Schick schick die neuen Rims, wobei er mir vorher mit den Radkappen trotzdem besser gefallen hat.
Liegt aber nur daran, dass ich mich an dem Mehrspeichendesign langsam satt gesehen habe.
Beiträge von ClearFist
-
-
Wenn du die Kiste nur durch die Halle schieben/rollen willst, dann kannst du das machen.
Zum damit Fahren solltest du noch mehr beachten.
Z.B. gab es beim D unterschiedliche Traggelenke und damit auch unterschiedliche Konuse in den Federbeinen. -
Ei ei ei, Benzinleitung und Flex hat bei nem Bekannten von mir dazu geführt, dass der Dachstuhl vom Nebengebäude abgebrannt ist.
Sei froh, dass da nichts weiter bei dir passiert ist.
Was hat/sagt der TÜV zu deiner Querlenker-Reparatur? -
Ist nen schnöder Vergaser-Tank! Kein GTE etc. Der Tankgeber ist nicht verschraubt.
-
Also mein Prüfer hat mir die 3/25er eingetragen, ich musste ihm aber ein Protokoll vom Bremsenprüfstand vorlegen zwecks der Verteilung.
Ob es verschiedene gibt weiß ich nicht, ich hatte Sie aber an der HA verbaut, direkt in der Leitung.Ohne meinen D bisher mal gemessen zu haben vermute ich, so wird sich das Gewicht nicht viel nehmen zum E.
An die 3/15er hatte ich auch schon gedacht, dass wäre mein nächster Versuch gewesen, wenn die 3/25er zu viel gewesen wären. -
Hi Kadett66.
Schau dich mal nach Rostentferner statt nach Rostumwandler um.
Ich habe in letzter Zeit folgende zwei Mittelchen getestet:Deox Entroster Gel
Pelox RE RostentfernerDas Deox ist ein dickes Gel welches Säurefrei ist.
Es haftet sehr gut an senkrechten Flächen, benötigt aber ewig um den Rost zu entfernen. Es sind viele Durchgänge nötig und wehe es trocknet mal ein.
Dann hast du ne doofe Kruste die du abfriemeln darfst.Vom Pelox bin ich schon etwas begeistert, okay basiert auch auf Phosphorsäure.
Ist zwar eher ölig, aber haftet trotzdem auch an steilen flächen.
Hier kann man sogar schon fast zu schauen, wie es reagiert.
Es sind wesentlich weniger Durchgänge nötig und es ist auch kein Problem wenn es austrocknet.
Einfach eine neue Schicht aufpinseln und schon löst es die alte an und kann einfach abgewaschen werden.MfG
-
Hi Corsadi,
in meinem E-V6 hatte ich die 3/25er drin und war zufrieden mit denen.
Ich habe den Wagen zwar nicht lange gefahren, aber hatte u.a. mal 1-2 Vollbremsungen (auch mit hohem Tempo auf der Bahn) und auch schärfere Bremsvorgänge bei Nässe und es gab keine bösen Überraschungen.Wie es sich in Kurven verhalten hätte kann ich nicht beurteilen, dazu bin ich den Wagen zu wenig gefahren.
Im D habe ich ja die 3/20er drin.
MfG Martin
-
60?
Na na na. Noch ist bissl Luft und zwar erstmal zur Hälfte davon
Also ich hab mir sehr Mühe gegeben die neuen Bleche nach bestem Gewissen zu fertigen und "Einschweißen" wirds ja auch ein geprüfter Karosseriebauer, der zertifiziert ist und sowas auch an solchen Stellen machen darf.
Und wie du selbst schon sagst ists besser als nen 37 Jahre alter Blätterteig.
Was das Brantho sagen wird weiß ich nicht.
Ist ja nur zum Überbrücken bis zum Bruzzel-Termin
CM-8200:
Wenn dir der Name vom Steuergerät wenig sagt, dann sagts dir schon mehr als mir.
Wie gesagt, ich weiß nur, dass es ne Eigenentwicklung von Böhm und Kaul Motorsport ist.Sieht auch anders aus, als die der anderen Hersteller.
-
Da es mit dem Karosseriebauer doch noch paar Wochen dauert, schon mal ein kleiner Zwischenbericht

Hatte Anfang des Jahres ja schon mal angefangen den U-Schutz im Bereich der Querlenkeraufnahmen zu entfernen.
Dabei ist mir schon eine Stelle ins Auge gefallen, bei der nach kleiner Stocherei mit dem Schraubendreher ein kleines Löchel zum Vorschein kam.
Da stand dann auch fest, lieber mal gründlicher nachsehen.
Die Beifahrerseite sah zunächst noch besser aus.Obwohl der Kadett aus 1. Hand ist, kamen auf beiden Seiten bereits geschweißte Stellen zum Vorschein.
Naja, eher schlecht als recht.Dann hab ich mir Schweißpunktfräser besorgt und auf der Fahrerseite das Verstärkungsblech ausgebohrt.
Was drunter zum Vorschein kam, war eigentlich zu erwarten.
Wie solls auch anders sein, wenn da 3 Bleche übereinander liegen, unversiegelt mit Hohlräumen dazwischen? XDBevor ich dann weiter gemacht habe, habe ich mir erstmal eine "Rahmenlehre" gebaut. Falls die Fixpunkte raus müssen, sollen Sie nachher ja wieder so rein wie vorher, damit die Kiste auch wieder gerade aus fährt.
Ich hatte mir ja letztes Jahr bereits ein Schweißgerät gekauft, bin aber bisher nie dazu gekommen, dass mal zu testen.
Für meine ersten Schweißversuche bin ich mehr als angetan! Es hatten mir zwar als Laie einige vom WIG-Gerät abgeraten, aber ich bin sehr zufrieden.Also einmal komplett durchfegen bitte

Schön großflächig alles rausschneiden.Die Hohlräume zum Fußraum waren hingegen komplett rostfrei, nichtmal Flugrost in den Ritzen.
Also wenn ich wie die meisten von Innen aufgemacht hätte hätte alles top ausgesehen.
Vorsichtshalber hab ich lieber auch auf der Beifahrerseite mal aufgemacht, war auch gut so. Auch dort war doch schon sehr starker Rostbefall.Dann gings ans Entrosten der Verstärkungsbleche, die wieder rein sollen.
Sehr begeistert bin ich dabei vom Pelox RE Rostentferner, was auf Phosphorsäure-Basis basiert.
Geht um Welten schneller als das Deox-Entroster Gel und man kann es auch getrost eintrocknen lassen und hat nicht das Problem, dass man es nicht mehr entfernt bekommt.
Man sieht auch wie schön poren-rein es wird
Zum Schluss dann erstmal mit Brantho Korrux Nitrofest grundiert und nun wie gesagt auf den Termin beim Karosseriebauer warten.
Mit Panzertape alles fixiert, sieht doch echt wieder gut aus
Wenn es mal hart auf hart kommt dann hab ich glücklicherweise zu einem absoluten Schnäppchen-Preis noch die kompletten Original-Teile neu bekommen.
Die liegen erstmal im Regal. Wenn dann muss das eh passieren, wenn der Motor draußen ist bzw. die Karosse komplett nackt ist. Das schieb ich aber mal noch paar Jahre raus
Die Bodenwanne ist direkt vom Kadett-D, die Querlenkerstützen hingegen sind vom E-GSI 16V.
Da müssten nur die Löcher bissl oval aufgefräst werden, damit Sie mit der Bodenwanne fluchten, da der E breitere Schellen für die hinteren Querlenkeraufnahmen hat.
Ansonsten passen die top. -
Wenn die auf dem Bild zu sehenede Form, die ursprüngliche Form des Gebers war und du diesen nun anders gebogen hast, dann behaupte ich hast du einen originalen GTE-Geber, aber einen Nachbau-Tank, bei denen der Schlingertopf wohl sehr oft komplett falsch positioniert zu seien scheint.
Ich hätte Gedacht, dass der Schlingertopf nicht vollständig geschlossen ist, sondern unten einen kleinen Spalt hat, wo er am Boden des Tanks befestigt ist.
Durch diesen Spalt strömt Benzin aus dem umliegenden Tank in den Schlingertopf, aus welchem widerum der Geber / Pumpe den Sprit ansaugt. Halt dafür, dass die Pumpe den Topf nicht leer saugt, wenn der Füllstand die Oberkante des Topfes unterschreitet.
Der Topf verhindert in Kurven nur, dass der Sprit nicht mit einem Schlag weg ist. Natürlich entweicht bei sehr leerem Tank in langen Kurven auch Sprit aus dem Topf durch den Spalt in den eigentlichen Tank, aber nur sehr langsam.Der Rücklauf mündet im Schlingertopf um das Absenken des Spiegels im Topf weiter zu verzögern und den Abfalls auszugleichen.