Beiträge von ClearFist

    so, bei mir siehts auch so aus, dass der dzm 500umdrehungen zuviel anzeigt.
    c20xe im kadett-d mit gte-tacho (bis 220km/h).
    "neue" leiterfolie!!!
    im stand zeigt er rund 1200 an und begrenzer kommt bei 7050-7010!!!


    die werte können nicht stimmen.
    original steuergerät und original motor.
    und der klingt auch nicht wie 1200 im standgas!


    jemand ne idee worans liegen könnte?


    MfG


    P.s.: keiner nen vorschlag zum fehler oder der behebung des problems?

    Hi jungs.


    hab mal wieder nen problem.
    ich weiß nicht ob meine LiMa defekt ist.
    kommen nur 11.4V im laufenden betrieb an.


    jetzt meine frage.
    hab nen gte tacho verbaut und alles angeschlossen laut plan.
    funktioniert auch tadellos.
    öl-druckanzeige, dzm, temperatur, tankanzeige wunderbar.


    jetzt meine frage.
    beim kleinen tacho ohne dzm gibts richtig ne ladekontrollleuchte.
    hat die der gte-tacho auch? weil seh ja nur die spannungsanzeige (zeigerinstrument)


    MfG


    Edit: hab heut bemerkt, dass bei der öldruckanzeige und der spannungsanzeige zwei kleine schlitze in der frontansicht zu sehen sind.
    dahinter sitzt ne große birne, sollen das die öffnungen zur kontrolllampe sein?


    Edit: hab heut die leiterbahnen des tachos verfolgt und geschaut, was an dem jeweiligen pin angeschlossen ist.
    also ja das sollen die kontrolllampen sein.
    hab mich jetzt gefragt, warum die nicht geht, alles kontrolliert und siehe da: kabelbruch.
    neues kabel gelegt, und die kontrolllampe funktioniert.
    als nächstes die spannung gemessen und siehe da, 14,5V! so wies sein soll.
    hab mich dann belessen und mitbekomm, dass die kontrolllampe den strom für die lima am anschluss D+ bereit stellt, um deren
    erregerspule mit strom zu versorgen. wenn das nicht der fall ist, so kann die lima auch keinen strom erzeugen.
    also wieder alles im lot.
    ein wenig flackert die birne zwar, aber nur sehr schwach. mal alle kontkte sauber machen.

    mich würde es interessieren, wie der prüfer den einträgt.
    ist doch das sandtler b2-system oder?
    hab den selben lufi im "D" und will den auch eintragen, wenns soweit ist.


    MfG


    p.s.: ich hätt ihn auch lieber in den motorraum gesetzt.
    sieht mir zu wag-halsig dort unten aus, aber okay, wenns hält

    so, ab nächster woche kann ich vielleicht endlich am kadett weiter machen.
    da sollte er wieder in meiner garage stehen.


    hab mich inzwischen entschieden, die schwarzen blinker und rückleuchten zu verkaufen.
    habe wieder die originalen verbaut.
    finde gerade die rückleuchten nun stimmiger.


    schwarz passt doch nicht so, wollte den old-school-look nicht kaputt machen und außerdem wirkt er so unscheinbarer! ;)
    ich weiß die bilder sind sehr schlecht, aber hatte keine kamera und war leicht dunkel da drin.



    am kadett gibts nix neues.
    bin erst grad mit prüfung und abschlussarbeit fertig.


    dafür hier nur kurz meine neue alltagsschleuder.
    will nix groß drüber schreiben, geht hier ja um "D".
    x20xev, ein vorbesitzer, opelmechaniker, abnehmb. ahk, klimatronik, navi, xenon...



    erstmal danke, für die rege beteiligung.
    ich kann schonmal sagen, das nach dem ölpumpenwechsel, die LiMa volle 14,5V gebracht hat, da ich es nachgemessen hatte.
    auto stand jetzt nur 2 wochn und jetzt wollte ich mich weiter ran setzen (MKL anschließen und co) und da ists mr erst mit der spannung aufgefallen.
    die masseverbindung habe ich überprüft, da ist nix vergammelt oder locker.
    der fehler tritt von anfang an auf, egal wie lange der motor läuft.
    werde mal ne andere LiMa rein hängen und schauen was sich ergibt.
    damit erstmal der fehler beseitigt ist.
    ladekontrollleuchte hab ich keine, ist ne voltanzeige im gte-tacho und diese funktioniert.


    p.s.: es ist eigentlich alles überholt bei dem motor
    "Kaddi" 13N goes C20XE

    so, das sympton taucht nicht nur bei warmen motor auf, sondern auch bei kalten.
    hab im laufenden betrieb mal lambdasonde und luftmassenmesser abgezogen, um bewusst fehler zu verursachen.
    motor aus, fehlercodes ausgelesen, 12, 66, 73.


    jetz hab ich nur ne liste der fehlercodes vom c20ne, ist die denn identisch mit c20xe?
    und warum kommt die doofe 31 nicht?
    wenn ich den rücklauf blockiere, passiert auch nix wirklich.
    bockt trotzdem beim gasgeben.


    jetzt ist mir auch aufgefallen, dass bei mir nur 11,45 Volt im laufenden betrieb anliegen.
    wie kann ich testen, ob meine LiMa oder der spannungsregler nen treffer hat?
    kann das an der zu niedrigen spannung bei starkem beschleunigen liegen, dass er bockt?

    an den zahnriemen glaub ich auch nicht.
    hatte nen kollegen dabei der bei opel schraubt und außerdem dürfte er da beim langsam gas geben auch nicht sauber laufen.


    was mich irritiert ist, dass keine fehlercodes kommen, auch die 31 nicht.
    die lambda könnte ich noch wechseln und die einspritzventile mal tauschen.
    aber warum stinkt er nach sprit, wenn er zu mager läuft?

    so, ich will nicht noch so nen "c20xe stottert oder bockt oder ruckelt"-thema aufmachen.
    deshalb häng ich mal hier ran.


    also hab mir nen c20xe in meinen d-kadett gehangen.
    hat alles funktioniert, zog anfangs sauber durch keine probleme.
    nach einem ölpumpenwechsel gabs nun folgendes problem:


    wenn er warm wird fängt er beim schnellen gas geben an zu stottern.
    wenn ich behutsam das gas erhöhe gibts keine probleme.


    gewechselt habe ich bereits:
    neue zündkerzen
    neue verteilerkappe
    neuer verteilerfinger
    neuer stg-temp-fühler
    neuer tacho-temp-fühler
    zündspule gewechselt
    benzinpumpenrelais gewechselt
    neuer metallkat
    stg gewechselt
    zündkabel gewechselt
    kurbelwellensensor gewechselt


    er stinkt auch ziemlich nach sprit.
    verbrennt er jetzt auf einem zylinder nicht?
    müsste er da aber nicht im leerlauf schon schlecht laufen?
    und beim langsam gas geben läuft er auch ruhig.
    kann es an den einspritzventilen liegen?
    aber müsste er da nicht auch beim langsam gas geben bocken?
    kriegt er zuviel sprit und säuft ab?


    bin für jede idee dankbar.
    p.s.: fehlercodes ausgelesen und außer 12 nichts.
    kann doch auch nicht sein, müsste nicht die 31 noch kommen?
    ist die liste der fehlercodes identisch mit der vom c20ne?