Kadett C16NZ am Laptop hängen ?

  • #1

    Hallo zusammen,


    kann mir wer Erfahrungsberichte schreiben, wie er seinen Diagnosestecker vom Kadett E mitm Laptop verbunden hat ( evtl pin belegung und welchen anschlußtyp am Laptop, Usb,Com1 usw )


    Perfekt wäre natürlich jemand der mir genau sagen kann welche Software, welches Kabel ( wo ich das vor allem herbekomm ) wann wie und wo einsetzen ;)


    Bin mit der suche net wirklich schlau geworden .... jeder schreibt was anderes, somit bitte ich hier um hilfe hab nämlich vor meinen Laptop beim Fahren direkt mitm Kadett zu verbinden und sämtliche Daten damit am Laptopbildschirm zu sehen. Gruß Steffen

  • #3

    @ Killingfrezzi
    was für möglichkeiten sind den im c20ne noch gegeben ausser fehlercode auslesen?

  • #4



    Klar kannste beim Kadett während der Fahrt die Werte der einzelnen Sensoren abfragen ;)


    Was du meinst ist nicht der Can Bus, sondern die ODB2 Diagnose. Das funktioniert aber auch bei Fahrzeugen ohne Can Bus, Vectra B z.B., die haben nur nen Multitimer...

  • #5

    Hab mir in EBAY letztens mal so nen OBD2 Stecker mit Software gekauft hat glaub ich 80 Euro gekostet!!!! Is echt super wenn de mal so en Ding daheim hast!!!! Kann ich jedem empfehlen!!!

    Suche elektr. Fensterheber 3-Türer Original Opel!

  • #6

    Bei den ganzen Bezeichnungen hab ich noch nie so richtig durchgeblickt !
    Ich denk der Diagnosestecker am Kadett-E ist ein ALDL ?
    OBD1 und OBD2 ist doch soweit ich verstanden habe nur bei neueren Fahrzeugen ?!


    Gruß Music.

    Einmal editiert, zuletzt von Kadett-E Schrauber ()

  • #8

    z.b. beim c20ne hast du noch die möglichkeit eine datenliste abzufragen, stellgliedtests durchzuführen, dann wie gesagt fehlercodes auslesen und löschen und zudem kann beim kadett wenn vorhanden auch das abs dignostiziert werden.
    etwas anderes kommt mir jetzt auch gerade nicht in den sinn.

  • #9


    Kommt drauf an, wo du arbeitest, weil z.B. freie Werkstätten meist weniger machen dürfen wie du als Privatmann ;)


    Mit dem Laptop und ALDL Interface hast du quasi die Funktionen vom Tech1, was ja für den Kadett ausreichend ist. Damit kannst du Fehler auslesen und die Ist-Werte von den einzelnen Sensoren etc. auslesen.
    Das man da nix wirklich verändern kann ist klar, kann man beim Kadett generell nicht, egal ob 1.4er oder 2.0er...

  • #10

    es gibt da noch ne weitere möglichkeit beim kadett, unzwar "das ausblicken". dazu brauchst nur n stück hartlitze bzw ne büroklammer. damit kontakt A und B vom diagnosestecker überbrücken, zündung anschalten und schon fägt es an. im tacho leuchtet dann die orangene lampe 1ma dann 2ma


    1ma = steht für 1
    2mal für 2 usw......


    es kommt immer 12 12 12 am anfang, danach der fehlercode ZB: 42 und danach wieder 12 12 12. dann könnte der nächste fehler kommen. wenn du das genau erklärt haben willst kann ich dir auch ne anleitung mit den fehlercods und deren erklärung schicken, einfach pn an mich!


    mfg sniper

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!