Beiträge von Soonjai

    Ich nutze den Thread jetzt einfach mal frech mit:


    Ich muss aus Privaten Gründen leider mein GSi Cabrio verkaufen, ein Notverkauf isses aber nicht! Der Wagen ist Baujahr 1991, hat knapp 205T runter, Motor ist der C20NE, läuft im Stand bei kaltem Motor etwas unruhig, man muss ihn die erste Minute mit dem Gaspedal gefühlvoll vorm ausgehen bewahren, läuft sonst aber gut. ISt auch Original ab Werk n GSi, also kein Nachträglich von jemandem Umgerüstetes Fahrzeug. Hat an Extras Servolenkung, E-Fenster, E-Dach, ZV, Check Control, Digi ist der mit Leistungskurve, Fahrersitz Höhenverstellbar, Persenning ist vorhanden, Laut meinem Vorbesitzer wurden Verdeck und HBZ 2008 erneuert, hab leider keine Rechnungen davon, sieht aber Glaubwürdig aus, Bremsbeläge und Scheiben vorne scheinen gemacht worden zu sein kurz bevor der Vorbesitzer ihn abgemeldet hatte, bin den Wagen selber ca. 8T km gefahren. ich selber hab da noch neue Zündkerzen, Verteilerkappe, beide Keilriemen, Zahnriemen und WaPu gemacht, Felgen sind ATS Cup Felgen, die Bereifung ist neu (Barum, ca. 2T km Gefahren), an der Hinterachse sind Federwegsbegrenzer drin, die hab ich eingebaut weils trotz das alles was diese Bereifung betrifft eingetragen ist es trotzdem hinten Geschliffen hatte. ESD ist nicht Original, ist n Novus Sportschalldämpfer in DTM Optik, könnte aber Problemlos gegen nen Originalen getauscht werden da nix wegen dem Teil geschweißt oder sonstwie an der Abgasanlage geändert wurde. Abgesehen vom ESD ist der Wagen unverbastelt, aber leider auch Unrestauriert. Rost Probleme scheints keine ernsten zu geben, links wurd offenbar mal n Seitenteil + Schweller eingeschweißt (sieht alles Professionell aus), mit den Endspitzen hat sich offenbar auch schon mal jemand beschäftigt gehabt. Da rechts aber noch die Plastikverkleidungen auf dem Schweller sind weiß ich nicht wies da mit Rost aussieht. Unfallfreiheit garantiere ich nicht da die vordere Stoßstange rechts beschädigt ist (Oben eingerissen bzw. was abgebrochen an dem Teil der beim Kotflügel ist), TÜV ist bis April 2012, also ganz frisch und nen Twintec KLR ist auch eingebaut und Eingetragen für die Euro 2 Norm. Der Innenraum ist insbesondere am Arbeitsplatz des Fahrers stark abgenutzt und bedarf sicherlich der meisten Arbeit, Aussen gibts noch ein paar Beulen und Dellen die behoben werden müssten, Bilder kann ich bei Bedarf gerne machen. Was meinst ihr kann ich für den an Marktwert nehmen?

    unten Links währe Seltsam. Was es gibt sind Getriebe wo der erste Gang dort liegt wo üblicherweise der 5te Gang ist. Das hat dann den Hintergrund das im Motorsport der 1te Gang häufig nur fürs Anfahren genutzt wird, auf der Rennstrecke reichen dann die Gänge 2-5. Angeblich soll es so vermieden werden das man sich im Rennbetrieb in den 1ten Gang verschaltet, obs stimmt weiß ich nicht, aber meines Wissens nach gibts solche Getriebe zumindest nicht in Großserie für Opel Fahrzeuge.

    Habs noch geschafft mir nen Kompressionsprüfer zu Organisieren, könnten zwar besser sein die Werte, aber an fehlender Kompression sollte in jedem Fall mal nicht liegen. Ich gehe ja sicherlich recht in der Annahme das der KW Sensor jener ist der im Bereich des Servopumpenhalters an den Block angeschraubt ist? Oder was meintest du jetzt damit das ich nicht den falschen kaufen soll?

    An der Übung die Wapu da raus zu kriegen wär ich auch fast verzweifelt, allerdings wars mir zu dumm da alles aus einander zu fummeln wie du es gemacht hast. Bei mir hab ichs nach 3 Flaschen Bier, nem gepflegten Wutanfall und nem Vorsichtigen Schlag mim Vorschlaghammer in nen Schrottreifen 2er Golf dann tatsächlich geschafft nen weg für die Wapu zu finden das sie so raus ging. Ich musste das Teil dafür aber mehrfach um alle erdenklichen Achsen drehen und bin dann irgendwann da raus gekommen, allerdings hatte ich beiM Einbau der neuen Pumpe dann irgendwie das Gefühl zu wenig Hände zu haben weil ich das Teil von unten in den Motorraum brngen musste. aber anschliessend von oben in seine Position verdrehen.


    Viel Schlimmer war das aber bei meinem 1,6er. Da war n C16NZ ausm Astra F mit Servopumpe und Keilrippenriemen drinnen, die Pumpe sitzt da mittig in der Zahnriemenabdeckung, um selbige ab zu kriegen mussten die Servoleitungen und die Riemenscheibe ab, die Leitungen kriegt man mit gebrochenen Fingern noch da ab, die passen beim Kadett aber auch nur in nem ganz seltsamen winkel unter den Längsträger. Um aber die Riemenscheibe weg zu kriegen musste der Motorhalter ab und das Motor wahlweise abgesenkt oder angehoben werden. Das war hier inner Hofeinfahrt alles kein Zuckerschlecken.

    Folgende Hintergrundgeschichte: Am 24.05.2010 ging auf der Autobahn die MKL an, ca für ne Minute, und immer nur wenn ich Gas gegeben habe, Das Auto lief an und für sich normal dabei, hat aber etwas schlechter Gas angenommen, nach der Autobahnfahrt ging die MKL dann im Stadtverkehr nochmal kurz an, allerdings im Leerlauf, das Auto ist auch hier angeblieben, auf der Heimfahrt war dann nix mehr. Tags frauf mit Tech 1 ausgelesen hatte ich den Fehler "Kein Drehzahlsignal" im Speicher, FC Nr. weiß ich jetzt nimmer. Das Auto klief danach auch wieder völlig normal. Letzten Sonntag (30.05.) bin ich wieder 140 km Autobahn ohne Probleme gefahren, stell den Kadett ab und als ich heim fahren will passiert folgendes: Ich fahr Rückwärts ausser Parklücke, tret die Kupplung, Auto geht aus (Passiert manchmal sowieso wenner Kalt ist, liegt vermutlich am KLR, irgendwie hatten alle Autos die ich hatte wo so ein Teil verbaut war nen unruhigen Leerlauf), Problem ist nur das er seit dem nicht mehr anspringen will. Beim Ausparken ist der Motor völlig normal gelaufen und auch normal Angesprungen.


    Die aktuelle Situation: Anlasser und Motor drehen, Zahnriemen ist nicht runtergesprungen, ein Überspringen schliusse ich auch aus, hab den Riemen erst ende April erneuert. Mit Startpilot Springt der Motor ebenfalls nicht an, also schliesse ich ein Problem der Kraftstoffzufuht bzw. der Einspritzanlage derzeit ganz vorsichtig aus. Die Zündkerzen wurden ebenfalls ende April erneuert. Beim Startversuch klingt er in etwa so als ob er keine Kompression hätte, fänd ich aber arg Unlogisch das ganze weils von jetzt auf Gleich passiert ist. Zudem sehen die Zylinderkopfschrauben noch relativ neu aus, leider weiß ich da nix genaues, aufgrund dieser Tatsache schließe ich eine Kaputte Dichtung aber ebenfalls aus. Im Fehlerspeicher des Motors ist laut Tech 1 der Fehlercode 19 "Falsches Drehzahlsignal" abgelegt. Beim Startversuch wird mir in der Datenliste des Tech 1 eine Motordrehzahl von ca. 160 angezeigt. Ich konnte bisher herausfinden das dieser Fehler wohl von einer Defekten Zündspule, Einspritzanlage, KW-Sensor oder dem Motorsteuergerät selbst verursacht werden kann. Was den KW-Sensor angeht muss ich dazu sagen das Teile der Isolierung am Kabel ab sind (Ummantelung ist allgemein sehr hart und brüchig) und daher stellenweise über mehrere cm. so eine Art silberne Abschirmung frei liegt. Jetzt stellt sich mir nur die Frage ob ein defekter KW-Sensor zu genau dieser Problematik führen kann oder ob ich eher beim Zylinderkopf bzw. der Kompression das Problem suchen sollte?

    Jop, wenn ich einen Gebrauchten kaufe kommen erstmal alle 4 Räder runter, Bremsen vorne und hinten werden Sichtgeprüft und wenn mir irgendwas auch nur im Ansatz merkwürdig vorkommt wird das Zeug halt neu gemacht, Bremsflüssigkeit wird auch aus Prinzip erneuert um da Problemen aus dem Weg zu gehen und um Motorschäden zu vermeiden kommen auch Zahnriemen und ggf Wapu neu, es sei denn es gibt nachweise das alles erst vor kurzem gemacht wurde.


    Aber wenigstens ist in dieser Situation niemand zu Schaden gekommen.

    Super, dann ist für mich die Sache klar, das Teil kriegt ne TK. Ist mir einfach doch zu hoch das Risiko. Zumal es hier eh jedes Jahr ne Einbruchsserie gibt wenn die Helfer für die Spargelernte heimfahren. Nicht das ich da nen Zusammenhang sehe, aber fakt ist nunmal fakt, hat in den letzten Jahren auch schon Autos aus der Familie erwischt.