Mein Motor ruckelt in unteren Drehzalen wer kann mir helfen?

  • #11

    Mit verlaub: die Bezeichnung von Opel mittels Einspritzanlage ist ein bissel weit hergeholt. Lass uns auf die Bezeichnung "Elektronik- Vergaser" einigen, dann kommen wir der wirklichen Wirkungsweise der Monotronic sehr viel näher.
    Einspritzanlage ist immer noch etwas, wo Benzin mittles Druck in den Zylinder gespritzt wird.
    Ein Vergaser ist ein Bauteil, in dem Benzin verdampft und zu einem Bezin-Luft-Gemisch aufbereitet wird. Irgendwo dazwischen, als Einspritzer-Light-Version, hängt der C16NZ.
    Daher hat der C16NZ von seiner Herkunft mehr die Wurzeln im Vergaser als im Einspritzbereich.

  • #12

    *Klugsacheimodus an*
    Es ist ja auch keine Motronic sondern eine Multeceinspritzung, diese hat überhaupt nichts mit einem Vergaser zu tun, auch wenn sie optisch ähnlichkeiten hat, ein Vergaser ist ganz anders aufgebaut.
    Jede Einspritzanlagen hat ihre Wurzeln im Vergaserbereich, der Vergaser war nun mal zuerst erfunden worden.


    Aber wer äußerte sich das wir mit den alten Autos nicht mit der Zeit gehen??
    *Klugscheißmodus aus*

  • #13

    Zitat:
    *Klugsacheimodus an*
    Es ist ja auch keine Motronic sondern eine Multeceinspritzung, diese hat überhaupt nichts mit einem Vergaser zu tun, auch wenn sie optisch ähnlichkeiten hat, ein Vergaser ist ganz anders aufgebaut.
    Jede Einspritzanlagen hat ihre Wurzeln im Vergaserbereich, der Vergaser war nun mal zuerst erfunden worden.


    Aber wer äußerte sich das wir mit den alten Autos nicht mit der Zeit gehen??
    *Klugscheißmodus aus*
    Zitat:


    Du weichst vom Thema ab :schildlol:

  • #14


    Ist der Fehlerspeicher richtig ausgelsen worden? Wenn du ihn selber ausliest ist es normal das er den Code 12 zweimal rausgibt, nicht das du das falsch deutest.



    @C16NZ
    Das war nicht vom Thema abgewischen, sondern es war eine Belehrung in Sachen Vergaser und Einspritzung, für die die altmodisch denken. ;)

  • #15

    mahlzeit,
    wie schauts bei euch denn mit dem zündverteiler aus?
    bzw wie schaut die zunüdung generell aus (kabel, kappe...)?


    hatte das problem auch mal, speziell im zweiten gang untertourig vollgas = ruckeln ^^
    naja zündverteiler gewechselt und gut war damit =)


    mag natürlich auch auto´s geben bei den der gesamte verschleiss zu einem ruckeln führt, aber halt hier zu dem kollegen würde ich noch den typ mit´m zündverteiler weiterreichen ;)



    MfG Hashba

  • #16

    "zweiten gang untertourig vollgas = ruckeln "


    also gut, dann neuen Verteiler rein... mal schauen


    kann das auch an angeknabberten Zündkabeln liegen ? (kann ja immer mal sein)


    wie kann ich da sichergehen dass die nix haben ? Ohmmessung reicht ?

  • #17

    Ohmmessung kann nie falsch sein. Dann nimmst dir noch ein Überbrückungskabel. Klemmst das eine Ende an den Batterie-Minuspol und an das andere Ende einen großen Unissolierten Schraubendreher. Dann hälst den Schraubendreher am Griff und fährst mit der Spitze an den Zündkabel entlang. Mit einem abstand von ca 1cm zum Kabel. Wenn du da eine Funken springen siehst ist das Kabel defekt. Geh mit den Schraubedreher nicht zu weit von Kabel weg, das kann dem Motosteuergerät schaden.

  • #18

    [quote]Original von C16-NZ
    Find ich normal für nen C16NZ. Ich führ das auf seine Abgasrückführung zurück. Da ich noch den mit Vergaser hab: Drossselklappe auf, Bremsenreinger oder Teerentferner rein, über Nacht stehen gelassen und dann für 30min ab auf die Bahn. Zusätzlich mal ROZ98rein und die Rohre richtig zum Glühen bringen. Danach sollte wieder für ne Zeitlang ruhe sein.


    und das hilft ?? 8o - hab auch dasselbe prob. Bei mir hat kontaktspray von caramba geholfen - aber auch net für ewig.

  • #19

    Hi ,


    also ich habe den Fehlerspeicher nochmal manuel mit einer Drahtklammer ausgelesen.


    Und siehe da habe einen Fehler gefunden Fehler 45 Lambdasonde Signat zu Fett


    habe daraufhin mal die Spannung an der Lambdasonde gemessen und festegestellt das die Lambdasonde eine Spannung von 1,05V - 1,07V hat


    Sie soll aber zwischen 0,1V - 0,9V regeln also gehe ich mal davon aus das die Lambdasonde defekt ist und laut Werkstatt kommt daher der unrunde Standgaslauf und daher soll das Ruckeln kommen, sehe ich das richtig?


    Gruß


    Thomas

  • #20

    Hallo,
    das hört sich aber merkwürdig an. Ich wußte nicht, daß bei defekter Lambdasonde die Regelspannung auf über 1 Volt steigen kann. Wie hoch ist denn die Spannung am Stecker, wenn dieser abgezogen ist? Die sollte um 0,4 Volt liegen. Schon geprüft?
    Es kann auch sein, daß aus irgendeinem anderen Grund dem Motor zuviel Kraftstoff zugeführt wird, und der Regelkreis an seine Grenze stößt. Dann wird ebenfalls dieser Fehler ausgegeben. Schließlich kann auch das Steuergerät selbst Ursache sein.


    Gruß
    opelkadett

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!