Beiträge von rawberry

    So, alles hat sich aufgeklärt.


    Am liebsten würde ich demjenigen den Arsch aufreissen ;)


    Ablauf:
    Kundin ist im ADAC, ruft diesen um den Wagen in die Werkstatt des Vertragshändlers zu bringen.
    Der ADAC stellt die tolle Diagnose "Rad locker und Bremssattel locker. Blockade".
    Ab in die Werkstatt.
    Die Perle erzählt es ihrem Macker, der natürlich seinem Vater, meinem Chef.
    Chef wutentbrannt und am rumbölken.
    Ich rufe den Vertragshändler heute morgen an und frage was los ist.


    UND WAS IST?
    Genau das was ich der Kundin erzählt habe als ich mir den Wagen Samstag um halb3 angeschaut habe:


    In der Lenkung ist was auseinandergefallen und blockiert.



    Der Spinner vom ADAC geht mir gehörig auf die Nüsse mit seiner scheiss Diagnose.
    Diese tolle Diagnose hat mir eine schlaflose Nacht bereitet und dem Chef sicherlich auch.



    Zumal ich mir noch nie so einen derben Klops erlaubt habe, weder in der Ausbildung, noch jetzt.

    Das ist ja gerade das lustige an der Geschichte.


    Das haben wir erst erfahren, als die Sache mit der Lenkung passiert ist.
    Vorher kein Sterbenswort darüber.


    Und dann auch nur nebenbei erwähnt :"ach, jetzt hab ich den Wagen zwei Monate und dann nur Theater!"



    Der Bremssattel kann nicht abgeflogen sein, da er:
    1.) An der Stelle war wo er sein sollte
    2.) Die Klammer außen dran war
    3.) Der Bremssattel nicht den erforderlichen Platz zum abfallen hatte.


    Somit bleibt nur, dass der Bremszangenhalter beide Schrauben verloren hat und komplett mitsamt Sattel verrutscht ist.


    Aber dass das genau während des einparkens passieren soll, und nicht bei Stop&Go Verkehr, wo viel höhere Kräfte auftreten, scheint mir etwas gewagt.
    Zumal das Rad ja auch noch locker gewesen sein soll.

    Hi Leute!


    Hab hier ein Spezialproblem.
    Folgende Situation:


    Kundin kauft gebrauchten Ford Puma vom Vertragshändler. Knapp 100000km weg.
    Bremse ist runter.


    Ich mache Scheiben und Klötze neu. Bin MechatronikerGeselle.
    Probefahrt, Auto bremst so wie es soll.


    Zwei Tage später geht das Telefon.
    Kundin ist zur Arbeit gefahren und kann nicht mehr nach rechts lenken.
    Ich fahr hin, blicke als erstes natürlich auf die Bremse.
    Diese ist jedoch genau so an ihrem Platz wie sie sein soll. Selbst die Feder ist noch drauf.
    Linkseinschlag ist kein Problem, genau 2,5 Umdrehungen bis ende.
    Rechtseinschlag genau eine halbe Umdrehung, dann eine schlagartige Blockade und öffnen des Überdruckventils an der Servopumpe.
    Die Blockade erzeugte auch ein Schlagen was in der ganzen Lenkung zu spüren war, hab die Hand drauf gehalten.


    Da der Wagen Gebrauchtwagengarantie hat, habe ich gesagt, sie soll den Händler anrufen, da ein anderes Problem vorliegen muss.
    Der hat ihr heute folgendes gesagt:


    Bremse VR und Radschrauben VR locker!!


    Ich weiss noch ganz genau, wie ich Schraubensicherung auf die Schrauben der Bremszangenhalter gepackt habe und die Plastikkappen der Führungsbuchsen draufgemacht habe, welche überhaupt nicht bei lockeren Schrauben draufgehen würden!


    Selbst wenn es wirklich so wäre dass die Bremse locker gewesen ist mitsamt dem Rad, was schon eine unendliche Dummheit meinerseits vorraussetzen müsste, könnte meiner Meinung nach die Lenkung nicht nach einer HALBEN Umdrehung blockieren.


    Der Bremssattel hat überhaupt keine Möglichkeit runterzurutschen, weil er von der Felge gehalten würde.
    Verrutschen- von mir aus bei zwei lockeren Schrauben.
    Abrutschen- auf keinen Fall!
    Das Verrutschen kann aber kein abruptes blockieren der Lenkung verursachen.


    Ausserdem hätte ich bei einer lockeren Bremse ein klacken auf der Probefahrt beim Bremsen hören müssen.
    Da ich über 80 gefahren bin, hätte ich auch die Unwucht eines lockeren Rades spüren müssen.


    Ein lockeres Rad kann erst recht keine solche Blockade verursachen, zumal Linkseinschlag komplett möglich war.



    Was denkt ihr. Versucht die Werkstatt sich vor den Kosten zu drücken?

    Hi!
    Ich hab da ein komisches Problem bei meinem C16NZ.


    Und zwar tritt es auf wenn es sehr kalt ist, um den Gefrierpunkt ca.
    1) Ich starte den Motor, Leerlaufdrehzahl 1200-1300. Kaltstartanhebung. Soweit alles gut.
    2) Ich fahre ca 2 Minuten, auf einmal Leerlaufdrehzahl 2000-3000
    Dieses Problem bleibt ca 1 Minute, wenn überhaupt.


    Oder:
    1) Ich starte den Motor, Leerlaufdrehzahl 1200-1300. Kaltstartanhebung, Alles gut.
    2) Ich fahre eine kurze Strecke von 2 Minuten, stell den Wagen auf den Parkplatz, gehe einkaufen. Bis dahin alles gut.
    3) Ich komme vom Einkaufen wieder, starte den Wagen:
    Leerlaufdrehzahl 2800, besserung nach 30sek.


    Was könnte das sein?
    Soll ich mal den Leerlaufsteller reinigen?
    Fehlercodes sind keine gespeichert. MKL aus, KLR eingebaut.

    Hi Leute!
    Werde die Tage bei meinem 1,6er C16NZ die Kopfdichtung machen.
    Da der Motor bei Nullast im ersten und zweiten Gang stark ruckelt, werde ich die Zentraleinspritzung samt Ansaugbrücke erneuern, da ich die eh noch rumfliegen habe.
    Auch werde ich 2 Hydros durch andere 2 Gebrauchte ersetzen, da sie klappern.


    Nun meine Frage:
    Muss ich den Wagen am Tester hängen und irgendwelche Mengenabgleiche machen oder dergleichen wenn ich den Einspritzaggregat tausche, oder ist der einfach PlugandPlay?


    Der Aggregat stammt aus nem anderen C16NZ Kadett.


    Danke im Vorraus!

    Ich habe es wiederum so aufgefasst:


    " Die Zulässigkeit weiterer Veränderungen ist gesondert zu beurteilen."
    aber es gibt auch
    " Die Zulässigkeit weiterer Veränderungen ist gesondert zu prüfen."


    So, beurteilen darf meiner Meinung nach auch jemand anders.
    Prüfen kann nur der anerkannte Sachverständige, und nich der normale Dekramann etc.



    Ich glaub ich muss wirklich mal zum TÜV fahren und die Leute da fragen. Is nur wieder so weit weg -.-

    Das Problem ist, dass ich das Lenkrad wechseln würde, wenn ich um ne 21er rumkommen könnte, da es eh nicht mehr das Beste ist und bei dem Fahrzeug dabei war!


    Ich würde es gegen ein original GSI Lenkrad tauschen, da es mir auch gut gefällt.


    Gutachten Fahrwerk sagt:
    "Sonderrad/reifenkombinationen sind zulässig, wenn deren Verwendung an o.g. Fahrzeugen mit serienmäßigen Fahrwerkteilen durch Gutachten nachgewiesen wird."


    Gutachten Felgen sagt:
    "Das Fahrwerk und die Bremsaggregate müssen, mit Ausnahme der in der entsprechenden Auflage
    aufgeführten Umrüstmaßnahmen, dem Serienstand entsprechen. Die Zulässigkeit weiterer
    Veränderungen ist gesondert zu beurteilen.
    "


    Das heisst für mich normale Abnahme , oder?