Kadett D - 1,3l

  • #31

    Also die Luxusausstattung (oder was man so nannte) war die meistgekaufte damals, mit strapazierfähigen rauhen Teppich, den Türpappen bis zur Türwulst, versehen mit drei Chromleisten und Ablagefächern in den Türen. Tacho war der kleine drin, mit DZM immer auf Wunsch gegen Mehrpreis. Standardlochfelgen mit 155/70 13 ET49. Chromleisten um Fenster und Scheiben und rechteckige Frontscheinwerfer, Rückfahrscheinwerfer, beleuchtetes Handschuhfach, Zigarettenanzünder.


    2. Es gab in jeder Auststattung den gewünschten Motor von 12N bis 16S und selbstverständlich gab es auch einen 13 N mit 60 PS. Wenn kein S auf der Heckklappe ist, ist es auch keiner. erkennen kann man das an der Motorkennnummer oder an dem Vergaser schnell erkennen.


    3.Irgendwas passt immer und wie hier ja landläufig gemacht wird alles kaputtgeschnippelt und eingebaut. Gehen tut garantiert alles, Frage nur wie es hinterher aussieht. Warum macht man soetwas, da kauft mann sich doch besser gleich ein Kadett E. Besser den original grossen Tacho einbauen.


    Ich hoffe er bleibt original, dann besteht eine gute Chance an unserem Treffen teilzunehmen! Originalität zahlt sich aus und ist das einzig wahre. Alles andere ist Murx und landet schnell auf dem Schrott.
    Und das ist garantiert nicht das Ziel!

  • #32

    jo recht hast du...
    fakt ist aber das ich neue reifen und neue dämpfer brauche...
    reifen sollte nicht das problem sein, aber was ist mit den dämpfern?
    dann müsste ich neue original opel dämpfer kaufen und die kosten...


    achso und ich habe keine ablagefächer in den türen... zumindestens noch keine gefunden :D
    ansonsten kommt alles hin ;)


    habt ihr denn alle noch nichtmal den wagen ein kleines bischen tiefer gemacht?
    alles original?



    MFG Hashba



    achso mein auto war in der zeitung... ich bin der der den anderen aufs gerüst geschoben hat ^^

  • #33

    Was spricht gegen etwas tiefer legen und schicke Felgen? Mein D ist ansonsten auch ein originaler "J".
    Dämpfer sind auch kein Problem, die dürfte man noch überall bekommen....am besten mal im online- Auktionshaus gucken...

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #34

    hier die ersten bilder =)























    naja gute und schlechte bilder... aber für 24 jahre denke ich nicht so argh... was sagt ihr dazu? also ich bin davon überzeugt dass man den wieder fit kriegt das der nachher genau wie vor dem rost aussieht oder?
    also argh wären kotflügel ansätze vorne unten, radlauf hinten links das kleine stück und die endspitze hinten rechts...


    gruß hashba

  • #35

    Also hinten mußt du die Abschlußecken neu machen und einen Teil der Radläufe. Vorne brauchst du neue A-Säulen unter dem Kotflügel und sicherlich neue Kotflügel, mensch, ärgere ich mich, das ich da nicht zugeschlagen habe

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #36

    Da hast du ja einen richtig schönen D an Land gezogen. Vom Rost her scheint der ja wesentlich besser zu sein als dein E es war. Wünsche dir noch viel Spass und eine buelenfreie Fahrt mit deinem "Neuwagen". Mir gefällt der Farbton in Verbindung mit der Innenausstattung unheimlich gut.


    Gruss Benjamin

    Ford Mondeo. Die neue Erfahrung.

  • #37

    Nice, das Teil!
    Die Innenausstattung rockt!
    80er pur... :D

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

  • #38

    Hi,


    der "Blaue" sieht , abgesehen von ein paar "Kleinigkeiten", nicht schlecht aus.


    Hab am letzten Wochenende genau so einen geschlachtet. Gleiche Farbe, gleiche Innenausstattung nur mit dem 1,2 S OHV-Motor. Der war aber von der Karosserie her grottenschlecht. Überall waren schon Reparaturbleche "draufgebruzzelt" und als ich den Wagen an den Querlenkeraufnahmen aufbocken wollte, hat es heftig geknischt 8o .


    Bei dem vorderen Kotflügel kann ich Dir nur raten ihn nach Möglichkeit wieder zu reparieren. Neue "originale" linke Kotflügel sind nur schwer aufzutreiben und Repros passen meist besch...


    Ich bin bei meinem schilfgrünen Kadett (da sah der Kotflügel ähnlich aus) auch hingegangen und hab aus einem verbeulten Originalteil die notwendigen Stücke herausgetrennt. Diese hab ich dann stumpf in den andern Kotflügel eingeschweisst.


    Das war zwar eine menge Arbeit, aber besser als sich später über einen schlecht passenden Reprokotflügel ärgern.


    Gruß andy67


    P.S.: Wie kann man denn mehr als ein Bild einstellen?

  • #40

    hehe das freut mich das nicht nur ich denke das ich da nen guten fang gemacht habe...
    zumal mir der wagen echt total gefällt, fahre ich unheimlich gerne...
    an der innenausstattung gibts leider so einige flecken, aber das kriegt man wieder weg.


    zu dem rost habe ich noch so einige fragen, ich will nächste woche 2-3 tage
    mit dem wagen zu nem bekannten fahren der die halle und möglichkeiten
    hat das ich den wagen mit ihm fertig machen kann, bis dahin möchte ich
    noch ne menge ideen sammeln wie´s am besten wird.
    also der rost soll weg und ich will den wagen ORDENTLICH konservieren
    damit der echt noch lange hält, sonst kommt das ja immer wieder, wobei
    ich sagen muss das der wagen nur da rostet wo der lack beschädigt wurde (rollsplitt und co) außer der radlauf halt.
    vorab, die stellen wo der lack abkommt weil wir da was machen müssen will ich auch anschließen vom
    lacker nachlackieren lassen damit´s nicht wieder rostet.


    endspitze:
    richtig rost sitzt da erst unterhalb der stoßstange, von innen zieht aber ein brauner schimmer
    im lack noch etwas weiter höher, muss der mit weg?
    kann ich den einfach mit ner drahtbürste wegreiben und die stelle konservieren?
    rest ist klar unterhalb der stoßstange den echten rost wegnehmen eine neue endspitze anschweißen.


    radlauf hinten links:
    was schlagt ihr hier am besten vor? den kompletten radlauf neu?
    oder nur das stücken bis zur oder ein bischen über die zierleiste?


    kotflügel:
    hier gucke ich erstma drunter und mache nochma bilder.



    konservieren:
    was schlagt ihr für die bearbeiteten blanken stellen und geschweißten stellen vor?
    verzinken? silicon? hammerit weiß der geier was´s noch gibt...
    generell polieren und wachsen ist klar, den wachs auch öfter zu erneuern ist auch klar.
    uschutz, streichbar oder sprühbar?
    schweißnähte verzinken?
    hohlraum versiegeln? mit so einer kaufsprühdose?



    bin in der hinsicht für alle tipps dankbar, der kollege der mir da mit rat und tat zur seite steht ist fast fertiger kfz mechaniker und schweißt ständig opel, wenns gut werden soll wirds auch was, der macht sich auch nochmal kundig... soll halt noch was halten der wagen, am liebsten in einigen jahren mit roten nummern inner garage stehen, dann soll der aber so aussehen als hätte der nie rost gehabt =)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!