Beiträge von F16

    Vielleicht hilft es jemandem.
    Bei meinem Omega Kombi waren ein Satz Winterreifen dabei. Zwei verschiedene. Markenreifen.
    Die hinteren waren trotz gutem Profil so schlecht daß ich bei Regen schon in innerörtlichen Kurven hinten rum bin, bei Schnee
    war das Auto schlicht unfahrbar.
    Vorne drauf gemacht, war auch schlecht, aber das Mehrgewicht hat es ermöglicht sie zu fahren.
    Das war schon kurios daß die Sommerreifen viel viel besser waren aber ich die Teilschuld an einem Unfall bekommen hätte.
    Bei einem Fronttriebler hatte ich mal den selben Effekt, aber bei Sommerreifen. Die schlechteren Reifen hinten sind gefährlich
    bzw wenn die Gummimischung nicht passt braucht sie vielleicht das Gewicht des Motors. Da erlebt man seltsame Sachen.



    Was ich eigentlich sagen wollte:
    Wem es nicht zu viel Arbeit ist der sollte die neuen Winterreifen erst mal im Trockenen vorne etwas einlaufen lassen
    damit die oberste Schicht runter geht. Sonst haut einem das Auto später hinten rum.
    Und nur von vorn auf hinten tauschen, nicht von rechts nach links, wegen den Zähnen die sich bilden.
    Sonst hat man die ersten 1000 Km nur eine Nullhaftung hinten.



    Gleiches gilt wenn die Reifen lange vorn drauf waren, wegen der unterschiedlichen Abnutzung durch unterschiedliche Stürze.

    @ bikemaniac


    Gutes Foto. Da kann man ein bisschen was sehen.
    Mich irritiert daß die runden Zähne um die Bruchstelle so ausgefranzt aussieht.
    Wenn das nicht alleine vom Bruch kommt, man könnte meinen hier hätte das Gewebe durch Reibung
    etwas abbekommen. Also Riemen zu stramm?


    Ich sortiere mal meine Gedanken.
    Ein Gates Riemen hat relativ harte Zähne.
    Bei Conti ist so eine Art Schaumstoff als Zahnmaterial in einem Seidengewebe eingepackt.
    Kein Schaumstoff, aber die Zähne sind extrem weich.



    Ich würde mal gucken wie gut die Zähne im Glasfasermaterial eingebettet und einvulkanisiert sind.
    Materialfehler glaube ich nicht, aber ungewöhnlich ist der Schaden schon.
    So sieht ein überalterter Zahnnriemen aus dem die Zähne ausgefallen sind weil das Material zu hart war.
    Wenn kein Spannriemen vorhanden ist dann wird der Riemen auch nicht umgelenkt und kann so gar nicht aussehen.
    Nach so kurzer Zeit.

    Da bin ich ja geschockt daß es ein Gates Riemen ist. :/ 8) ;( :cursing: :)


    Der Motor dehnt sich aus wenn er warm wird.
    Da der Riemen einmal rum geht wirkt sich die Längendehnung doppelt aus, wie bei einem Flaschenzug.


    Der Riemen muss, wenn es keine Spannrolle gibt, mit Spiel eingestellt werden.
    Wird er bei kaltem Motor ohne Spiel eingestellt wird er reissen.
    Daß er nicht gerissen ist sondern "nur" die Zähne abgeraspelt hat hätte ich nicht erwartet, ist aber halt passiert.
    Das abraspeln kenne ich nur wenn er zu locker ist. Oder wenn einer versucht, einen Riemen mit runden
    Noppen auf ein Rad mit kantigen Noppen zu montieren.


    Beim nächsten mal: Motor warm fahren, und Riemen kontrollieren.
    Wenn er dann "schnalzt" wenn man ihn drückt, ist es zu stramm.


    Ganz große Fehlerquelle beim Einstellen ist, daß er durch die Nockenwelle, mal stramm sitzt, und mal nicht.
    Daher stellt man immer nur in der Position des Zündzeitpunkts ein, in Drehrichtung. Da muss er Spiel haben.
    Eine winzige Umdrehung vor oder zurück und der Riemen sitzt stramm. In dem Fall hätte man den Fehler des
    "zu stramm Stellens" aber nicht gemacht.


    Ich mache immer einen Gang rein und schiebe bei der Einstellung das Auto mit den Knien etwas zurück.
    Korrekt eingestellt ist er, wenn er bei warmem Motor gerade stramm sitzt.


    Leider gibt es von Gates zwei verschiedene Riemen, jedenfalls für die Ausführung mit eckigen Nocken.
    Den einen kann man nicht gut einstellen.
    Der muss erst mal eine Stunde weich gefahren werden. Dann ist der Rest ein Kinderspiel.
    Mehrfach hatte ich den Riemen zu weich eingestellt und das Auto hat im Leerlauf geschlagen.
    Also nochmal ran und korrigieren. Dann passt es aber.

    Bei geschirmten Kabeln muss ich immer an den Wellenwiderstand denken. Wenn es denn eine Art Antennenkabel ist.
    Gib einfach mal die Worte


    Wellenwiderstand Koaxialkabel in google ein und staune.


    Verlängert man ein Koaxialkabel, sollte man theoretisch die Anpasswiderstände ändern.
    Aber das wird es sicherlich nicht sein. Der Einfluss des Kabels ist hier zu klein zumal hier keine hohe Frequenz übertragen wird.
    Aber interessant zu wissen daß man Koaxialkabel nicht automatisch gegeneinander austauschen kann.


    edit


    wenn es um zwei Leitungen geht ist es kein Koaxialkabel sondern nur eine Schirmung.
    In dem Fall muss der Fehler woanders liegen.


    Aber ich hatte mal den Fall da lag ein Koaxialkabel mit einem anderen unter einer Schirmung.
    Das hat der Kollege aber beim Verpressen nicht gemerkt daß es ein Koaxialkabel war. Da kannst du dann Jahre den Fehler suchen....

    Febi ist, wenn ich das richtig mitbekommen habe, nur ein Handelsunternehmen.
    Also kann es sein daß die mal gutes und mal schlechtes Zeug verkaufen.


    Daß ein Zahnriemen nur 2 Jahre hält ist schwer zu glauben. Da stimmt irgend was nicht.
    Irgendwo ist da ein Fehler passiert. Da sind wir uns wohl alle einig.

    Ich gehe mal davon aus daß der Zahnriemen die Ursache des Schadens war.
    Ventil hat aufgesetzt, Sollbruchstelle vom Kipphebel ist abgebrochen, und sofort hat das Bruchstück unter dem Rest-Hebel geklemmt und
    den Federteller niedergedrückt. Dadurch konnte der Keil wegfliegen.
    Ist nur ne Theorie.


    Habe die letzten Jahre wenig an Autos geschraubt.
    Aber mit einer Ausnahme waren alle Zahnriemenschäden mit denen ich direkt oder am Rande zu tun hatte an Conti Zahnriemen passiert.
    Das gibt zu denken.
    Nicht bei Erstausrüstung.


    Daher meine Vermutung, es gibt genauso wie bei den SKF Lager Fälschungen am Markt.


    Wenn ein echter Conti Zahnriemen oder ein SKF Lager/ Spannrolle oder eine SKF Wapu einzeln exakt so viel kosten wie alles im Paket, dann
    ist das Paket wohl eine Fälschung.
    Und gefälschte Lager hatte ich schon öfter.


    Bei meinem letzten Auto gab mir der Vorbesitzer ein solches Reparaturset bei.
    Die Anleitung und die Spannrolle passten überhaupt nicht zusammen so daß ich nach ein paar Tagen alles nochmal auseinandergebaut habe
    und die Spannrolle neu eingestellt habe. Hätte ich es so gelassen wie es war wäre sicherlich irgendwann der Riemen übergesprungen.


    Ich könnte jetzt noch ein bisschen ins Detail gehen was die Conti Zahnriemen betrifft, aber da ich da über die aktuelle Situation keinen Überblick habe
    lasse ich das besser. Also ich kaufe keine.
    Vielleicht eines nur, so wie ich es kenne haben die Erstausrüster-Conti Riemen auf der Lauffläche ein ganz dünnes Band aufvulkanisiert.
    Die Zähne können nicht abraspeln ohne daß Spuren des Bandes sichtbar sind. Fehlt das Band ist es wohl kein Conti-Riemen.
    Wobei ich natürlich nicht weiss ob es auch originale Riemen ohne das Band gibt.



    Gates Riemen haben dieses Band nicht.


    Was mir bei Diskussionen immer übel aufstößt ist wenn ein Werkstattmeister sagt daß dieses oder dieses Teil von irgend einer Firma
    noch nie Probleme gemacht hat.
    In der Regel kriegt eine Werkstatt es bei einer alten Karre so gut wie nie mit wenn nach 2 Jahren ein Defekt auftritt der das Fahrzeug zerstört.
    Daher kenne ich die Diskussion über schlechte Febi Achs-Teile auch nur von Endanwendern und nie von Verkäufern oder Wertstattleuten.

    Ich kann mir das nicht vorstellen daß die Keile von alleine abfallen.


    Conti Zahnriemen taugen nichts.
    Das liegt einmal an der Konstruktion die ganz anders ist als bei anderen Herstellern.
    Und wenn dann noch eine falsche Materialmischung verwendet wird, und zu lange gelagerter Riemen, dann gibt das Rapsel.
    Gates ist besser.


    Eigentlich müsste Conti den Motorschaden ersetzen. Fotos machen, Situation schildern. Ohne Rückmeldung wird es ewig tote Motoren geben.


    Ich sage nichts negatives gegen Reifen von Conti. Bin ich immer gut mit gefahren. Aber die Produktion von Zahnriemen sollten sie aufgeben
    oder verbessern.


    Wobei es sich beim Riemen natürlich auch um eine Fälschung gehandelt haben kann. So viele Schäden von Conti Riemen sind
    für einen so großen Hersteller kaum zu glauben.

    Bei stehenden Autos ist ein Anlasserkurzschluss ausgeschlossen.



    Ich hatte mal den Fall daß am Kadett E der Startmagnet hängen geblieben ist.
    Mir war nicht bekannt daß dann auch viel Strom fließt.
    Es kogelte aus der Lenksäule. Nachgeschaut, bei zwei Kabel hatten sich die Isolierungen weich geschmort.
    Hätte brennen können.
    Aber ich habe den Zündschlüssel wieder losgelassen.


    Also wie gesagt, ein Anlasserkurzschluss bei stehendem Auto ist ausgeschlossen.
    Dem müsste ein Kurzschluss im Kabelbaum vorgehen.


    DAS könnte ein Mangel sein.



    Es kommt in seltenen Fällen vor daß Kohlestaub von den Kohlen einen momentanen Kurzschluss auslöst.
    Es kommt vor daß sich ein Span am Startmagnet bildet der für ein Durchdrehen des Motors führt.
    Aber da muss immer ein Fehler an der sonstigen Elektrik vorher passiert sein daß es dann brennt.
    Ein Brand am Kohlestaub kann auch bei ausgeschaltetem Zündschloss passieren. Aber der müsste sich eigentlich
    von selber wieder löschen.


    Ich würde einfach den Brandermittler fragen wieso der Anlasser als Brandursache festgestellt werden konnte.


    Also aus irgend einem Grund zieht der Startmagnet an.
    Gang ist drin, das Auto rollt gegen die angezogene Handbremse oder einen Gegenstand. Anlasser erhitzt sich.
    Dann würde aber eher das Kabel zum Anlasser brennen. Vorher schmilzt die Wicklung vom Anlasser.


    Vielleicht irre ich mich auch. Es steht jedem frei etwas dazu zu sagen.

    Ich habe es mit Absicht nicht gelesen weil das schon seit Jahren durch die Presse geistert.
    In anderen Ländern hat die Betriebsleitung auch geholfen Kommunisten auszuliefern.
    Viele Firmen haben das gemacht. So bösartig es klingt, das war der Zeitgeist.


    Man wollte sie los werden weil man in ihnen eine Gefahr sah.


    Wenn jemand Anfang der 70er gesagt hätte Ho Chi Minh würde in Vietnam alle Menschen umbringen lassen
    die eine höhere Schule besucht haben dann hätten einen die Studenten hier erschlagen.
    Weil sie dachten solche Lügengeschichten könne nur jemand sagen der kapitalistische Propaganda verbreiten wolle.


    Und heute bekennt sich von denen keiner mehr zu der eigenen Selbst-Gehirnwäsche.


    Ich finde es traurig daß so etwas passiert ist und daß es zugelassen wurde.
    Aber schau dir dein Handy an.
    Von chinesischen Wanderarbeitern in 100 Stunden-Woche zusammengebaut.
    Schämst du dich?


    Ich schäme mich fremd für die Journalisten die jetzt alles raus kramen was irgendwie gegen VW verwendet werden kann.
    Nächste Woche kommt ein Bericht daß VW Geländewagen an die mexikanische Polizei geliefert hat mit denen diese Protestanten überfahren hat.

    Die Mogeleien mit Steuergeräten die den Prüfzyklus erkennen sind ein alter Hut. Mindestens 10 Jahre lang jedem
    Motorjournalisten der Welt bekannt. Bei den Benzinern.
    Bei den Dieseln weiss ich es nicht, aber nicht auszuschließen.



    Bei den Nutzfahrzeugen war es bis vor kurzem so daß die Fahrzeuge alle die Abgasnorm eingehalten haben, bei
    mindestens 10% Mehrverbrauch und wenig Drehmoment.
    Bei der Kundenübergabeinspektion werden die Steuergeräte mal kurz an den Laptop....
    Also ausgeliefert sind sie noch in der Norm, nach dem Kauf sind sie außerhalb der Norm.
    Vorher viel Verbrauch und Stickoxide unten, nach dem Laptopkuss wenig Verbrauch und Stickoxide hoch.
    Und das weiss sogar unser Umweltminister der gerade eine Untersuchungskommission einberufen will. Was soll die raus finden? Daß er es wusste?


    Seit Tier 4 gelten andere Regeln, da bin ich überfragt.
    Aber sicher haben die da auch einen Trick.


    Warum jetzt jeder dem König sagt daß er nackt ist weiss ich nicht.
    Im Prinzip müsste sich die US Umweltschutzbehörde selber anzeigen daß sie bis eben noch vollkommen blind war.


    Heuchelei überall.


    Was VW angeht, da finde ich es extrem leichtsinnig daß sie über Jahre Motoren gebaut haben die irgendwann praktisch nicht
    mehr zu reparieren sind. Jedenfalls nicht wirtschaftlich.


    Opel hatte nur einen Direkteinspritzer im Programm, mit den bekannten Folgen daß er nicht mal E5 verträgt.


    Respekt an Opel daß ihre Motoren mit der alten Einspritztechnik nicht schlechter waren als VW mit den Direkteinspritzern.
    Oder wurde da auch gemogelt?


    VW wird es in 5 Jahren nicht mehr geben. Wenn sie nicht in die Insolvenz gehen oder übernommen werden.
    Das können die nicht stemmen. Bis zu 10 Millionen Autos nochmal ausliefern. Für den Kunden kostenlos.
    Die US Wirtschaft wird es nicht zulassen daß Volkswagen überlebt.


    Wolfgang Porsche und der von ihm instruierte Wendelin Wiedeking sind für mich die eigentlichen Loser der ganzen Geschichte.
    Hätten sie 6 Jahre warten können hätten sie VW nicht nur mit dem Inhalt der Portokasse übernehmen können, sie hätten
    VW auch retten können. Nun wird Porsche als Gesellschaft vermutlich mit untergehen.
    Piech hatte mit Sicherheit die Finger drin in der Manipulationsgeschichte, und nun geht sein Lebenswerk mit diesem einen Fehler
    den Bach runter.
    Gönnen wir es ihm.