Beiträge von Finn

    Wenn er in Bayern wohn, wäre Projekt Opel aka Lotec die bessere Wahl dafür. Ich würde immer einen Tuner vorziehen der bei in der Nähe ist, denn falls es Problem gibt, bin ich sehr schnell da. Zum anderen muss ich evtl 400, 500 Km fahren.

    Zum Thema Leistung und Drehmoment, es fahren ja auch einige D Kadetten mit 300PS+ und 400NM+ in D land rum. Wo ich eher ein Problem sehe, ist die Gewichtsverteilung. Weil deine VA wird so Bombenschwer und deine HA noch leichter. Das könnte Probleme in der Fahrverhalten und Bremsen geben.
    Zur Karosserieverstärkung. Angesichts dieser Ausmasse und Leistungen, würde ich aber trotzdem vorsorglich einige Sachen verstärken. Besorg dir am besten einen Schweissplan vom Rennsport. Ich würde dazu auch gleich eine Käfig einschweissen mit Abstützung auf den Domen. Vorderachsträger erneuern. Gugg mal in die Aufhängung von deinen Dreieckslenker rein, da wütet die Braune Pest auch gerne. Den würde ich neu machen.
    Was mir auch sorgen bereitet, sind die putzigen Dreieckslenker. Es gab mal verstärkte, nur mir fällt net mehr ein von wem die waren.


    Tüv denke ich mal wirste vergessen können. Ausser du investierst noch mal knapp 5000-6000 nur für das Gutachten.
    Für den Kühler geh zum Kühlerbauer und lass dir was anfertigen, denke das ist das billgste und schnellste.


    Klar der Canbus muss raus, am besten gleich trijekt rein und Spass haben.


    Wenn alle Stricke reißen ruf mal beim Hipo in Kolbermoor an, nur der lässt sich halt alles gut bezahlen.


    Also ich hab 3,5 Jahre bei Audi/VW gelernt und hab danach 2,5 Jahre bei Opel gearbeitet, im grössten Opelhaus Deutschlands. Du willst mir jetzt net erzählen, das das ja alles anders war? Ich will garnet wissen wieviel Krümmer ich getauscht habe und wieviele Stehbolzen ich ausbohrenmusste. Bestes Beispiel C25XE und X25XE. Beim C halten die Krümmer, beim Nachfolger schon nicht mehr. Komisch!!!


    C16NZ ja gut da gingen mal die Zündverteiler kaputt, egal neuen rein und der lief wieder. Aber kapitalle Motorschäden gab es da nicht. Und ehrlich gesagt, ich fahre solange schon Opel und die meisten waren halt c16NZ und c20ne. Ich hatte noch nie einen Motorschaden und die haben nur Feuer bekommen. Die gehen nicht kaputt, ich bin mal einen gefahren wo der 5 Gang kaputt war, München>Hamburg und zurück, nur 4 Gang und Vollgas. Der Vectra A hat da schon 320tkm runter. Der Motor würde heute noch leben, wenn der net weggerostet wäre.
    Also wenn man mal betrachtet, wie Leistungsstark, zuverlässig und sparsam die waren, gibt es dazu heute keine Vergleich mehr.
    Die Ecotec Motoren waren in Sachen zuverlässigkeit aufjeden Fall ein Rückschritt. Aber man sollte mal drüber nachdenken ob das nicht gewollt war!? Weil Rost war ja out, also musste ja eine andere Schwachstelle her.

    Die heissen net ohne Grund Ecodrecks Motoren. Egal welchen Motor man anschaut, die haben alle ihre Macken. Der eine frisst Öl, der anderen Krümmer und der nächste alles zusammen.


    1,4 und 1,6 werden gerne zu Ölfressern, früher Umlenkrollenprobleme wurde ja gelöst. AGR geht auch gerne kaputt.



    1,8 und 2 liter, da ölen gerne die Leerlaufsteller zu. Selbst Ölabscheider und Bypass haben teilweise nichts geholfen. Dazu kommt hier noch das Problem mit den Krümmern, wobei das von Motor zu Motor abhängt. Bei einem reissen die ständig bei anderen nie.. Dazu wie erwähnt auch gerne halt NW und KW sensoren.


    Leider sind das nicht mehr die Opelmotoren wie damals, wie der C16NZ oder c20NE, die einfach liefen und gut war.

    Man kann ohne grosse Problem einen X17DTL einbauen. Nein nicht den Isuzu Motor. Ansonsten sind die 1,6 bzw 1,7 unverwüstlich aber keine Sparwunder. Verbrauchen genauso viel wie der c16NZ.

    Ehrlich gesagt, gebe ich dem Vater mit Schuld. 170 Ps sind für sonen Bub einfach viel zuviel. Und grade wenn er seine Kumpels dabei hat, pushen die ihn noch.


    Damals in der Lehre hatte wir sowas ähnliches. Golf 4 GTi, gleich mal aufgechipt, Fetten Felgen und Spoiler. Papi hatt Geld, fuhr selber einen S8. Auto abgeholt, nach 40min kam der Anruf, ich solle mal vohin fahren dort gab es nen Unfall. Laut Polizei mit 180 in den Acker x mal überschlagen. Unangeschallt und tot.


    Ehrlich ich bin genauso für eine PS Beschränkung für Autos, wie für Motorräder, von mir aus 45 oder 60 PS pro Tonne für 2 Jahre. Oder halt die Vmax begrenzen, wie bei LKWs.