Wie gut ist der 2.0 16V (C20XE) wirklich?

  • #31

    Der Tacho hat 254 km/h angezeigt Die Drehzahl war kurz vor 7000 U/min. Reifen sind 195/50 R15 Kann über den Motor sonst nix sagen. Außer das er bis zum Exitus gelaufen ist wie ne Rakete.

  • #32

    hört sich leicht frisiert an, normalerweise ist bei 246 Schluss mit der Bereifung (Begrenzer)



    Mit den 120 Nm bei 2500, das halte ich für ein gerücht! siehe Diagramm!


    Da sind bei 2500 schon ca. 180 Nm! Die 196 sind zwar nur mit Fantasie abzulesen, aber der 16 V geht im Vergleich zum 8 V immer besser!


    Ich hab meinen auch schon ca. 10000 km vollbeladen mit Motorrad auf Anhänger durch die Gegend gezerrt. Der Hänger wiegt zwar nur ca. 400 kg (mit Mopped), aber dafür merkt man den beim Beschleunigen auch nur unwesentlich, was man beim Bremsen nicht behaupten kann (ohne Auflaufbremse). Spritverbrauch war in der Konfiguration immer so bei 7-7,3 L. Warum jetzt der Astra gekämpft haben soll, versteh ich nicht, vielleicht war der Motor scheiße (bestimmt son Ding mit Saugrohrdrucksensor - die haben zum Schluß laut meinen Bekannten sowieso weniger Leistung gebracht)



    Mit der Elektrik da stimm ich auch zu, ist alles etwas zickig (ich hatte 3 Jahre Probleme mit der Leerlaufdrehzahl, alles gewechselt bis auf 1 Teil "Drosselklappenpotentiometer" und der wars), Elektrik also etwas störrisch


    Als Alltagsmotor ist der 8 V sicher robuster, wenn man noch 10 Jahre fahren will mit massig Kaltstarts im Winter und jede Menge Kurzstrecken!


    Meine Hydrostößel müsste ich auch mal wechseln, da haben anscheinend auch alle Probleme. Bei mir wirds immer schlimmer. Wenns draußen kalt ist klappert das Ding fast 10 Minuten wie ein Diesel.


    Mit gerissenen Zylinderköpfen, Zahnriemen und defekten Wasserpumpen sind die Dinger auch berüchtigt. (Bei den Zylinderköpfen reißen laut EDS.de aber nur die KS Köpfe).



    Trotz alledem möchte ich keinen 8 V haben, weil der bei weniger Leistung den gleichen Sprit braucht. Der 16V ist bei den freisaugenden Ottomotoren 10 Jahre lang Referenz gewesen, was Leistung und Wirkungsgrad angeht! Ein Bekannter von mir hat ein Fachbuch über Turbolader (ca. 2002 erschienen) und dort steht als aufgeladener Otto-Referenzmotor der C20 LET drin. Der Motor basiert ja auf dem 16V, weitere Lobeshymnen spare ich mir...


    Mein Motor hatte damals angeblich 93000 runter und das Auto war die ganze Zeit in Berlin angemeldet (Kurzstrecken).


    In knapp 4 Jahren bin ich ich jetzt 80000 Km selbst gefahren (fast nur Langstrecke) (insgesamt jetzt über 170000 km)


    Glücklicherweise hatte ich keine Probleme (bis auf den Drosselklappenpoti und die nagelnden Hydrostößel), hab aber auch wie die anderen schon sagten immer warm gefahren und alle 10000 km Öl gewechselt. Kopf hatte ich auch noch nicht runter. Damals haben wir alle Dichtungen und Wellendichtringe bis auf die Kopfdichtung gewechselt. Der Motor ist auch jetzt noch fast vollständig dicht. Durch meine Basteleien hab ich das Ding inzwischen Rückwärts getunt (z.B. größere Schwungmasse) und auch sonst ist er ziemlich ausgelutscht. Aber der nächste Motor ist fällig, wenn der Zahnriemenintervall rum ist:D


    Was noch etwas gefährlich ist sind die Schwingungen von dem Motor. Bei mir sind an der Ansaugbrücke schon 2 Schrauben durch Schwingungen abgeschert (Gewinde steckte beide male noch drin) War aber jedes mal Schuld von sogenannten Meistern im KFZ Handwerk, die nicht kapieren wollen oder auch können, dass man bei einer dynamisch beanspruchten Lagerstelle, die Lagerung original lassen sollte und die Schrauben NICHT bis in den Gewindegrund bei Sacklöchern hineingedreht werden. Dafür kann man auch kürzere Schrauben nehmen)


    An den Themenstarter: Guten Motor besorgen und einbauen oder generalüberholen lassen wenn die Kohle vorhanden ist. Als Austauschmotor kostet er knapp 3000 €. Ein Austauschmotor sollte meiner Meinung nach 200000 km ohne Probleme laufen. Wenn man sich einen Motor mit KS Kopf macht wäre zu überlegen ob man z.B. die Edelstahlverschraubung vom EDS schon vorsorgend einbaut bevor der Kopf reißt. Aber 350€ sind schon ein stolzer Preis dafür? Wenn dazu jmd. noch was weiß würde mich auch interessieren.


    @ champagner D: Ich hab bis jetzt immer 5W40 Öl genommen, warum nehmt Ihr 10 W 40? Wenn man ne Standheizung hätte (zum Ölvorwärmen) könnte man ja auch 20W50 wie im Motorrad fahren (sehr Temperatur und Drehzahlstabil), aber da hätte ich Hemmungen das Zeug reinzukippen!

  • #33

    hab früher auch immer das teure Vollsyntetik gefahren, bis mein Motorenbauer fragte ob ich einen an der Waffel hätte, er sagte auch das sich das 10W40 besser mit dem Motor verträgt. Fahre das jetzt seit ca 9 Jahren, ohne Probleme

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #34

    @ jensi: nettes Diagramm. Aber des was ich zu hause liegen hab, sieht irgenwie anders aus (Vielleicht hab ich da auch was verplant). Is ja auch egal.
    Ich find hald trotzdem, das der unten raus nicht kommt (subjektiv hald dann).


    Noch ein Aspekt, den ich an meinem 8V schätze, ist der Sound.
    Mein 8V brummt schön vor sich hin.
    Ich finde, ein 16V hörtz sich immer irgendwie blechern an!



    @ Turbo-D: Klar hat ein 8V gegen nen 16V in der Maximalleistung nichts zu melden (besonders nicht, wenn der 16V gemacht ist)


    Der 16V is ne Kampfsau, der 8V ein Arbeitstier.

    Mein Sport: Motorsport!


    http://www.Rallyeteam-Hartmann.de


    http://www.Racers-Performance.de

  • #35


    Mein Reden, davon spreche ich die ganze Zeit

  • #36

    Hallo!
    Mein C20XE hat 190tkm runter,läuft wie die Sau und schluckt ca 8ltr.!!!
    Der Ölverbrauch liegt bei 100ml/1000km, was föllig okay ist bzw. sehr wenig für die Laufleistung! Das mit der Ölwanne ist leider ein standart Problem...
    Regelmäßige Wartung sind ja selbstverständlich...!!!!
    -Probleme machen da eher die X16XEL (1,6 16V), die schlucken prächtig ihr Öl und sind ständig Schrott!!
    Ich hab auch noch einen C20NE, der zwar etwas mehr schluckt(ca8,5-9ltr), aber mehr Spaß macht. Der C20NE hat mehr Drehmoment von unten herraus und der Klang ist unschlagbar. Desweiteren sind Laufleistungen über 300tkm keine seltenheit, wenn man ihn RICHTIG behandelt!
    Wie gesagt auf die Wartung und das richtige warmfahren kommt es an, dann hält jeder Motor ewig!
    MfG

  • #37


    Jo. Wenn Günni das sagt dann stimmt datt. :D


    Scherz beiseite. 10W 40 veträgt der XE besser. Je dünner das Öl, desto mehr Probs mit den Hydros.


    Muß nicht, kann aber.


    mfg
    Michael

    ALLES FÜR DEN DACKEL (ähh Opel), ALLES FÜR DEN HUND (ähh Wagen)


    Verwechselt mit bitte nicht mit C20XE(Unterstrich)Cabrio aus Wuppertal. Mein Account ist älter.

  • #38

    also ich finde den c20xe motor schon ziemlich gut . kann mich nicht drüber beschweren . mal gespannt wie mein turbo läuft wenn er fertig ist . aber in der zwischenzeit werde ich meinen sauer auch mal paar pschen mehr gönnen .

  • #39

    MartinGSI


    Der 16V hat auch einen Hammer Sound, wenn ihr mal ne vernünftige Anlage drunter bauen würdet hört der sich auch nicht blechern an

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #40

    Ich glaube über dieses Thema kann man noch Jahre diskutieren, jeder nutzt einen Motor anders und jeder hat seine eigne Meinung, auf einen grünen Zweig wird man nie kommen. :D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!