Beiträge von schrauberlehrling

    Abgasrohr habe ich z.B. auch gelassen, auch den Motorhalter. Gibt es vom Motorhalter evtl. 2 verschiedene Teile-Nr.? Ist evtl. nur das Gummi anders oder der ganze Stahlhalter?

    Das mit dem Motorhalter schaue ich mir bei Gelegenheit gerne nochmal an, könnte aber nicht sagen, dass der Motor irgendwie schief sitzt, verzwängt ist o.ä. Dann hätte ich ja auch Probleme haben müssen, den Halter getriebeseitig zu montieren, im Karohalter einzufädeln o.ä. Aber da gab es absolut kein Problem.


    Und beim Abgasrohr gab es keine Kollision oder Engstellen mit dem Schaltgetriebe, also muss man das auch nicht zwangsläufig tauschen, oder? Bei Abgasanlagen ab Kat wird ja im Zubehör auch nicht unterschieden, ob Automatik oder nicht.


    Ich schau bei Gelegenheit mal im Teilesystem, da müßte es ja einen Hinweis bei den Teile-Nr. o.ä. geben.


    Grüße

    Moin,


    uhh, muss ich heute Abend mal messen. Ich hätte gesagt mind. 50, wenn nicht sogar noch größer. Die sind schon männlich 8o.

    Muss ja bis zum 2.0l funktionieren.

    Meld mich nochmal.

    Hast du grundsätzlich immernoch Interesse?


    Gruß Alex

    Zu Beginn, ja, ich habe den C16NZ auch auf Schalter umgebaut, aber folgende Fragen?

    Warum Kühler tauschen? Ich hab die Automatikkühlölleitungen einfach entfernt und fertig. Der Kühler ist geblieben.

    Motorhalter motorseitig (in Fahrtrichtung rechts) - habe ich auch nicht geändert, warum auch? Der Halter am Getriebe ist anders, das stimmt, aber der andere :/? Unten am Getriebe, der nach hinten geht muss auch anders, wg. der Schaltumlenkung.

    Schwungrad ist korrekt, Kabelbaum, naja, der kleine Anlasserkabelbaum braucht ein paar Änderungen, aber der Motorkabelbaum usw. kann bleiben.

    Für den ersten Start musst du das kleine Schaltgerät vom Automaten glaube auf Parken setzen, sonst springt er nicht an. Theoretisch kannst du auch so fahren, habe ich am Anfang auch gemacht. Ist ein reiner Schalter. Hab das kleine Teil einfach am Getriebe befestigt und bin erstmal so gefahren. Wenn du einen anderen kleinen Anlasserkabelbaum hast, einfach tauschen, sonst erstmal lassen.

    So nebenbei - den Wegstreckenfrequenzgeber bekommst du u.U. noch gut los, die sind gesucht wg. ihrer speziellen Impulszahl. Also nicht wegschmeißen!

    Pedalerie tauschen, korrekt, im Block (also alle 3 Pedale zusammen) ist einfacher, basteln geht aber auch. Kupplungsseil sollte wirklich eindeutig sein. Mein Teiledealer sagt 815mm für Linkslenker, das ist eindeutig.

    Schaltgestänge inkl. Umlenkung am hinteren Getriebelager und Kupplung sind ja selbstredend, Gelenkwellen auch. Das müßte es so grob gewesen sein.

    Wunder dich nicht, der Motorblock vom Automaten sieht an einer Schraubposition zw. Motor und Getriebe anders aus, die Schraube läßt du einfach weg. Ist glaube hinten Richtung Spritzwand.

    Tachowelle muss glaube anders, länger ist besser, ist abhängig davon, ob du mit DZM fahren möchtest oder ohne.

    MSG kann bleiben, hab ich auch probiert, ob Automat oder Schalter macht keinen Unterschied. Oben an der Drosselklappe kannst den zusätzlichen Zug vom Automaten einfach aushängen, die Umlenkung kann aber drin bleiben. Muss man nicht umrüsten. Habe ich auch nur wg. einer Fehlersuche gemacht, hat technisch aber keinerlei Bedeutung beim Schaltgetriebe.

    Viel Erfolg bei der Umrüstung.

    Gruß Alex

    Hi Bernd,


    das Endrohr hat ein Durchmesser von 80mm, eingerollt. Hab noch ein paar Fotos.

    Ich versuche gerade, die Anlage zu zerlegen, den Mitteltopf habe ich schon gelöst bekommen, der ESD ziert sich noch etwas.

    Ja, hier und da rasselt es ein wenig in den Töpfen, das meiste konnte ich schon herausschütteln. Er stand halt lange vom Vorbesitzer. Sieht aber noch ziemlich gut innen aus.

    Die Anlage hat vielleicht schätzungsweise 5tkm auf der Uhr? Der Kadett, wo ich sie ausgebaut habe, war ein extrem guter Zustand, ori-Lack, nichts geschweißt, glaub um die 40tkm gelaufen. Liebhaberfahrzeug eben.

    Einzig an einer Stelle hat der MSC eine kleine Stauchung. Wo her die kommt, keine Ahnung. Muss ich mir nochmal anschauen. Hab dir mal ein Bild gemacht. Ist aber alles fest.

    Wie gesagt, ich schüttle noch ein wenig, die Rohre innen sind alle fest, die Anlage macht für ihr Alter noch einen extrem guten Eindruck, die ist sicher nicht im Winter gelaufen. Die Schälldämpfer scheinen aus Edelstahl zu sein? Unter dem Schwarz glänzen sie jedenfalls merkwürdig gut.


    Gruß Alex

    Theoretisch easy, geht aber wie gesagt nur beim elektr. Digi-Tacho vom GSi so einfach. Du klemmst nur einen digitalen Frequenz"manipulator" zwischen deinen Getriebeausgang und den Tacho.

    Das hier ist das Ding -> ZMM Frequenzwandler - gibt auch hier im Forum ein paar Beiträge darüber.

    Hab ich auch verbaut, musste aber nichts ändern, dem Tüv war der Wert vom Tacho genau genug.

    Im Prinzip änderst du nur das elektronische Signal, das dein Geber vom Getriebe ausspuckt. Damit könntest du theoretisch sogar Traktorreifen fahren und der Tacho zeigt die korrekte Geschwindigkeit an. Damit wird eigentlich auch egal, wieviel Impulse dein Geber am Getriebe hat usw.

    Du musst es halt vorher selber einstellen/ausprobieren. Entweder irgendwo auf einem Prüfstand, kostet halt Geld, oder per GPS auf der Straße und dann ab zum Tüv und der prüft das dann mit seinem geeichten Gerät nach - keine schwarze Magie, einfache Elektronik.

    geht das so ohne weiteres? :/ Gewinde im Tunnel für die aufgeschraubte Schaltkulisse sind vorhanden? Loch in die Spritzwand bohren, passende Motor-/ Getriebehalter und fertig? Gebrauchte innenliegende Schaltung kaufen und gut? Ist es so einfach?

    Hab damit keine Erfahrung, kenne das Thema eben nur vom hören-sagen, deshalb frage ich so doof.


    Grüßli's

    Moin Thomas,

    also ich habe 195/50 R16 eingetragen, allerdings mit ET47. Dazu hat der Tüvi damals einen Tachotest durchgeführt. Hab einen C16NZ mit F13 und Digi-Tacho. Hab auf dem Protokoll gesehen, dass die Tachoabweichung schon Richtung 0 geht, manchmal auch +1km/h, was streng genommen nicht zulässig ist, aber wohl unter Messtoleranz fallen kann 8o . Muss man halt etwas vorsichtig sein. Es gibt aber auch so Frequenzwandler, damit kannst du das Geschwindigkeitssignal quasi beliebig anpassen, geht aber halt nur mit Digi-Tacho. Damit wird es dann richtig konform.


    Ich habe dann hinten auch mal 5er Platten pro Seite untergelegt, die Radlaufkante war da nicht das Problem, sondern die Wulst bzw. Auswölbung, die im Innenradkasten in Fahrtrichtung vorn - fühl da mal hin, überhalb der Radlaufkante innen. Da wirst du merken, dass es da deutlich enger wird. Wozu die Ausbeulung da auftaucht, keine Ahnung, aber da ist er damals bei mir schon mit ET42 angelaufen, das wird mit ET35 sicher nicht besser. Evtl. kannst du mit Federwegbegrenzern arbeiten. Ich möchte noch versuchen, diese Ausbeulung innen "wegzudrücken". Ist aber sicher eine stabile Stelle und wird nicht ganz einfach. Muss ich mir nochmal anschauen. Achso, meine Tieferlegung ist ca. 20..25mm auf der HA. Bei Gelegenheit messe ich mal Radlaufkante bis Radnabenmitte. Hast du mal "probegesteckt"?


    Gruß Alex

    ich meine mal gelesen zu haben, dass der Tunnel kleiner ist, weil eben der Kat noch nicht vorhanden ist und wg. der außenliegenden Schaltung

    Es gibt wohl Leute, die das auch so hinbekommen haben, aber es passt wohl nicht plug and play, das muss du dir vorher unbedingt anschauen und probieren, bevor du z.B. in Lack o.ä. gehst, nicht, dass im Nachhinein das böse Erwachen kommt

    Dann viel Erfolg und viel Spaß mit dem neuen Aggregat.

    Markierst Du dir die wichtigsten Schrauben am Motor mit einem Farbstift? Kurbelwellenrad, Nockenwellen, Zahnriemenspann- oder Umlenkrollen - kann ich nur empfehlen.

    Hat uns letztens einen kompletten Motor gekostet, den Schrauben auf festen Sitz zu vertrauen =O .

    Bei Max-Drehzahl hat die Kurbelwellenschraube den Chat verlassen, den Rest kannst Du dir ausmalen.