OK, Chris, Sonderausführungen für Husum hatten wieder mehr Daten auf dem Schild. Nee, du hast schon Recht. Bei den (für damals) sehr gut ausgestatteten Sondermodellen stand da schon etwas mehr. Wenn du aber mal z.B. bei einem Omega aufs Schild schaust, findest du nur noch Motor, Getriebe und Farbe und wenig mehr. Hing wohl vom Werk ab, Omega = Rüsselheim, Kadett = Bochum.
Aber du siehst auch, dass auf deinem Schild bei weitem nicht alle Ausstattungsteile enthalten sind.
Ich habe mir kleine "Korrekturen" an deinen Codes erlaubt:
362864 TC35 1LJ LE4 MG4
J808641 82L W3U
AM9 B43 CF4 U73
V55 82I U81 T5X B84 W2V
AU3 W3J D63 2K3 3A 1514
362864 = Produktionsauftragsnummer
TC35 = GM-Modellcode
.. T = Plattform Kadett
.. C = Grundausführung "LS"
.. 35 = Caravan 5-Türer
1LJ für Deutschland (1). Linkslenker (L) Modelljahr 1988 (J)
LE4 = Motor C2.0NE (im Zusammenhang mit T5X)
MG4 = 5-Gang eng gestuft
J808641 = Teil der Seriennummer
82L = GM-Farbcode stahlgrau metallic (Opel Code E 114)
W3U = Ausführung „Club“
AM9 = Geteilter Rücksitz klappbar
CF4 = Glasschiebedach manuell
U73 = Manuelle Stabantenne
V55 = Dachreling
82I = Polsterfarbe grau
U81 = 2 Lautsprecher hinten
T5X = Geregelter Katalysator
B84 = Zierleiste Karosserie seitlich Plastik
W2V = Entfall der normalen Beschriftung
AU3 = zentrale Türverriegelung
W3J = Emblem „Club“
D63 = Ablagefach vorn
2K3 = ist vermutlich der Code für ein Radio (noch nicht identifiziert)
3A 1514 = Fertigungscode