verschrauben. Habe die auch ohne Probleme eingetragen bekommen.


    Gruß Stefan

    Hallo zusammen,


    auch an meinem Cabrio hat der Zahn der Zeit genagt! Besser gesagt, Gevatter Tod hat auch hier in Form von Rost zum Exitus verholfen! Hier eines der letzten Bilder des E-Klasse-Cabrios vor der Schlachtung:



    Sichtbar war lediglich jeweils eine Roststelle am Radlauf Fahrerseite und am Schweller der Beifahrerseite. Aus heiterem Himmel kam dann "Das Ende"!



    Nun stellte sich die Frage: Reparatur oder Schlachtung...! Nachdem ich mich schon entscheiden hatte das Cabrio zu retten und kam es dann doch ganz anders. Nur 500 Meter Luftlinie von uns entfernt stand ein weiteres Cabrio im Hinterhof. Dieses wurde genau inspiziert und als hervorragende Basis für einen Wiederaufbau befunden. Die Karosserie war erstaunlicher Weise nahezu rostfrei und auch noch in Nova-Schwarz.
    Dieses Auto wurde nach reiflicher Überlegung ohne Räder gekauft. Die Überlegungsphase hat 3 Tage gedauert, wollte man doch nicht "Not gegen Elend" eintauschen und dafür auch noch Geld bezahlen, oder?



    Somit waren die Würfel gefallen und das Todesurteil für mein "altes" Cabrio gefällt! Also wurde dann geschlachtet:



    Im Anschluss daran wurde das "neue" Cabrio ebenfalls zerlegt und alle Anbauteile des "Alten" wurden transplantiert. Als besonders erfreulich empfand ich die Tatsache, das nur an einer Stelle das Schweissgerät gebraucht wurde, nämlich an der Endspitze, Fahrerseite:



    Somit war die Entscheidung diese Karosserie zu retten auf jeden Fall richtig! Sieben Wochen hat der "Totalumbau" gedauert, aber ich denke das das Ergebnis für sich spricht:



    Weitere Bilder folgen gleich im Anschluss


    Gruß Stefan

    ...sind wirklich alle Steuergeräte vom C16NZ gleich?
    Kann man die wirklich ohne "Angst" auswechseln?


    Die Frage hört sich vielleicht blöd an, aber ich habe auch noch 2 Steuergeräte liegen welche beide jeweils aus einem C16NZ sind aber ich diese nicht zweifelsfrei unterscheiden kann.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    das Problem mit der schwankenden Tachonadel hatte ich bei meinem 1.6er auch mal. Damals war das auch nachdem die Tachowelle abgeklemmt war. Schau mal in deinen Motorraum, die Welle wird nicht frei drehen können weil sie irgendwie verdreht wurde. Irgendwas wird im Weg sein. Gegebenenfalls die Welle am Getriebe abschrauben und gradlinig wieder einstecken.


    Besser weiss ich es leider nicht zu erklären....


    Gruß Stefan