Umbau von C14NZ auf C20NE

  • #1

    Hallo zusammen,


    ich will in meinen Kadett ein C20NE einbauen, ich hab mich auch jetzt schon durch etliche sachen durchgelesen aber ganz schlau werde ich dadurch auch nicht ?(


    Wie sieht es denn aus mit der Bremsanlage????


    Mir ist klar das ich vorne die vom 2l nehmen muß wegen den antriebswellen, aber was ist mit hinten, habe bei einigen gelesen das sie die 1,4 bremse drinne gelassen haben und das auch so eigetragen bekommen haben.


    Ist das jetzt wieder von Prüfer zu Prüfer unterschiedlich oder brauch ich eine andere Hinterachse?????


    Muß ich dann auch andere Querlenker einbauen???


    Würde gerne mal wissen was ihr für erfahrungen gemacht habt.


    Vielen dank im voraus und Frohe Ostern noch.

    Einmal editiert, zuletzt von chief01 ()

  • #2

    hallo, der 2l hat hinten grössere trommeln, beim c14nz sind kleinere trommeln, also ich würde sagen DU MUST die HA tauschen, habe ich bei mir auch gemacht, ohne bekommst es sicher nicht eingetragen, HA tauschen geht aber sehr gut und schnell ist nicht viel arbeit... mfg

    ^_^_^_^_^_^ The Dog Is Out^_^_^_^ Zähm Das Biest^_^_^_^

  • #3

    ich würde hinten auf Scheibe umbauen sieht nicht nur besser aus ist auch sicherer und ob es immer beim ne bleibt ist ja auch so eine Frage wenn du dir mal einen 16V einbauen möchtest brauchst du an der Bremse nichts mehr machen. 8)

  • #4

    Die große Bremse vorne braucht man nicht wegen den Antriebswellen,sondern wegen der Motorleistung. Man kann auch die große Bremse auf die kleinen Achsen montieren.


    1,4er Trommeln hinten ist normal nicht machbar. Die 1,6er haben schon breitere Trommeln.Die sind genauso breit wie die der 2L nur die Radbremzylinder sind etwas größer. Man muß nicht zwangsläufig auf Scheiben hinten umbaun. So viel bessere Bremsleistung bekommen die auch nicht hin. Weiterhin wird hinten sowieso die Bremsleistung reguliert und bis zu einem bestimmten Maß zugelassen.Scheiben hinten bringen nur wirklich was bei Farzeugen mit ABS,wo wirklich bis an die Blockiergrenze geregelt wird.


    Wichtig ist auf jeen Fall der größere Hauptbremszylinder, der größere Bremskraftverstärker und die großen Zangen vorne. Hinten reichen vollkommen die breiten Trommeln. Die Bremsverteilung liegt ja bei ca 70% vorn und 30% hinten.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #5

    Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe vorne die großen Zangen drauf und hinten einfach die trommel vom 1,6 er, es wird ja kein Prüfer die Trommeln abmachen und nach dem Radbremszylinder schauen???? Und ebenhalt einen anderen Bremskraftverstärker, dann dürfte jawohl einer Eintragung nichts mehr im weg stehen oder?????

  • #6

    Um die Benzinpumpe musst dich auch kümmern. Und fürn Tüv noch die stärkeren Stabis.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #7

    Hallo,
    muß man beim Umbau auch die Querlenker tauschen????
    Seitdem ich nämlich den 2l drin habe, habe ich nur noch ca. 2cm Federweg und das war es dann 8o
    Ich kann nicht wirklich genau sagen woran das liegt ?( Habe das Fahrwerk schon gefahren als noch der 1,4 drin war und da gab es keine Probleme.
    ibt es vielleicht irgend einen unterschied zw. den Federbeinen vom 1,4 und 2l?????


    Gruß Chief01

  • #8

    An sich nicht, aber wie hast du denn das mit den Antriebswellen gelöst? die sind doch beim 1,4er schmaler als beim 2l. Ist dein Fahrwerk für den Motor zugelassen?

    Entdecke alte Opels!


    Ich spiele WoW kostenlos: world-of-dungeons.de

  • #9

    Ich hab die Federbeine vom 2l übernommen amt den Federn die im Schlachtfahrzeug drin waren, auf denen stand FK31 drauf.


    Als ich die drinne hatte fing die Geschichte an mit dem Federweg.
    Gut dachte ich mir wer weiß was mit den Federn mal passiert ist machst halt die rein die ich vorher im 1,4 drinne hattest, und siehe da der gleiche sch........ in grün.
    Jetzt stelle ich mir nur die Frage woher das kommen könnte ?(
    Deshalb die frage mit dem Federbein ob die irgendwie anderst sind außer halt die Radnabe.
    Vielleicht haben auch die Federbeine einen Schuß weg, aber beide gleichzeitig?????
    Ich weiß einfach nicht mehr was ich noch machen soll?????

  • #10

    Schau erst mal in das Gutachten deiner Federn ob der 2.0 i auch drin steht bzw GSI mit C20NE.
    Weil der Motor um einges schwerer ist als dein 1.4er.Ergo werden die Federn stärker belastet.
    Aus Erfahrung weiss ich das sich FK Federn böse setzen und hart wie sau werden.Das würde Zustand der anderen Federn erklären.
    Wenn du das alles nicht haben willst,wirste nicht drumherum kommen neue Federn einzubauen.Aber einen guten Hersteller.In der Suche wirste da fündig welche gut sind und welche nicht.


    Mfg
    Heiko

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!