Motorwäsche

  • #1

    hallo,


    ich hab ja schon einige ältere Opels gesehen wo der komplette Motorraum echt sehr sehr gepflegt war. Aber wie macht man sowas?


    Mit wechlen Mitteln?


    Wie macht man eine Motorwäsche OHEN Motor und Elektronik zu gefährden?


    Hab da schon etliches gehört das nach einer Motorwäscher der Motor unruhig und unrund laufen soll etc


    MFG


    Powerblitz

  • #2

    Ich mache regelmäßig mit einem Hochdruckreiniger eine Motorwäsche, sollte der nicht alles schaffen sprüh ich alles mit Kaltreiniger ein und lasse das 10 min. einwirken und dann wieder alles mit dem Hochdruckreiniger ab, danach allet trockenblasen und dabei die elektrik nicht vergessen. ;)

  • #3

    Die Motorwäsche ist kein Problem.


    > Hab da schon etliches gehört das nach einer Motorwäscher der Motor > > unruhig und unrund laufen soll etc
    Das kommt oft vor, hat aber eine einfache Ursache. Es dringt Wasser in die Verteilerkappe ein und die Zündung funktioniert nicht mehr richtig.
    Einfach die Verteilerkappe abdecken oder nach der Wäsche abmachen und trocknen.


    Es gibt einiges zu Beachten.
    - Der Strahl ist auf kurze Entfernung sehr stark. Deshalb mußt Du beim
    Abstrahlen einen Mindestabstand von 20 cm halten, besser 30 cm.
    - Bremsflüssigkeit mag Wasser, die Bremsen finden das aber nicht gut. Also
    Bremsflüssigkeitsbehälter abdecken oder weiträumig umgehen.
    - Elektrik und Dichtungen vorsichtig behandeln.
    - Bei starken Verschmutzungen, bzw. einer dicken Öl-Schmutz-Schicht empfiehlt sich der
    Gebrauch von Motorreiniger.
    - Der Motor darf nicht heißgefahren sein.
    - Nal schnell zwischendurch Zuhause und den Siff in den Gulli laufen lassen ist nicht so das Echte

    Kadett E Caravan 1.4i

    Einmal editiert, zuletzt von Kombifahrer ()

  • #4

    und den letzten rest korrosionsschutz bläßt man gleich mit raus.

  • #8


    Ist mir neu das der E-Kadett überhaupt irgendwo Korrosionsschutz besitzt - ich denke das wird bei dir wohl hundsgemeiner Dreck sein :D

  • #9

    Die Lichtmaschine ist dankbar, wenn sie vor der Motorwäsche in eine
    Plastiktüte verpackt wird, die mag nämlich Feuchtigkeit nicht so sehr....

  • #10

    Ok, ich greife mal diesen Fred hier auf und frage, was man
    als erstes kontrollieren sollte, um den Wagen nach der Wäsche
    wieder anlassen zu können, meiner will nämlich nicht mehr
    weg von der Shell-Tanke.. o((


    Habe die gewisse Vorsicht walten lassen, aber nun.. springt
    einfach nicht mehr an.. rödel.. rödel.. nüscht.


    Habe die Steckverbindungen alle geprüft, die waren innen
    alle trocken. Die Relais sind ja versiegelt und die dazugehörigen
    Stecker habe ich auch durchgepustet. Alle Sicherungen
    kontrolliert und die Pumpe läuft auch an.


    Was ich noch nicht geprüft habe, weil ich grad das
    Werkzeug nicht dabei hatte, ist die Verteilerkappe
    und wie es unter dem 16V Zündkerzendeckel aussieht,
    nicht dass die Löcher da geflutet sind.. o)


    Falls jemand noch einen Tip hat, dann wäre ich sehr dankbar..
    denn er soll wieder fahren!.. o)


    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    Einmal editiert, zuletzt von tbone ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!