Beiträge von Wettringer

    @ Frank: Weitere Berichte werden kommen, wohl nicht so tiefgreifend wie bei deinen Kadetten aber ich hoffe dennoch, dass es interessant sein wird.


    Tigerforce: Der Innenraum ist top erhalten geblieben, bis auf 2 Lautsprecherlöcher in der beigen Ablage absolut original. Selbst die lackierten Radkästen im Kofferraum sehen aus wie neu. Bilder folgen.


    DreamOpel: Danke. Der Begriff „Oldtimer“ fällt mir immer noch ein wenig schwer, wobei dieser mit 31 Jahren nach der offiziellen Definition ja wirklich einer ist. Passendes Kennzeichen ist auch schon reserviert: ST OK 85H.


    Zum kleinen Heckklappengriff, da denke ich aber doch das es hier im Forum noch den einen oder anderen noch älteren geben könnte. Vielleicht meldet sich ja irgendwer und klärt das auf.


    Auf jeden Fall wird dieser Kadett fast original belassen werden. Zwei oder drei Änderungen werde ich aber doch noch vornehmen – dazu später mehr.


    Vom Rost ist er durch sehr gute Vorsorge nahezu verschont geblieben. Nach genauer Durchsicht kann man sagen Null Durchrostungen und auch nur minimale Rostansätze, welche man mit wenig Aufwand nacharbeiten kann. Gestern und Vorgestern habe ich schon den Kofferraum und den Innenraum sauber gemacht. Der Zustand des Ganzen hat mich echt erstaunt. Gründlich saugen und mit ein wenig ausputzen reichte völlig aus. Das Originalradio ist auch schon wieder drin, angeschlossen und funktioniert.


    Ich werde heute mal das Adremaschild fotografieren, denn dazu habe ich bestimmt noch Fragen an euch.


    Gruß Stefan

    Hallo zusammen,
    heute hat Kadett Nr.4 den Weg zu uns gefunden. Es handelt sich um einen LS in der "Taxifarbe" 433 Pergament, EZ 6/85 mit 61433 km. Der Wagen wurde hier vor einigen Wochen im Marktplatz angeboten und nach Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer konnte ich nicht mehr anders.....! Die meisten hier kennen das ja, man macht sich eine weitere Baustelle auf - ob man will oder nicht.


    So hat er die letzten 2,5 Jahre verbracht:


    Hier noch ein Foto nachdem er in die Freiheit geschoben wurde:


    Morgen ist dann erst einmal Waschtag angesagt und die erste Bestandsaufnahme.


    Gruß Stefan

    Heißluftfön, ein stumpfer Holzspatel, ein altes Trockentuch und Unversalverdünnung. Mit dem Fön anwärmen und dann mit dem Spatel den weichen Kleber abschieben. Danach mit dem Trockentuch abreiben und zum Schluss mit etwas Verdünnung den letzten Rest entfernen. Eine mühselige Arbeit, die sich aber lohnt da alles rückstandslos und ohne Kratzer entfernbar ist.

    Hallo,

    ich habe mich grad eben auf der Seite des ADAC durch das Menü der Oldtimerversicherung durch geklickt. Ohne Migliedschaft keine Versicherung. Also muss man überlegen, was es im Vergleich zu anderen Versicherern in Verbindung mit einer Mitgliedschaft kostet. Ich bin selber auch kein ADAC-Mitglied, habe aber einen Schutzbrief für alle unsere Autos bei der Zurich für 26,- € im Jahr. Also muss man es als Gesamtheit mit spitzem Bleistift kalkulieren. Das kann aber jeder nur für sich selber individuell machen.

    Gruß Stefan

    Hallo Horst,

    die Anmeldung über die EVB des neuen Versicherers nicht am Tag der Abmeldung machen. Ich würde sogar noch den Folgetag verstreichen lassen, damit in der zentralen Datenbank des Zulassungsbezirkes die Abmeldung definitiv zu 100% verarbeitet ist. Die alte Versicherung ist ja noch bis 24:00 Uhr am Tage der Abmeldung gültig. Man darf ja auch mit entstempelten Kennzeichen wieder zurück an den eingetragenen Wohnort fahren. Bevor es zu Überschneidungen kommt, daher nicht Ab- und Anmelden am gleichen Tag.

    Gruß Stefan

    Hallo zusammen,


    hier kommt wieder jede Menge gefährliches Halbwissen zusammen.


    Die meisten Oldtimertarife sind SFR-Frei. Das heisst, dass bei einer Abmeldung im laufenden Jahr der bisherige SFR beim bisherigen Versicherer verbleiben und ruhend gestellt werden kann. Der SFR wird für den Neuvertrag beim neuen Versicherer nicht abgefordert, weil er nicht benötigt wird. Das hat sogar den Vorteil, dass man den ruhenden SFR für ein weiteres Fahrzeug nach Normaltarif verwenden könnte. Aufpassen: Ruhende SFR sind nicht "unbegrenzt haltbar". Sie verfallen nach gewisser Zeit, je nach Gesellschaft nach unterschiedlicher Zeit.


    Also, Vorgehensweise ist: Neuen Versicherer anfragen ob der Oldtimertarif SFR-Frei ist und dann EVB anfordern. Erst danach Fahrzeug abmelden und im Anschluss mit der EVB des neuen Versicherers wieder anmelden. Das ist sauber und absolut legal.

    Zu Beitrag 8 von spooner:

    In dem Fall hat man keine freie Wahl des Versicherers. Der SFR wird ja vom neuen Versicherer beim alten Versicherer angefordert. Sobald diese Anfrage eingeht meldet der alte Versicherer seine vertragsbedingten "älteren Rechte" an und beruft sich auf Erfüllung des Vertrages.


    Gruß Stefan

    Hallo,


    bei ganz runter gedrehtem Sitz ist der Höhenunterschied ungefähr 3 cm. Wichtiger war mir aber, dass der Sitz mit der verstellbaren Konsole durch die Hebelwirkung etwas weiter nach hinten geht. Bei meiner Größe ein echter Vorteil.


    Gruß Stefan