Beiträge von F16

    Konkretisiere deine Frage, dann verkompliziere ich meine Antwort. :D


    Den Krümmer vom 13 nb kann man ja leider nicht nehmen. Der hat als Fächerkrümmer gut funktioniert.
    Oder man macht die Lambasonde nur an einen Kanal, aber ob das funktioniert oder wie das dann funktioniert
    und wo dann noch irgendwo Platz für den Kat ist kann ich nicht sagen.
    Wenn, dann muss er so weit hinter daß er nicht mehr funktioniert. Zum TÜV muss halt alles wieder raus.


    Umgedreht macht es keinen Sinn. Der Krümmer vom C14NZ kostet mindestens 5 PS.

    Den Kühlmittelsensor hatte ich bereits neu ersetzt und trotzdem hat sich an der Anzeige nichts verändert. Selbst der Austausch des Steuergerätes brachte nichts, da das vorhandene Steuergerät eh defekt war und dort bereits auch falsche Anzeigen gab. Bleibt ja dann wirklich nur der IC hinter der Anzeige als Übeltäter übrig.


    Was ist denn das für ein wirrer Satz?
    Steuergerät austauschen brachte nichts weil das alte kaputt war? Was hat das Steuergerät mit den Anzeigen von Temperatur und
    Tankinhalt zu tun? Das Auto hat dafür keinen Computer. Das sind Hitzdrahtinstrumente, da ist nicht mal ne Spule oder ein Schrittmotor drin.
    IC hinter der Anzeige?
    IC?
    Nennst du eine Feile ein CNC-Gerät?
    Das ist Steinzeittechnik. Naja, nicht ganz.
    Stimmt, da müsste man schon wissen was da rein kommt, und wie gepolt. Vielleicht hat Opel das als Erstzteil.


    Wegen der kalten Heizung.
    Wenn es nicht der Thermostat ist glaube ich daß irgend was mit dem Heizungsventil nicht stimmt, oder der Wärmetauscher zu ist.
    Da muss man ein bisschen improvisieren, Gartenschlauch wenn möglich anschließen und Wasser durchjagen.
    Aber nicht mit 4 Bar. Das wäre zu viel.
    Beim Kadett hatte ich noch keinen verschlammten Wärmetauscher, aber bei allen anderen älteren Autos schon.



    off topic
    wie setzt man denn hier Zitate ein? Das ist ja eine Katastrophe. Das einzige Forum bei dem ich das nicht hin kriege.


    @ dr3iver
    entschuldige meine schroffe Antwort. Aber mein Unvermögen hier die zitatfunktion richtig zu bedienen hat mich grade etwas
    wütend gemacht.


    Ja, das ist ein IC, musst du mal googlen welches. Der Spannungsregler ist ja in allen Opel mit HItzdrahtinstrumenten drin. Nur die Polarität kann leider anders rum sein.

    @ Horsti 1986
    Bei deinen Fragen komme ich mir vor wie in einer Prüfung, als wolltest du uns prüfen.



    Eigentlich spricht im Moment vieles dafür daß die Masse nicht am Instrument ankommt.
    Nein, falsch, eher fehlt den Instrumenten das Zündungsplus. Konkret bekommt die Zuleitung für die Armaturenbeleuchtung keine Spannung
    und die Batteriekontrollampe auch nicht. Das müsste Zündungsplus sein.
    Ist die Helligkeit der Armaturen regelbar? In dem Rädchen für die Armaturenbeleuchtung ist eigentlich immer der weisse Zement
    in den der Widerstandsdraht gebunden ist, zerbröselt.
    Oder aber, jemand hatte versucht die Instrumente abzubauen. Da das Plus für die Instrumentenbeleuchtung bei den alten Kadett
    über eine extra Leitung geht ( die Masse glaube ich auch ), scheint dieses Plus zu fehlen. So genau weiss ich das nicht mehr.



    Ich würde auf jden Fall vermuten die Werkstatt hatte das Instrument ab um nach der Batteriekontrolleuchte zu schauen.
    Welchen Wert diese Lampe hat kann ich spontan nicht sagen, der ist aber meist anders als der der anderen Lampen. Die Fassung ist etwas stärker.
    Wenn man weiss wo die sitzt kommen Profis auch von hinten dran indem sie die Hand von hinten hinter das Instrumententeil schieben.
    Dabei sollte man natürlich nix kaputt machen.



    Es ist nicht ganz einfach an die Instrumente ran zu kommen. Da müssen Verkleidungen der Lenksäule ab. Und fast immer werden
    die Schrauben vertauscht weil jede anders ist. Eine versteckte von unten hat ein metrisches Gewinde und kein Blechgewinde.
    Von hinten muss die Tachowelle ab, das können nur Leute machen die wissen wie das bei diesem Modell geht.
    Der Multistecker muss vorsichtig gelöst werden. Der Armaturenträger muss vorsichtig rausgepfriemelt werden.Wobei gerne die Leitplastikplatte irgend wo hängen bleibt.
    Aber das Birnchen geht so gut wie nie kaputt.
    Schau mal nach dem Regler für die Helligkeit der Instrumente, falls es den gibt, ob der runter gedreht ist oder knirscht.



    Der Zigarettenanzünder ist, glaube ich, über Zündungsplus geschaltet, geht also nur wenn die Zündung an ist.
    Ja, dann würde ich auf die angezeigte Spannung schauen.
    Etwa 14 Volt bis 14,4 Volt müssten angezeigt sein wenn die Lichtmaschine lädt. Der Wert darf fallen wenn Verbraucher zugeschaltet werden.
    Sollte aber nicht ständig unter die Batteriespannung von ca 12,4 Volt fallen, dann holt sich das Auto den Strom über die Batterie.
    Dann steht das Auto bald wieder.

    Sag mal hast du es nur mit Deppen zu tun?


    Die Batteriekontrolleuchte ist unter anderem dafür da, den Erregerstrom für die Lichtmaschine zu liefern.
    Durchgebrannter Glühwendel-keine Lichtmaschinenfunktion.


    Zugegeben, ein Rest Restmagnetismus ist immer da, sie kann für den Anfang vielleicht sogar ohne die Kontrollampe laden.


    Also entweder war das Lämpchen schon länger kaputt, deswegen haben wohl die Leute in Werkstatt 1 die Lima gewechselt.
    Ihren Fehler müssen die aber sofort danach gemerkt haben.


    Ich tippe mal da ist irgendwo an Bord eine kleine Kabelstörung, ein kleiner Kabelbrand.
    Macht ja nix. Ich kann ja die Leitungen auch mal provisorisch zur Lampe und zur Lima führen.


    Die Lampe kommt glaube ich einseitig an Plus, andere Seite an Kontakt Lima. Eine Kontrollampe im Motorraum würde die Funktion zur Not auch mal erfüllen.


    edit
    Dann muss man aber beim Parken die Kontrollampe abmachen, sonst brennt sie bei abgestelltem Motor und zieht die Batterie leer.
    Rest kann man bei Wiki nachlesen.

    Einen Wäremfehler am Anlasser zu ermitteln ist nicht ganz einfach.
    Der Fehler sollte akut vorliegen.
    Dann am besten über kurzen Draht den Startkontakt brücken.
    Wenn er bei voller Spannung nur klickt hat der Anlasser einen Fehler. Oder man tauscht den Anlasser. Ist zum Glück beim Kadett schnell gemacht.


    Erinnere mich gerade an einen Kadett E der hatte einen Defekt am Zündschloss. Das könnte es auch sein.
    Da ich das nicht repariert habe, war nicht mein Auto eine Frage an alle:
    Lässt sich beim E das Kontaktteil leicht auswechseln? Ich glaube nicht.


    Aber das lässt sich leicht feststellen wenn der Wärmefehler wieder auftritt. Einfach wie beschrieben
    Anlasserklemme am Anlasser per kurzer Kabelbrücke starten, ohne den Umweg über das Zündschloss.
    Wenn Anlasser geht ist es das Zündschloss.


    Wie gesagt, eine Sache von 10 Minuten.
    Scheinbar sind in der Werkstatt nur Nixkönner am Werk.

    Wenn ich das lese bekomme ich die Krise.


    Ich kenne mindestens 6 Schrauber die finden den Fehler in 10 Minuten.
    Leider habe ich im Moment kein Auto. Sonst würde ich mal nach Rektaltown fahren.



    Ich habe einen Omega und der hat exakt die gleichen Probleme. Da kommste aber an den Anlasser nicht dran, und was anderes
    als eine Klemme am Anlasser kann es fast nicht sein. Montag verschrotte ich den Omegal aber der hat es auch verdient.
    Scheibe gerissen, Ventildichtungen kaputt, Simmering, Elektroprobleme, Kat kaputt, Auspuff, Achslager kaputt, usw.


    Der Kadett hat es nicht verdient. Da lohnt es sich mal richtig zu gucken.
    Im schlimmsten Fall ist es der Anlasser im Inneren. Aber da gebe ich keinen mehr her. :P


    edit
    Wenn die Werte der Instrumente auch nicht stimmen kann es fast nur die Masse an der Batterie zur Karosse sein.
    Aber so einen Fehler findet man mit dem Mulitmeter.
    Oder die Werkstatt hat die Schraube an der Lichtmaschine nicht richtig fest gemacht.
    Ich kontrolliere immer vorher ob die erste Schraube fest ist, bevor ich die Klemmenschraube fest drehe.
    Wie oft wird das von der Werkstatt in der Eile nicht richtig gemacht.


    Ich stimme übrigens fast allen Vorrednern voll zu.
    Vermutlich hat die Werkstatt die Lima gehimmelt und nun ist die Batterie leer.
    Steuergerät ist es nicht, das hat mit dem Fehler nix zu tun. Mittlerweile kann es trotzdem einen Schaden haben.


    edit
    wenn du das Auto in 2 Wochen noch hast, da schicke ich dir jemanden vorbei. Schick mal Mailadresse.
    Aber verssprechen kann ich nix. Was willsten für den Kadett noch haben?

    Hatte zweimal hintereinander einen Kabelbrand in einem Kabel.
    Das Massekabel zum Motor war zwar fest, hatte aber keinen Kontakt.
    Vielleicht ein ähnlicher Fehler?


    Beim C Kombi kam es öfter vor daß ein durchgescheuertes Kabel vom Heckwischer den Motor außer Gefecht
    gesetzt hat. Das Leerlaufabschaltventil hing an gleicher Sicherung.



    Legendär C Limo wo der Motor bei einem ganz bestimmten Fehler im Takt vom Blinker ausging, um im Takt auch
    wieder zu starten, solange die Kupplung nicht getreten wurde, also Auto rollte, bzw wieder beim Nachdieseln an ging.


    Beim C hatte ich es auch öfter daß der Motor aus ging beim Rückwärtsgang einlegen. Weiss aber nicht mehr was das war.


    Ich sage das alles nur als Denkanregung.
    Was nun tatsächlich der Grund ist...
    Ich vermute mal irgendwo hat ein Massekabel einen schlechten Kontakt.

    Man kann das Ganze an einem Nachmittag reparieren.
    Zweiter Nachmittag schleifen.
    Dritter Nachmittag grundieren.
    Man kann es aber auch richtig machen.


    Ich will noch sagen, mehr kommt eigentlich nicht an versteckten Schäden.
    Wenn ich an den Corsa eines Bekannten denke der außen nichts hatte aber der Rahmen war an einigen Stellen durch.
    Oder Omega.


    Wenn das am Kadett gemacht ist und die Knotenbleche gut sind, dann hält der Kadett auch noch mal etliche Jahre.

    Sah bei mir ganz genau so aus. Ist kein Problem.
    Wenn der Radlauf erst mal kaputt ist dann ist das Teil da hinten auch durch.
    Später kommen noch die Schweller. Noch sieht man nichts.
    Und im Motorraum ist eine Stelle...


    Bei den früheren war auch immer das Knotenblech unter dem Kotflügel durch.


    Ich weiss nicht ob es Reparaturbleche für den innenradlauf gibt.
    Aber nur mit Außenblechen lässt sich das eigentlich nicht richtig reparieren.
    Ich habe mir die Innenbleche selbst gedengelt.


    Das Einschweissen ist allerdings eine Strafarbeit. Man kommt ja nicht dran.
    Da habe ich stellenweise gemogelt und Karosseriedichtmasse verschmiert.


    Sehr wichtig ist, auch bei Kadetts bei denen es noch nicht so aussieht:
    In den Radlauf Rostschutzfarbe reinlaufen lassen damit das Wasser die Bleche nicht unterwandern kann. Dann Wachs rein.


    Auf gar keinen Fall Fertan! Das hat in gelappten Blechen nichts verloren.


    Das große Drama beim Kadett ist daß die Bleche nicht direkt aufeinander geschweisst sind sondern ein dünner Dichtstreifen dazwischen ist.
    Bei überlappten Blechen hätte Farbe und Wachs alles gerettet.


    Die wollten bei Opel schlau sein und haben alles nur verschlechtert.

    Kontaktprobleme lassen keine Leuchte leuchten.
    Ich würde den Stecker ganz abziehen, dann kann die Kontrollampe nicht mehr nerven. :D
    Schlimmstenfalls Massefehler oder eine Leitung hat sich irgendwo blank gekratzt.


    Tippe auf Überdruckventil. 2% Restrisiko würde ich bei der Ölpumpe vermuten.
    Die Viskosität des Öls kann es eigentlich nicht sein, wobei der Fehler nach einem Ölwechsel
    oft nicht mehr auftritt.


    Ganz böse wird es wenn im Motor ein Stopfen geflogen ist. OHC kenne ich mich nicht genug aus, aber bei den
    anderen Opel Motoren kommt das schon mal vor.
    Daher kann ein Messen des Öldrucks kein Fehler sein.