Also der Trockner entzieht der Kühlflüssigkeit die Feuchtigkeit das ist das Teil im Innenkotflügel wo der Luftfilterkassten bei den größeren Motoren sitzt.
Der Kühler vor dem Wasserkühler ist der Klimakühler der Verdampfer (funzt wie der Wärmetauscher nur halt kalt) sitzt sicher irgendwo bei den Rohren die über dem Handschuhfach sind der gibt die Kälte an den Innenraum ab.

Klima vom c16nz abschrauben und an den c20ne dranbasteln ?!
-
-
-
#42 Habe gespannt auf weitere News gehofft --- leider vergeblich.
Hast Du den Umbau (vorübergehend ?) auf Eis gelegt?
Oder gar ganz zu den Akten?BTW: Das "Handschuhfachgeheimins" sieht ja abenteuerlich aus ... und irgendwie nicht unbedingt wie ein werksseitiger Einbau, allenfalls für einen Versuchsträger.
-
-
#43 Hi.. o)
Ja, es war zu kalt zum Bauen, ich habe keine Garage u know.. o)
Und somit steht der Karren erstmal und wartet auf weitere Behandlungen.Ich bin aber schon "heiss" drauf, das Armaturenbrett jetzt endlich mal
genauer unter die Lupe zu nehmen.. o) Und vor allem, zu testen
ob die Klima überhaupt noch einen Mucks von sich gibt, sprich
kalte Luft.. o)Jede Woche starte ich den Hobel einmal und schalte die Klima ein,
damit die Dichtungen nicht trocknen usw.. aber das kann unter
Umständen auch alles schon zu spät sein.. o)Und Recht haste, das sieht alles andere als original aus, vll ist es
auch nur notdürftig mal repariert worden oder schon verbastelt,
keine Ahnung..Aber ich werde berichten, kann nicht mehr lange dauern..
Ob ich die ganze Anlage dann dieses Jahr noch umbaue ist aber eher
fraglich.. da mein "richtiges" Objekt auch noch einiges an Zuwendung
verlangt.. aber gut Ding will ja bekanntlich Weile haben.. o)Zumindest will ich erstmal genau sehen, wie das alles verbaut ist,
obs läuft.. wie die Elektrik und die geänderte Luftzufuhr gemacht ist..
usw..Gruß,
Rob. -
#44 Also, ein paar kleine Details habe ich in der kurzen Zeit wieder
lüften können.Das neue/zweite Gebläse ist offensichtlich in dem Kasten integriert,
der unterm A-Brett sitzt.Die Lüftungskanäle sind alle mit flexiblen Schläuchen realisiert und
ziehen sich durchs ganze A-Brett, die Dinger ein und auszubauen,
dürfte nicht so wild sein, die knautschen sich ganz gut.Die jeweiligen "Anschlüsse" an die Luftdüsen sind Maßanfertigungen
so wie es aussieht (siehe Bilder).Vorne neben dem Motorkühler, sitzt noch ein weiterer Kühler,
mit einem extra Ventilator, konnte ich nicht richtig fotografieren,
zu eng. Der extra Ventilator ist mit dem normalen des großén
Kühlkörpers gekoppelt, die springen also beide gleichzeitig an/aus.
Habe ich eben live miterlebt.. o)Rechts neben der Batterie ist noch ein Haufen Relais angebracht,
und hinter der Mittelkonsole vom Beifahrer aus, konnte ich nochmals
2 Relais entdecken.Der Drehschalter unter dem An/Aus-Knopf der Klima hat offensichtlich
nichts damit zu tun, denn er ist gar nicht angeschlossen.. o)
Sieht mir aus, wie ein Radio vorne/hinten Fader, egal.Der Kasten unter dem A-Brett findet woanders eher schlecht Platz,
denke ich, da das Gebläse mitsamt den Schläuchen da dran hängt,
also ich wüsste spontan keinen anderen Ort, um dieses Teil unterzubringen.. ?!.. Nebenbei ist da ja wohl auch noch der Kühlkörper
sag' ich jetzt mal drin.Soo.. o)
So richtig kalte Luft kommt da aber irgendwie nicht raus aus den
Löchern, wo müsste denn die Klima 100%ig eiskalt sein im Betrieb,
dass ich da mal anfassen kann und sagen, ok.. is kalt, oder ist nicht
kalt.. funktioniert also nicht.. ?! -
-
-
-
-
-
#48 Kleine Zwischenfrage: Hast du den 1.6er schon mal mit eingeschalteter Klima gefahren? Ich hatte mal das Vergnügen mit nem 1.4er Astra inkl. Klima zu fahren, Bergab gings ganz gut, auf gerader Strecke hab ich gemeint das die Handbremse fest wäre und Berg hoch.... ging´s rückwärts wieder runter
Ich denke beim 1.6er Kadett dürfte es genauso sein?!
-
-
#49 Fasse mal die Gummileitungen an dem Kühlkörper beim Handschufach an (das Teil heißt übrigens Verdampfer) eine von denen sollte kalt sein.
Außerdem muß beim einschalten der Klima der Kompressor hörbar zuschalten was sich auch in der Motordrehzahl bemerkbar machen sollte.
Wenn nix passiert ist sicher die Klimaanlage leer und muß neu befüllt werden,
da kommt es aber auch noch auf das darin verwendete Kältemittel an wenn es noch das R12 ist (mit FCKW ab Juni 1998 verboten) mußt du das Ersatzmittel R413a benutzen den R134a (Kühlmittel ab Juni 1998) macht die R12 Klima ohne Umrüstung kaputt.
Wenn du nicht weißt was für Kältemittel drin ist R413a kannst du auch in eine Klima die für R134a gedacht ist ohne Probs einfüllen hast dann nur geringfügig weniger Kühlleistung. -
#50 @Devil2k
Also dass der Kadett sich dann nichtmehr so "zügig" bewegen lässt,
konnte ich bis jetzt nicht feststellen, das kann aber vll auch am evtl. fehlenden
Kühlmittel liegen ?!..Man merkt schon wenn man die Klima zuschaltet, dass er im Leerlauf
etwas "würgt".. o) Also der Kompressor scheint etwas Leistung
abzuziehen, leider bleiben aber die Schläuche alle "normalwarm",
oder sagen wie besser, es wird keiner wirklich kalt.. Ist das irgendwie
ein schlechtes Zeichen ?! Kann so eine Klima verstopfen ?!Mit dem Ersatzkältemittel ist ja eine prima Info, ich dachte man muss
unbedingt umrüsten. Eine Umrüstung, so wurde mir gesagt, bezieht
sich aber auch "lediglich" auf Dichtungen, stimmt das ?! Die würden
sonst weggefressen von dem neuen Kühlmittelstandard.. ?!Wo füllt man denn eigentlich die Flüssigkeit rein ?!.. Wenn ich mit
dem Wagen bei einem Klimaservice aufschlage, gucken die bestimmt
komisch, wäre gut, wenn ich da wenigstens etwas Vorahnung habe.. o) -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!