C20NE: Nocke und Fächer mit Lexmaul RAM? Sport-LMM?

  • #1

    Hallo,
    wollte mal fragen, welche Nockenwelle und welcher Fächerkrümmer in Verbindung mit dem Lexmaul RAM am 2.0 8V optimal funktioniert?


    Ich hätte da noch einen Risse Fächerkrümmer und bald eine 296° Nockenwelle für den NE. Jetzt wollte ich mal wissen ob das zusammen passt, oder ob irgendetwas davon eher Leistung kostet als bringt.


    Habe schon danach gesucht aber immer nur Infos für XE gefunden...


    Gruß


    P.S.: Bei Risse wird der LMM auf Sporteinstellung umgearbeitet. Was wird da eigentlich genau gemacht?

    So wird's gemacht.... ---> C20XER <---

  • #2

    normaler weisse solte man nach einbau der teile eine anpassung der stg vornehmen amit der auch wirklich gut läuft und auch die max leistung hat .
    Das man den lmm verstellen kann ist mir nich bekannt , weiss nur das man von andern motor ein verbaun kann. wie das einige hier im forum auch gemacht haben .

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #3

    Die Anpassung werde ich auch vornehmen lassen, aber es stellt sich die Frage ob die relativ "aggressive" 296° Nockenwelle nicht die Wirkung vom RAM zerstört...?


    Anscheinend geht da irgendwas. Hier die kurze Beschreibung:
    "Luftmengenmesser (angeliefert) umrüsten auf Sporteinstellung, nicht für Motronic!"

    So wird's gemacht.... ---> C20XER <---

  • #4

    "Nicht für Motronic"??? Das gibt keinen Sinn C20Ne und XE haben eien Motronic. Ist warscheinlci nur für Simtec in den neueren Autos gedacht.


    Das mit den zusammensetung der Tunignteile mußt warscheinlich ausprobieren. Hab hier im Forum viele geteilte Meinungen zur zusammensetung von solchen Teilen gehört. Bei mir kommt die Nockenwelle vom 18E motor rein, die hat gleub ich 276° Öffnungswinkel. Wenn ich dann ales zusammengebaut habe geht zum Motorenspetzi, warscheinlich EDS. Dann werd ich sehen was dabei rauskommt. Die können da ne menge unebenheiten beseitigen.
    Glaube nicht das die Fächerkrümmer von den verschiedenen Herstellern sich groß bei der Leistungsaubeute unterscheiden. Deshalb kann ma nie sagen das einer besser oder schlecher ist.
    Deshalb, probiers einfach.

  • #5

    Wenn du bei einem C20NE mit einer 296er Welle und Kat ? fahren willst, wirst du wahrscheinlich Probleme mit der AU bekommen. Ich hab bei meinem D einen C20NE mit einer 280 oder 284 (weiß ich nicht mehr genau) Nocke, Lexmaul Ram, Lexmaul Fächer, Gruppe A und 200 Zellen Kat drin - läuft im Leerlauf schon ziemlich holprig. Bei einer 296er Welle wird das noch unrunder, außer du hebst irgendwie den Leerlauf an und dann wird die AU bei G-Kat wahrscheinlich schief gehen. Das ist jetzt meine Erfahrung zu dem Thema - vielleicht kennt jemand anders ein paar Tricks zu dem allen. Bei dem LMM wird glaub ich die Federvorspannung der Klappe verändert.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #6

    Hi,
    also mit einer 296° Nocke hast Du echte Probleme auf normalem Wege eine AU zu bekommen. Ich hab mich diesbezüglich länger mit Mantzel unterhalten. Das höchste der Gefühle ist die asymetrische Nocke (weis die Gradzahlen nicht mehr) möglich.
    Zum RAM möchte ich nur sagen, dass viele Motorenbauer lieber auf das von Irmscher zurückgreifen weil das RAM von Lexmaul nicht hält was es verspricht. Grundsätzlich ist es nur Sinnvoll zusammen mit Nocke und Fächer, wie Du ja eh vor hast.
    Ein LMM von Risse wird gerade in [URL=[ebay][/ebay]


    angeboten. Schau Dir vorher aber mal die Bewertung an, da hat schon mal einer so einen gekauft und für Unsinn gewertet.
    Gruß Reinertube

    :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Reinertube ()

  • #7

    Um die AU mache ich mir momentan noch keine Sorgen :)


    Weiß jemand wie die Leistungsentfaltung so einer 296° Nocke ist? Bringt die etwas bei einem "relativ" Serienmotor?
    Lexmaul hat eine eigene Nockenwelle die anscheinend speziell fürs RAM ist. Weiß da jemand was genaueres über diese Nocke?


    Das Irmscher wäre mir auch lieber, aber an die RAM bin ich günstig rangekommen.

    So wird's gemacht.... ---> C20XER <---

  • #8

    Aaallso.
    Die Ram ist ein Topteil je nach verwendungszweck.
    Die 296°Welle ist schon ein Böses teil und Im leerlauf richtig geiles rumgerumpel aber leider nicht Au fähig.
    Wenn Du mal ein Foddo von dem Krümmer hast sag aich dir dazu mehr.


    Es Gibt eine welle von Lexmaul Die hat 276° und läuft schön von unten herraus gleichmäßig hoch in verbindung mit der Ram.
    ich habe Die asymetrische drin aber speziell nach Wunsch gefertigt Die Hat mehr als Die mantzel welle 286°292° aber das is noch im rahmen.


    Sicher bringt es schon was leistung Diese verbindung aber wenn Du Die welle und den Fächer von lexmaul nimmst kannst Du dir die feinabstimmung schenken da Du mit den optimierten teilen nur knappe 4-8PS mit einer abstimmung zusätzlich erreichst.


    Bei einer so zusammengewürfelten sache könnte es a probleme mit dereintragung
    b mit der einstellung geben.


    Hatte einen zweiten kadett mit Ram 296Welle LexyFächer XE einspritzventile k&n.
    Das dingen hatte sehr guten durchzug hätte avber nach schätzungen Von mantzel noch ca 15-20 PS mehr haben können nach der Prüfstandseinstellung.
    Bei einer solchen Welle muss der zündzeitpunkt neu ermittelt werden wodurch auch der leerlauf wieder ruhiger wird.


    Die abstimmungen für den LMM mache ich auch das ist nicht sehr schwer erfordert aber geduld und erfahrungen.
    Kerzenbild abstimmung und einfahren sind nach jeder verstellung ebenfalls erforderlich.
    Die abstimmung kostet ca 600 Euro je nach dauer kann aber einiges bringen vor allem einen humanen lauf im stadtverkehr :D


    Die sache mit Dem LMM von anderen modellen ist wohl nur ein gerücht aus alten Tagen da man Beim Manta B den LMM vom BMW E30 325 i nehmen konnte.
    ich habe einige hier liegen und bin noch mit der elektrik beschäftigt.
    ich hatte ihn mal mit Diesem auf der straße zieht auch gut durch aber läuft nur in verbindung mit der standart nockenwelle standarteinspritzventilen und auch nur im Notprogramm da dem BMW LMM ein pol fehlt den der Kadett hingegen mehr hat.


    Wäre nett wenn jemand einen Schaltplan vom Kadett LMM hat oder was ähnliches das hilft.

    Einmal editiert, zuletzt von KadettESau ()

  • #9

    Ich will ja den Motor in Geraumer Zeit sowieso noch Professionell machen lassen, d.h. SEH-Kolben, Zylinderkopfbearbeitung, RAM, Nocke, Steuergerät,.... Aber halt erst wenn unser 16V im Corsa richtig funktioniert.


    Aber im Moment will ich einfach ein bißchen mehr Dampf haben, ohne großen Stress. Den hab ich im schon mit unserem 16V...


    Also funktionieren müsste das Zeugs zusammen.
    Ich weiß jetzt nur nicht, ob ich nicht doch die Lexmaul Nocke holen soll, damit die Nocke und das RAM wenigstens ohne Anpassung zusammen passen...

    So wird's gemacht.... ---> C20XER <---

  • #10

    Du kannst Die 296° auch fahren, ist halt nur ein bescheidener leerlauf.
    ich finds klasse ist aber nicht jedermanns sache.
    Mach das ruhig das geht schon ganz gut.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!