18se GT - ah, okay, kein Problem, trotzdem vielen Dank für die Bilder
Aber da du schon Schläuche hast, hast du sicher schon einen Plan, wo die Pumpe hin soll, oder?
18se GT - ah, okay, kein Problem, trotzdem vielen Dank für die Bilder
Aber da du schon Schläuche hast, hast du sicher schon einen Plan, wo die Pumpe hin soll, oder?
@ Thomas - das Problem kennen wir am Corsa auch, hast du mal so einen Schmutzlappen gesehen, der im Bereich der Bremse fest installiert wird und mitlaufende Steine und Dreck aus der Felge raushält? Wie eine Art Schmutzabweiser. Geht fast bis innen ans Bett der Felge und hält einfach den Dreck weg, der in der Felge mitläuft.
Haben wir zwar auch noch nicht gebaut, weil wir nicht so viel Schotter fahren, aber die Idee fand ich gut
Thomas - danke dir. Bei der Opel TRW1 ist das mit der Geschwindigkeitsregelung glaube auch so, einfach Kabel weglassen. Wir haben damals max. die Ladekontrolle der Lima mit angeschlossen, um ein Leersaugen der Batterie zu verhindern
Was mir scheinbar an der Pumpe der A-Klasse auffällt ist, dass sie etwas länger scheint, und der Fuß, also die Pumpe an sich, etwas kleiner ausfällt, also die Astra G Pumpe, ich glaube, ich werde mal eine "günstige" gebrauchte bestellen und einfach mal vergleichen. Das mit dem Öl ist ein guter Hinweis, also besser auf die Herstellerspezifikation achten. Grünes Öl kenne ich nur von Citroen aus der Niveauregulierung, die hatten mal sowas.
Wenn immer mal wieder jemand was in den Raum schmeißt, bekommen wir schon etwas vernünftiges zusammen - danke euch
und was ist deine geplante Stelle? Ich bin mir noch nicht ganz sicher, vor dem Getriebe wird es halt warm, im hinter der Stoßstange im Radkasten muss der Aktivkohlefilter umziehen, Beifahrerseite wird evlt. die Leitung zu lang, oben zw. Dom und BKV muss man schauen wg. Platz, ich brauche so eine Pumpe mal in der Hand
planst du auch auf die Astra G Pumpe oder etwas anderes?
lotustec - vielen Dank für den Hinweis, das würde das Problem für den Druckschlauch schonmal lösen!
Die 10L gibt wahrscheinlich nur an, dass ein Dichtring verbaut ist? Weil 10L laut dem Konfigurator auch M16x1,5 ist, d.h., beide Seiten des Verbinders sind M16x1,5, nur halt 2 x Männchen, damit der Hydraulikschlauch draufpaßt, richtig?
Ich meine aber, dass der Anschluss am ZF-Lenkgetriebe über eine Ringöse geht, die gibt es ja auch einzeln, also die passende Ringöse mit 10L Anschluss dran, Hydraulikschlauch dazwischen - fertig. Klingt gut. Vielen Dank dafür.
Fährst du auch die Astra G Pumpe? Wo hast du sie verbaut?
Vielen Dank, Gruß Alex
@ Schmitti - danke für den Input. Die Pumpe scheint relativ klein zu sein, etwas kompakter als die Opel Pumpe. Die Stelle ist auch keine schlechte Idee, die Servoleitungen sind sehr kurz.
Hast du evtl. etwas bessere Detailbilder für uns?
Wir bist du die Geschwindigkeitsregelung losgeworden? Einfach nicht anschließen bzw. überbrücken oder muss man da mehr zaubern?
Bei der Opel Pumpe ist das etwas einfacher, aber deine Stelle zum Verbau gefällt mir.
Gruß Alex
Hi 18se GT,
danke für die Info's zur Verkabelung. Jap, ist soweit bekannt. Das ist glaube die einfachste Ausführung der Pumpe.
+ und - ist mit großem Querschnitt für die Leistung der Pumpe, ein Zündungsplus und einmal die Ladekontrolle der Lima. Wenn die Lima nicht läuft, schaltet die Servopumpe als erstes weg. So haben wir es früher auch im Rallye-Corsa gefahren. Hat super funktioniert.
Aber wo hast du die Pumpe verbaut? Im Radkasten? Rechts oder links? Kannst du uns mit Bilder weiterhelfen?
Hast du den Druckschlauch selber gebaut? Aus PTFE Druckleitungen oder was hast du genommen?
Vielen Dank für deine Hilfe und Tipps.
Gruß Alex
Moin Jungens,
ich habe versucht, alles im Titel zu verwursten, damit spätere Suchen einfacher sind.
Aktuell habe ich einen C16NZ im Kadett, inkl. ZF Servolenkung. Die Servo ist keine 45tkm alt, so wie der ganze Kaddi. Deswegen würde ich das Lenkgetriebe grundsätzlich gerne behalten, erstens, weil wohl die ZF Lenkgetriebe besser sein sollen, also die Saginaw Lenkungen und weil es eben noch pikobello in Schuss ist..
In naher Zukunft möchte ich auf den schon erwähnten "leicht" gepimpten C20XE umbauen, und dafür muss ich ja auch die Servolenkung anfassen.
Eine Option wäre, die passenden Komponenten für einen ZF-Umbau zu finden, also die Servopumpe inkl. Leitungen. Ein eher schwieriges Thema. Außerdem würde ich ungern den Motor mit dem Riementrieb der Servo belasten.
Eine zweite Überlegung ist, die Servolenkung auf eine elektrohydraulische Variante umzubauen. Viele benutzen wohl die Pumpe von TRW, die im Astra G od. Zafira verbaut ist. Das Problem hierbei sehe ich nur im Anfertigen der speziellen Hydraulikleitungen, eigentlich nur eine Druckleitung, die andere drucklose Rücklaufleitung sollte ja kein Problem sein. Aber viele Hydraulikfachbetriebe machen das nicht mehr, weil es von der Normung her nicht zulässig ist. Dass sie es technisch können, steht sicher außer Frage, macht die Sache aber dadurch nicht einfacher.
Als Einbauposition bietet sich wohl die Lücke vor dem Getriebe an, da habe ich schonmal Bilder im Gesichtsbuch gesehen. Verkabelung ist an sich auch kein Problem.
Hat diesen Umbau mit einer elektrohydraulischen Servopumpe schonmal jemand gemacht und hätte ein paar Tipps für mich?
Danke, Gruß Alex
ah, alles klar, sowas hatte ich auch schonmal im Plan, aus dem guten alten Küchenbedarf Lüftungsbau, ich glaube, ich weiß, was du meinst. Dann besorge ich mir aber einen anderen Luftfilterkasten, dass ich den orig. C20XE-Kasten nicht zerschneiden muss. Danke für den Tipp
Ich meine, die Luftfilterkästen vom Astra F sind schon größer. Muss das Volumen mal auslitern, mal sehen, was sich da zeigt. Dank dir schonmal
Hansebanger - okay, danke für die Info's. Ich denke auch, dass die Filterfläche bzw. der mögliche Luftdurchsatz im orig. Gehäuse zu klein sind.
Aber nochmal zu deinem Deckeloberteil, wie hast den 100mm Schlauch da dran bekommen? Der orig. Auslass ist doch viel kleiner, oder? Oder ist das kein orig. Kadett C20XE Deckel?