Beiträge von G.v.Mainberg

    Ein Motor braucht 3 Sachen zum Laufen: Kompression, Benzin, Zündfunke.


    - Kompression: Es sei denn dass auf einmal alle 4 Zylinder irgendwo ein Loch haben, würde der Motor zumindest "schlecht" laufen. Ziemlich unwahrscheinlich.
    - Zündfunke: Siehe die bisherigen Posts. Durchaus denkbar.
    - Benzin: Ich gehe davon aus dass der Kadett eine elektrische Benzinpumpe hat (ich kenne den speziellen Motor nicht), es kann dabei das Benzinpumpenrelais oder die Benzinpumpe defekt sein. Ebenfalls durchaus denkbar. Speziell da Kadetta sagt dass er manchmal "fast" anspringen will, das hört sich grundsätzlich nach Benzinproblem an. Schneller Test: Luftfilterdeckel abmachen, und geringe Mengen Benzin oder Starthilfespray (ich bin kein Freund von der Verwendung von Bremsenreiniger) in den Einlass geben/sprayen beim Starten, wenn er damit kurz anläuft hast Du ein Benzin-Problem. Es könnte genauso gut ein total verstopfter Benzinfilter, oder Rost im Benzintank sein.


    Dieter

    Hallo Allerseits,


    Das mit dem "Kabeldieb" verstehe ich, ist auch nicht meine bevorzugte Lösung, aber ich wollte hier zu Potte kommen. Salz gibt es hier nicht, und ich vermeide es sowieso dass das Cabrio (außer zum Waschen) Wasser sieht.
    Die Aenderung des Anschlusses von Zündung zu Dauerplus steht auf jeden Fall noch aus, ich möchte gerne dass der Ventilator "fertig läuft" wenn ich die Zündung ausmache.
    Der Kühler ist neu (weniger als 1 Jahr), der eingeschraubte Kühlerthermostat ist original. Es war mir nicht bewusst dass sich die Kontaktpunkte verschieben können. Gibt’s dazu mehr Input aus der Community? Erfahrungswerte?
    Eigentlich ist das Zusatz-Thermostat ja die erwähnte "Vorstufe", es schaltet bei einer niedrigeren Temperatur als das ursprüngliche Thermostat den Lüfter ein.
    Ja, aufgewachsen und studiert (Fahrzeugtechnik) in Deutschland, seit 18 Jahren in USA (doppelte Staatsbürgerschaft), und mein Fahrzeugpark (abgesehen von meinem Dodge RAM Pickup Truck) ist inzwischen bei 7 Opels und einem Pontiac Sunbird Cabrio mit 2.0-8V Turbo Opel-Motor (C20GET) angelangt.


    Dieter

    Hier in Georgia / USA ist es eine brütende Hitze, jeden Tag 34 bis 36 Grad Celsius, und mein B-ENGEL (1987er GSI Cabrio) mein bevorzugtes Fahrzeug. Ich habe erst kürzlich mein Thermostat gewechselt, das Ding kannte nur noch eine Stellung "AUF", und es hat für meine Gefühle zu lange gedauert bis der Motor auf Betriebstemperatur kam. Mit dem neuen Thermostat geht es wesentlich schneller, also muss tatsächlich was faul gewesen sein.
    Ein Nachteil des korrekt funktionierenden Thermostats ist jetzt, dass meine Temperaturanzeige (im Mäusekino) regelmässig auf 3 der 4 gelben Balken steht, während es vorher praktisch nie mehr als 2 von 4 gelben Balken war. Wenn der Motor im Stand im Leerlauf läuft, geht die Anzeige nicht mehr auf 2 Balken runter, mit an- und ausgehendem Kühlerventilator. Ich hab's lieber etwas kühler, und habe ein "Tropenthermostat" für den C20NE gesucht, aber kein's gefunden. Zur Erklärung, falls es einer nicht weis, ein Tropenthermostat öffnet den grossen Kühlkreislauf eher (bei niedrigerer Temperatur), und hält dadurch die Temperatur weiter unten.
    Abhilfe hat bei mir ein zweites elektrisches Thermostat gebracht, um den Kühlerventilator eher einzuschalten. Ich habe ein Thermostat von Summit Racing gekauft, das bei einer einstellbaren Temperatur einschaltet und wieder ausmacht, sobald die Temperatur 20F (ca. 11°C) unter dem Einschaltpunkt liegt. Der Sensor dieses Thermostats wird normalerweise direkt zwischen die Rippen des Kühlers gesteckt, was beim Opel-Kühler mit den feinen Rippen nicht möglich ist. Ich habe es mit 2 Kabelbindern in der Nähe des Einlaufs an den Kühler festgemacht, und mit Elektronik-Wärmeleitpaste einen besseren Wärmekontakt hergestellt. Der Elektrische Anschluss erfolgt direkt parallel zum existierenden Thermostat auf Masse. Damit ist auch noch eine Sicherheit mit eingebaut, da beide Thermostate unabhängig voneinander den Ventilator einschalten können.
    Nach einer kurzen Einstellphase bin ich jetzt so weit, dass der Ventilator angeht kurz bevor (erfahrungsgemäss) der 3. gelbe Balken aufleuchtet, und auch im Stand geht der 3. Balken nicht mehr an. Dabei läuft der Ventilator im Stand durch, geht aber aus sobald ich auch nur 100 Meter gefahren bin.
    Dieser Zusatz-Umbau mag in Deutschland nur bedingt notwendig sein, aber hier bei mir 100% empfehlenswert...


    Dieter


    Was Du brauchst ist nicht der KFZ-Brief, sondern die "Schlossnummer" die am Zündungs-Schliesszylinder und an den Tür-Schliesszylindern eingestempelt ist. Mit dieser Nummer und der Info welcher Rohling passt (Zylinder mitnehmen da Du keinen Originalschlüssel mehr hast) kann ein entsprechender Schlüsseldienst die Schlüssel anfertigen. Wir haben hier im US-Club ein Mitglied (New Vintage Auto) der hat eine solche Schlüsselmaschine. Solltest Du in Deutschland nicht fündig werden, melde Dich bei mir!


    Dieter

    Hallo Leute,
    Es hat mich schon immer gestört dass mein GSI Digi-Tacho vorgeht. Vorgeschichte: Ich habe ein englisches Mäusekino gekauft, damit ich hier in USA eine Meilenanzeige habe. Die abgelesene Geschwindigkeit war damit immer ca. 6% zu hoch, was mir als Technikfanatiker einfach gegen den Strich geht. Ich habe mir einen digitalen Frequenzwandler von ZMM Elektronik gekauft, das Teil ist speziell für diesen Anwendungsfall gemacht, und man kann das Ausgangssignal von 5% bis 800% vom Eingangssignal einstellen. Die Einstellung erfolgt dabei digital, das heisst man muss nicht ein kleines Poti während der Fahrt hoch- und runterdrehen bis es durch Zufall passt, sondern der Ausgangswert wird durch drei Drehschalter voreingestellt. Ich habe 94% von meinem Eingangssignal gebraucht, damit habe ich die drei Schalter auf "Null-Neun-Vier" gestellt. Das Kabel vom Getriebe hat passenderweise Zündungsspannung und Masse auch gleich dabei, das macht den Anschluss zum Kinderspiel. Das rot-blaue Kabel habe ich durchgetrennt und die zwei Enden an Eingang- und Ausgang angeschlossen, Plus und Masse an die stellenweise abisolierten Kabel angelötet. Alles wieder schön mit Elektro-Klebeband umwickelt, und das kleine Gehäuse mit 3M-Klebeband an die Stirnwand geklebt. Wie man in meinem schlechten Handybild sehen kann, stimmt die Geschwindigkeit 100% mit dem GPS überein (53 Meilen pro Stunde im Bild).
    Fakt: 100% empfehlenswert!


    Dieter