
GTE update
-
-
-
#522 und was willst mir mit diesem inhaltlosen beitrag sagen???
btw ist hier jetzt erstmal zwangspause, wirft zwar meinen zeitplan erstmal mehr als nur übern haufen, aber momentan is auf arbeit land unter, zumals mich auch gesundheitlich etwas zerbröselt ... aber zu den feiertagen gehts wieder mit hochdruck weiter.
-
-
#523 gesagt, getan. war in den letzten tag zwar nicht so fit, aber trotzdem gings wieder weiter.
das windleitblech ist nun an seintem platz, fertig verschweißt, fahrerseite paßt alles top, beifahrerseite hat sich ein ca. 0,5 - 1mm versatz eingeschlichen, da muß also noch mal zinn drüber.
auch die verstärkungen sind nun an ihrem platz, jetzt noch abdichten, dann kann die grundierung drauf.
-
#524 Hallo D-Driver!
Die Verstärkungen an der A-Säule oben, die Du gerade verschweißt hast, sind im originalen das -glaube ich - einzig verzinkte Karosserieteil beim D-Kadett. Du bist ja bestrebt nur Originalteile zu verbauen (oder bessere selbst zu bauen).Die verschweißten sehen nicht verzinkt aus. Meine 2 Fragen dazu: gibt es die Verstärkungen auch verzinkt, wie dichtest Du ab (wie original: mit Öffnungen oben und 2 unten oder komplett dicht). Bin nämlich gerade an der gleichen Stelle bei meinem Karosserietausch.
Verfolge Deine Beiträge mit großer Achtung der Arbeit besonders hinsichtlich Genauigkeit, Geduld, Ideenreichtum. Weiter so! -
-
-
-
-
#527 @ Realist :
Die Verstärkungen sind bei orginal Opelteilen verzinkt - die Nachbauten sind meist nur KTL und aus dünnerem Blech, als das orginale Teil. Was ich bis jetzt so am D gemerkt hab, die Innenschweller sind noch verzinkt und das Blech, wo das Heizungsgebläse und der Wischermotor dran hängt auch noch.
@ Robert :
Sehr schön - da du in dem Bereich gerade rumwerkelst - kannst bei meiner Erbse gleich weiter machen. -
-
-
-
#530 da die teile im gegensatz zu den ganzen anderen nicht KTL-beschichtet ist, denk ich mal, die teile sind auch verzinkt (darf man nicht verwechseln mit den zinkblumen nach dem feuerverzinken, ziehbleche werden vor dem ziehen feinverzinkt), sind auch orig-teile.
martins angaben kann ich bestätigen, da genau diese bleche beim benetzen mit fertan keinerlei typische verfärbungen hatten.zwecks abdichtung .... also komplett dicht is schei?e, da der beste rostschutz noch immer eine gute belüftung ist. es kommt noch eine bohrung in die verstärkung, zwecks abfüllen mit mike sanders fett. die orig konservierungsbohrung zum motorraum wurde ja verschlossen.
aber ich werde versuchen, die öffnung oben dicht zukriegen, die falze werden auch rundum bis auf die beiden abläufe unten mit por-patch versiegelt.@ martin
neee du danke, das reicht jetzt erstmal, bin froh das es immer weniger punkte auf der liste werden.@pk
mehr sag ich dazu nicht, sonst heult wieder einerim übrigen gings weiter
das verlängerte frontblech wurde weiterbearbeitet ... 10 stangen zinn später sieht das so aus
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!